YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Was der Happiness-Report und Euro-Unternehmensanleihen verbindet / Kommentar von T. Rowe Price

David Stanley © T. Rowe Price

Finnland ist erneut das glück­lichste Land der Welt, und weitere nord­euro­päische Länder vervoll­ständigen die Top 5. Portfolio-Manager David Stanley kommentiert, warum der Markt für Euro-Unter­nehmens­anleihen für europäische Vermögens­verwalter zu den Top-Investitionen gehören sollte:

Euro-Unter­nehmens­anleihen sind eine Anlageklasse, die bei Anlegern schon immer gut ankam. Im Kern bieten sie ein hohes Maß an Ausgewogenheit, was für viele von uns letztendlich das Geheimnis des Glücks sein könnte! Die Fähigkeit, sowohl interessante Erträge durch die Allokation in Anleihen von Qualitätsunternehmen zu bieten, als auch ein mittleres Durationsprofil, das in Zeiten von Marktstress ein gewisses Maß an Unterstützung bietet, bedeutet, dass sie eine Vielzahl von wirtschaftlichen Rahmenbedingungen überstehen kann.

Der zweite Aspekt, der für Investoren attraktiv ist, ist das Vorhersageprofil. In letzter Zeit war die Volatilität in dieser Anlageklasse geringer als bei Staatsanleihen, mit einem attraktiven Einkommen (derzeit etwa 3,40%), während der Anteil der Unternehmen, die von einer Herabstufung bedroht sind, derzeit begrenzt ist. Es ist keine Überraschung, dass in den letzten zwei Jahren netto über 70 Mrd. Euro in diese Anlageklasse investiert wurden.

Ein weiterer Aspekt des Marktes, der bei Anlegern Anklang findet, ist seine Ausrichtung an Kernwerten, die für Anleger wichtig sind. Da die Anlageklasse aus Hunderten von Emittenten aus vielen Sektoren besteht, können Anleger erfolgreich Umwelt-, Sozial- und Governance-Grundsätze integrieren, die in die Portfoliokonstruktion und die Wertpapierauswahl einer Allokation einfließen können, ohne das potenzielle Gesamtrenditeprofil der Anlageklasse zu beeinträchtigen.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!