YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Negative Zinssätze adé!

von Hendrik Tuch, Leiter Fixed Income bei Aegon AM

Die großen Zentralbanken haben soeben ihre Geldpolitik aktualisiert, und ihre Botschaft ist unmissverständlich. Auch wenn sie aufgrund des Krieges in der Ukraine mit erheblicher wirtschaftlicher Unsicherheit konfrontiert sind, sind die Zentralbanken auf dem besten Weg, die Zinssätze schnell zu erhöhen. Sie sind entschlossen, die Inflationszahlen wieder auf ihr Zielniveau zu bringen. Dabei sind sie bereit, die damit verbundenen wirtschaftlichen Schäden in Kauf zu nehmen. Im Vergleich zu ihren Pendants in den Schwellenländern sind die europäischen Zentralbanken bei der Anpassung ihrer Politik hoffnungslos im Rückstand, und es wird Zeit und viele Zinserhöhungen brauchen, bevor sie ihre Mission für erfüllt erklären können.

Nun, da die Zinserhöhungszyklen begonnen haben, können wir die Geldpolitik der letzten Jahre bewerten, insbesondere den negativen Leitzins der europäischen Zentralbanken, der für die Anleiheinvestoren ein großes Ärgernis war.

Die Kombination aus immer umfangreicheren Ankaufsprogrammen der Zentralbanken und negativen Leitzinsen führte dazu, dass sich die Anleihemärkte über alle Erwartungen hinaus erholten: Auf dem Höhepunkt des Anleihe-Bonus im Jahr 2020 rentierten mehr als 16 Billionen Dollar an Schulden unter Null. Diese Zahl ist schnell gesunken, mit "nur" 4 Billionen Dollar an Anleihen mit negativen Renditen heute, aber es hat mehr als acht Jahre gedauert, bis wir aus diesem Schlamassel herausgekommen sind.

Auswirkungen der negativen Renditen

Haben negative Renditen geholfen? Es gibt keinen Beweis dafür, dass sie die Inflation angekurbelt haben. Sie haben einen verrückten Bullenmarkt bei Finanzanlagen ausgelöst und die Immobilienpreise in die Höhe getrieben. Sie haben die Anleger in die falsche Sicherheit von Kryptoanlagen und andere falsche Anlageentscheidungen getrieben. Doch trotz aller Bemühungen der Zentralbanken und all des zusätzlichen Geldes, das in die Finanzmärkte gepumpt wurde, blieb die Inflation unter ihren Zielen. Vorübergehende Faktoren wie stabile und niedrige Rohstoffpreise und eher strukturelle Faktoren wie die Globalisierung und die Alterung der Gesellschaft hatten die Kontrolle. Gegen diese Faktoren kann man als Zentralbank nicht viel ausrichten. Die Zentralbanken haben viel mehr Einfluss, wenn sie die Inflation bekämpfen, da sie jede Wirtschaft durch Zinserhöhungen unter Druck setzen können. Wenn man durch eine straffe Geldpolitik eine Rezession herbeiführt, führt das unweigerlich zu einer niedrigeren Inflation. Es sollte uns alle ein wenig beunruhigen, dass Jay Powell den ehemaligen US-Notenbankpräsidenten Volcker für seine Arbeit in den 1980er Jahren gelobt hat, als er die Inflation durch eine Reihe von massiven Zinserhöhungen bekämpfte, die sowohl der Wirtschaft als auch den Finanzmärkten schadeten.

War die niedrige Inflation ein Problem? Warum machen wir nicht alle eine Umfrage im Freundes- und Familienkreis, um zu fragen, ob irgendjemand es für ein Problem hielt, dass die Inflation im letzten Jahrzehnt niedrig und stabil war? Ich glaube nicht, dass Sie jemanden finden werden, der ein Problem mit den Zentralbanken hat, weil sie ihr Inflationsziel nicht erreicht haben. Aber viele werden sich über den Anstieg der Immobilienpreise, die fehlenden Zinsen auf ihre Ersparnisse und die Kürzungen ihrer Rentenleistungen beschweren. Nur die Zentralbanker scheinen sich große Sorgen über eine vorübergehende Unterschreitung ihrer Inflationsziele zu machen. Jetzt, wo das genaue Gegenteil der Fall ist - die Inflation läuft auf Hochtouren und die Wahrscheinlichkeit einer längerfristigen Überschreitung ist groß -, versuchen die Zentralbanker uns davon zu überzeugen, dass diese Preissteigerungen nur vorübergehend sind. Es ist schwer, die Ironie nicht zu erkennen.

