YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

High Yield-Bonds: Carry-ähnliche Renditen bis Jahresende zu erwarten

Anleiheninvestoren können mit den bisher erzielten Erträgen im Jahr 2019 zufrieden sein. Im Segment der High Yield-Bonds belaufen sich die Zuwächse, je nach Strategie und Währung, bis Ende Oktober im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich. „Trotz einer Reihe von makroökonomischen und geopolitischen Unsicherheiten dürften diverse Faktoren weiterhin für starken Rückenwind am Anleihenmarkt sorgen, was die Auswirkungen mildern und die Credit Spreads bis zum Jahresende stützen sollte. Insbesondere die tiefen Renditen, die geringe Inflation und die lockere Geldpolitik der Zentralbanken rund um die Welt dürften die Nachfrage nach Anleihen seitens institutioneller und privater Investoren im Inland weiterhin beleben“, so Roland Hausheer, Experte für Hochzinsanleihen bei Swisscanto Invest.

Dennoch sollten Anleiheninvestoren das Gleichgewicht zwischen einer US-Wirtschaft der zwei Geschwindigkeiten - mit sich verschlechternden Bedingungen in weiten Teilen der Weltwirtschaft - gut im Auge behalten. Auf internationaler Ebene hatte das Zusammentreffen von politischen Disruptionen und sich verlagernden Kapitalflüssen im Zuge der abflauenden Handelstätigkeit akutere und weitreichendere Folgen für das Wachstum. „Während wir die Schwäche in vielen der größten Volkswirtschaften der Welt, insbesondere in Europa und China, nicht kleinreden würden, lassen divergierende Wachstumspfade die USA als den besseren Ort auf der globalen Bühne erscheinen“, sagt Hausheer.

Im Euroraum feiert das Quantitative Easing ein Comeback, begleitet von der Wiederaufnahme des Programms zum Ankauf von Wertpapieren des Unternehmenssektors (CSPP) der EZB. „Wir gehen davon aus, dass die EZB ab November monatlich in Euro denominierte Unternehmensanleihen im Umfang von drei bis vier Milliarden Euro ankaufen wird. In einem Markt, in dem die Nachfragebedingungen bereits sehr günstig sind, betrachten wir das neue Anleihenkaufprogramm als eine positive Nachricht für die Spreads bei Unternehmensanleihen im Euroraum. Aus diesem Grund erwarten wir bis zum Jahresende Carry-ähnliche Renditen, mit High Yield-Spreads, die sich weiterhin innerhalb der Bandbreiten bewegen dürften und von den positiven technischen Rahmenbedingungen gestützt werden, wobei das Kurspotenzial jedoch durch den zusehends schwächeren makroökonomischen Ausblick etwas verringert wird“, meint Hausheer.

Erholung bei Neuemissionen
Bei den Neuemissionen im High Yield-Segment war dieses Jahr eine Erholung zu beobachten. Insbesondere opportunistische Refinanzierungen sind im Trend, da die Emittenten längerfristig von tieferen Zinskosten zu profitieren versuchen. Auch die Emissionstätigkeit im Zusammenhang mit Fusionen und Übernahmen zog an.

Ein weiterer wichtiger Parameter im Markt der Hochzinsanleihen ist die Zahl der Konkurse. Diese liegt bereits jetzt auf dem Niveau von Ende 2018 und dürfte es schon bald überschreiten. Die leicht gestiegenen Ausfallraten sind indessen ein Faktor den es im Auge zu behalten gilt, auch wenn die bisherigen Ausfälle auf einzelne Sektoren beschränkt waren und die Ausfallratenweiterhin unter dem langjährigen Durchschnitt von rund 3,5 Prozent liegen. Die nominalgewichtete US-amerikanische High Yield-Ausfallrate beträgt 2,55 Prozent. Am stärksten betroffen war in den vergangenen zwölf Monaten der Energiesektor, während der Einfluss von Ausfällen im Consumer-Bereich und im Einzelhandel zurückging.

Abschließend sagt Hausheer: „Dem breiten Trend zur ‚Deglobalisierung blicken wir mit Besorgnis entgegen, zumal der globale Handel die Achillesferse Europas darstellt. So dürften die Unsicherheit in Bezug auf die globale Handelspolitik nach unserer Einschätzung weiterhin hoch bleiben. Beim kurzfristigen Ausblick für Unternehmensanleihen bis zum Jahresende bleiben wir indes zuversichtlich, wobei wir Unternehmensanleihen aus dem Euroraum aufgrund günstiger technischer Daten bevorzugen.“

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Roland Hausheer © Swisscanto Invest)


Investment

von Dan Siluk, Head of Global Short Duration & Liquidity, Janus Henderson Investors

Das Fazit ist ein­deutig. Die FED sollte keine Zins­senkung vor­nehmen. Egal, wie die FED die Daten auf­schlüsselt – Gesamt-, Kern- oder…
Weiterlesen
Investment
Jupiter Asset Mana­gement gibt heute die Auflegung des ‚Jupiter Global Govern­ment Bond Active UCITS ETF‘ bekannt – den ersten börsen­gehan­delten…
Weiterlesen
Investment
Immer mehr Menschen bringen den Wunsch zum Ausdruck, einen aktiven und gesunden Lebens­stil zu pflegen – dies wohl nicht zuletzt in der Hoffnung,…
Weiterlesen
Investment
Jean Boivin (Head, BII), Wei Li (Global Chief Invest­ment Strategist, BII), Simon Blundell (Head of Euro­pean Funda­mental Fixed Income, BLK) und…
Weiterlesen
Investment
„Der Handels­krieg hat offiziell begonnen“, schreibt Michaël Lok, UBP Group CIO und Co-CEO Asset Manage­ment, in seinem aktuellen Monats­bericht. Nach…
Weiterlesen
Investment
Unter­nehmen, die ihre Geschäfte erfolg­reich für eine Welt mit Net-Zero-CO2-Emis­sionen neu positio­nieren, bieten Anlegern gute Chancen. Um mit…
Weiterlesen
Investment
Die Stärke des US-Arbeits­marktes wurde jüngst bestätigt. Die Fed wird in ihrer Entschei­dung, eine Zins­pause einzulegen, weiter bestärkt. Nichts…
Weiterlesen
Investment
Die neue US-Regierung unter der Führung von Donald Trump in seiner zweiten Amtszeit als Präsident plant, einigen der wichtigsten Handels­partner der…
Weiterlesen
Investment
Wandel­anleihen bleiben für Anleger auch im Jahr 2025 eine sehr attrak­tive Asset­klasse, ana­lysiert Arnaud Brillois, Portfolio­manager/ Analyst und…
Weiterlesen
Investment
10,00% ASK Chemical 2029: Ein Spezial­chemie Her­steller. 2024 ca. 700 Mio. Umsatz, Gross Profit ca. 140 Mio. Euro, EBITDA ca. 80 Mio. Euro und ein…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!