YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hapag-Lloyd veröffentlicht Jahresabschluss und bestätigt deutlichen Ergebnisanstieg für 2020

Ergebnis trotz Coronavirus-Pandemie deutlich gesteigert, deutlicher Ergebnisanstieg auch für 2021 erwartet

Hapag-Lloyd hat heute seinen Jahresabschluss mit den testierten Zahlen für das Geschäftsjahr 2020 veröffentlicht. Im Berichtsjahr konnte das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen (EBITDA) auf gut 3 Milliarden US-Dollar (rund 2,7 Milliarden Euro) gesteigert werden. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) wuchs auf rund 1,5 Milliarden US-Dollar (rund 1,3 Milliarden Euro). Das Konzernergebnis verbesserte sich auf rund 1,1 Milliarden US-Dollar (935 Millionen Euro). Wesentliche Erfolgstreiber waren Kosteneinsparungen in Höhe von gut 500 Millionen US-Dollar (etwa 450 Millionen Euro) sowie leicht verbesserte Frachtraten und niedrigere Bunkerpreise.

"Die Coronavirus-Pandemie hat unser Geschäft im Jahr 2020 stark bestimmt. Wir haben jedoch frühzeitig auf der Kostenseite gegengesteuert und unser Performance Safeguarding Program erfolgreich umgesetzt. Nachdem die Transportmengen im zweiten Quartal deutlich eingebrochen waren, konnten wir im zweiten Halbjahr von einer unerwartet starken Nachfrage nach Containertransporten profitieren. Dadurch schließen wir im Vergleich zu 2019 mit einem deutlich besseren Ergebnis ab und haben nach deutlichen Fortschritten auch in den Vorjahren erstmals seit einer Dekade unsere Kapitalkosten verdienen können", sagte Rolf Habben Jansen, Vorstandsvorsitzender der Hapag-Lloyd AG.

Die Umsätze erhöhten sich im Geschäftsjahr 2020 um etwa 3 Prozent auf rund 14,6 Milliarden US-Dollar (circa 12,8 Milliarden Euro). Grund dafür ist insbesondere eine um rund 4 Prozent bessere durchschnittliche Frachtrate von 1.115 USD/TEU (2019: 1.072 USD/TEU). Die Transportvolumina lagen zum Jahresende mit 11,8 Millionen TEU und einem Minus von 1,6 Prozent zwar leicht unter dem Niveau des Vorjahres (2019: 12,0 Millionen TEU), allerdings deutlich über dem zu Beginn der Pandemie angenommenen Niveau.

Im Jahr 2020 wurden zudem im Saldo rund 1,3 Milliarden US-Dollar an Finanzschulden zurückgeführt (exklusive IFRS 16). Der Verschuldungsgrad (Nettoverschuldung zu EBITDA) verringerte sich auf 1,8x und liegt damit deutlich unter dem Vorjahreswert von 3,0x.

Aufgrund des sehr erfolgreich verlaufenen Geschäftsjahres haben der Vorstand und der Aufsichtsrat der Hapag-Lloyd AG beschlossen, der Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2020 eine Dividendenzahlung in Höhe von 3,50 Euro pro Aktie vorzuschlagen.

Ausblickend erwartet Hapag-Lloyd, dass das EBITDA ebenso wie das EBIT für das Jahr 2021 deutlich über dem Vorjahresniveau liegen werden. Dabei wird angenommen, dass die Transportmenge leicht und die durchschnittliche Frachtrate deutlich gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden können. Darüber hinaus wird ein deutlicher Anstieg des durchschnittlichen Bunkerverbrauchspreises erwartet. Die Prognose bleibt mit erheblichen Unsicherheiten behaftet. Gründe dafür sind die derzeit überdurchschnittlich hohe Volatilität der Frachtraten und operative Herausforderungen, zum Beispiel durch infrastrukturelle Engpässe. Zudem sind der weitere Verlauf der Coronavirus-Pandemie und die entsprechenden ökonomischen Auswirkungen derzeit nicht vorhersehbar. Entsprechend ist ein detaillierter Ergebnisausblick zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht möglich.