Deutsche Renditen stiegen um fast 80 Basispunkte in den vergangenen zwei Quartalen

Werden positive Zinsen die Wirtschaft zerstören? Ein beliebtes Marktmantra war, dass die Anleger bei den ersten Anzeichen von Zinserhöhungen durch die EZB aus allen Anleihen der Peripherieländer abhauen würden und die Zinsen daher für immer negativ bleiben müssten. Die deutschen Renditen sind in den letzten beiden Quartalen um fast 80 Basispunkte gestiegen, und auf den Märkten der Peripherieländer gab es keine katastrophalen Bewegungen. Die italienischen Renditen sind in diesem Zeitraum um etwa 50 Basispunkte gestiegen, aber es sieht so aus, als gäbe es genügend Anleger, die das EZB-Kaufprogramm bei einem Spread von etwa 150 Basispunkten gegenüber deutschen Staatsanleihen ersetzen könnten. Die Regierungen der Peripherieländer haben sich auf den unvermeidlichen Moment vorbereitet, in dem sich die Renditen normalisieren würden, und haben die Laufzeit ihrer Schulden so weit wie möglich verlängert. Darüber hinaus scheint die EU bereit zu sein, hoch verschuldete Länder im Falle einer Krise durch die Emission von immer mehr gemeinsamen Schuldtiteln zu unterstützen.

Werden wir jemals wieder negative Zinssätze sehen? Als Anleiheinvestoren mussten wir unsere Worte schlucken, wenn es um Dinge ging, die "niemals passieren würden", wie z. B. dass die Zentralbanken die Zinsen unter Null senken oder die europäische 50-jährige Swap-Rendite unter Null fällt. Mit einigem Widerwillen behaupte ich, dass die EZB nie wieder zu negativen Zinssätzen zurückkehren wird, wenn sie erst einmal bei Null angekommen ist. Sie hat gelernt, dass die negativen Nebeneffekte einer solchen Politik jeden vermeintlichen Nutzen überwiegen. Sie wird auch zugeben, dass ein Unterschreiten ihres Inflationsziels keine Katastrophe ist. Natürlich wird es auch in Zukunft Krisen geben, in denen ein gewisses Maß an geldpolitischen Stimuli gerechtfertigt ist. Aber diese Maßnahmen werden gezielter auf das jeweilige Problem ausgerichtet sein, anstatt den gesamten Anleihemarkt zu zwingen, sich erneut mit negativen Renditen auseinanderzusetzen.

www.fixed-income.org
Foto: Hendrik Tuch © Aegon AM


 

Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income

Mit dem Nachlassen des Inflations­drucks haben die Zentral­banken der Schwellen­länder begonnen, ihre Geld­politik zu lockern. Dies dürfte das…
Weiterlesen
Investment

von Ercan Demircan, Senior Portfolio Manager Unternehmensanleihen; BANTLEON

Die im Februar 2024 ange­passte Rating­methodo­logie von Moody’s sollte zu einem Wachstums­schub am Primär­markt für Nach­rang­anleihen von…
Weiterlesen
Investment
Müssen sich Anleger zwischen einer guten Sache (Wirkung) und einer anderen guten Sache (finan­zielle Rendite) ent­scheiden? Impact-Invest­ments…
Weiterlesen
Investment
Das US-Bruttoinlandsprodukt fiel deutlich höher aus als erwartet, wobei die größte Überraschung der Aufbau von Lagerbeständen und die Steigerung des…
Weiterlesen
Investment
Um den Klimawandel und insbesondere seine Aus­wirkungen auf den Planeten und alle Lebe­wesen in den Griff zu be­kommen, sind sofortige Maß­nahmen…
Weiterlesen
Investment

von John Kerschner und John Lloyd, Portfolio Manager, Janus Henderson Investors

Es gab eine erheb­liche Streu­ung der Erträge zwischen den verschie­denen Fixed-Income-Sektoren (siehe Ab­bildung 1). Viele Anleger, die auf den…
Weiterlesen
Investment

von Gerard Moerman, Head of Fixed Income bei Aegon AM

Vor dem wirtschaft­lichen Hinter­grund gehen wir davon aus, dass sich die wirt­schaft­liche Stabilität und das Wachs­tum fortsetzen werden, wenn auch…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand, mwb Wertpapierhandelsbank AG

Das Duell „Sleepy Joe“ gegen „Donald fight, fight, fight“ ist seit dem 21.07.2024 um 19.45h MEZ Ge­schich­te. Alters­starr­sinn hin oder her, Joe…
Weiterlesen
Investment
Die ange­kündigte Ver­ein­barung zwischen der Ukraine und dem Ad-hoc-Gläubiger­aus­schuss, der etwa 25 Prozent der aus­stehenden Euro­bonds im Wert…
Weiterlesen
Investment
Julian Howard, Chief Multi-Asset Invest­ment Strategist bei GAM Invest­ments (GAM), stellt seine aktuellen MA-Ein­schät­zungen vor. Dabei erläutert…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!