"Auch das Jahr 2021 steht im Zeichen der weltweiten Coronavirus-Pandemie und die gegenwärtigen Engpässe in den Lieferketten werden sich vermutlich erst in der zweiten Jahreshälfte deutlich abschwächen. Aufgrund der anhaltend starken Nachfrage nach Konsumgütern sind wir zwar sehr positiv in das aktuelle Geschäftsjahr gestartet, die Risiken der Pandemie bleiben aber vorerst bestehen, auch wenn die weltweiten Impfkampagnen erste Schritte in Richtung einer Normalisierung andeuten. Insgesamt halten wir an unserem bestehenden Kurs fest: unseren Kunden eine bestmögliche Servicequalität zu bieten und weiter profitabel zu wachsen." so Rolf Habben Jansen.

Über Hapag-Lloyd
Mit einer Flotte von 237 modernen Containerschiffen und einer Gesamttransportkapazität von 1,7 Millionen TEU ist Hapag-Lloyd eine der weltweit führenden Linienreedereien. Das Unternehmen ist mit circa 13.100 Mitarbeitern an Standorten in 129 Ländern in 395 Büros präsent. Hapag-Lloyd verfügt über einen Containerbestand von rund 2,7 Millionen TEU - inklusive einer der größten und modernsten Kühlcontainerflotten. Weltweit 122 Liniendienste sorgen für schnelle und zuverlässige Verbindungen zwischen mehr als 600 Häfen auf allen Kontinenten. Hapag-Lloyd gehört in den Fahrtgebieten Transatlantik, Mittlerer Osten, Lateinamerika sowie Intra-Amerika zu den führenden Anbietern.

www.fixed-income.org
Foto: Hapag-Lloyd


Unternehmens-News
Die Multitude AG, ein börsen­notier­tes europäisches FinTech-Unter­nehmen, das Ver­brauchern, kleinen und mittleren Unter­nehmen und anderen FinTechs…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Rasmus Errboe, CEO von Ørsted, sagt: „Wir sind mit unserer operativen Leistung und unseren Finan­zergebnissen zufrieden. Wir haben das Jahr im…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die KIRITEC GmbH, ein Unter­nehmen der WeGrow-Gruppe, hat ihren ersten Auftrag für das innovative Holzbau­system KiriBloX® erhalten. In…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Photon Energy N.V. hat bekannt gegeben, dass die unga­rische Tochter­gesell­schaft Photon Energy Operations HU Kft einen Asset-Manage­ment-Vertrag…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Ca. 360 Mio. Euro Umsatz im Geschäftsjahr 2023/2024

Die Mutares SE & Co. KGaA hat den Erwerb des Geschäfts der Buderus Edelstahl GmbH von der voest­alpine AG abge­schlossen. Das Unter­nehmen wird das…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Wie zahlreichen Presse­berichten zu entnehmen ist, ermittelt derzeit die Staats­anwalt­schaft München I gegen 14 Beschul­digte u.a. wegen des Vorwurfs…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Erster Windpark außerhalb Deutschlands im Eigenbetriebsportfolio, Gesamtnennleistung der Windparks im Eigenbetrieb steigt auf 434,3 MW

Mit dem Windpark Saint-Aubin-du-Plain hat die PNE-Gruppe den ersten Windpark außerhalb Deutsch­lands in Betrieb genommen, der in das…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Prognose 2025: GMV mind. 1,2 Mrd. Euro, Nettoumsatz 590 bis 610 Mio. Euro sowie bereinigtes EBITDA 40 bis 42 Mio. Euro und bereinigte EBITDA-Marge von…

The Platform Group AG (TPG), ein füh­rendes Software-Unter­nehmen für Platt­form­lösungen, hat heute ihren Kapital­markttag mit über 55 Investoren,…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Das lettische Verkehrs­minis­terium, airBaltic und die Lufthansa Group haben die Unter­zeichnung einer Verein­barung bekannt gegeben, wonach die…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die SFC Energy AG, ein führender Anbieter von Wasser­stoff- und Methanol-Brenn­stoff­zellen für stationäre, portable und mobile…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!