YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Aktien oder Anleihen? Am besten beides nachhaltig vereint!

Anteil der Green Bonds im Portfolio erhöht sich stetig

Diversifikation ist ein Klassiker beim Investieren. „Nicht alle Eier in einen Korb legen“ gehörte Jahrzehnte lang zu den bekanntesten und wichtigsten Börsenweisheiten. Die Betitelung ist zwar nicht mehr up to date, aber die Gültigkeit hat nicht an Bedeutung verloren. „Das Portfolio gut mischen innerhalb einer Anlageklasse beziehungsweise über verschiedene Anlageklassen hinweg ist unverändert sinnvoll. Diversifikation schützt vor zu hohen Risiken heute wie gestern und entsprechend gehören Mischfonds zu den Anlagelösungen, die für Investoren ein optimales Basisinvestment darstellen. Und idealerweise sollte der Faktor Nachhaltigkeit integriert sein, um als Investor up to date zu sein“, so Reto Niggli, Manager des Swisscanto (LU) Portfolio Fund Sustainable Balanced.

35 bis maximal 65 Prozent Aktienquote
Der Swisscanto (LU) Portfolio Fund Sustainable Balanced vereint die beiden Hauptanlageklassen Aktien und Anleihen nachhaltig. Ergänzend darf auch in Geldmarktpapiere investiert werden. Dabei liegt die Aktienquote zwischen 35 und maximal 65 Prozent des Gesamtportfolios. Zum Anlageprozess sagt Niggli: „Diesem liegt die Annahme zugrunde, dass jedes ungelöste gesellschaftliche oder globale Problem nichts anderes als eine große, unentdeckte Marktchance ist. Darum konzentrieren wir uns auf Unternehmen, die aufgrund ihrer Lösungsbeiträge zu Nachhaltigkeitsproblemen profitabel wachsen. Als Pionierin am Markt haben wir einen einzigartigen Ansatz entwickelt, der Impact mit Quality (IQ) verbindet. Indem wir uns auf Unternehmen fokussieren, die einen hohen ‚IQ‘ aufweisen, zeigen wir, dass sich finanzielle und nachhaltige Rendite ergänzen.“

Generell sollen Investitionen auch positiv zum Klimaschutz beitragen. Dazu meint Niggli: „Ein im Vergleich zum Benchmark tieferer Carbon Footprint als bekanntes Merkmal zeigt aber lediglich, dass die Unternehmen in einem Fonds bei steigenden CO2 Preisen weniger zusätzliche Kosten haben als jene in der Benchmark, macht aber keine Aussage, ob der Fonds mit dem Pariser Klimaziel vereinbar ist. Der Swisscanto (LU) Portfolio Fund Sustainable Balanced trägt mit seinen Investitionen dazu bei, dass die Pariser Klimaziele erreicht werden können, da keine Investitionen getätigt werden in Industrien, die nicht kompatibel mit dem Klimaschutz (2-Grad-Ziel) sind. Daher sind unter anderem Förderung fossiler Energieträger, Stromproduktion aus fossilen Energieträgern, Fluglinien oder traditionelle Automobilhersteller ausgeschlossen.“

Anteil der Green Bonds im Portfolio erhöht sich stetig
Zum Portfolio, welches Mitte Februar 2021 rund 830 Millionen Euro aufweist, sagt Manager Niggli: „Auf der Aktienseite sind wir neutral positioniert. Dies bedeutet etwa 50 Prozent des Portfolios sind in Dividendenpapiere investiert, also mittig der möglichen Range von 35 bis 65 Prozent. Die Risikoprämie von Aktien gegenüber Anleihen spricht grundsätzlich immer noch für Aktien. Zudem spricht die anhaltend expansive Geld- und Fiskalpolitik sowie das starke Momentum immer noch für Aktien. 
Dennoch sind wir angesichts der Aktien-Bewertungen nun etwas vorsichtiger eingestellt und bauen beispielsweise Positionen bei Werten der Emerging Markets, welche enorm gut performten, etwas ab. Aber wir bleiben verhalten optimistisch im Bereich der Aktien.“

Zur Anleihenseite sagt Niggli abschließend: „Rund 45 Prozent des Portfolios investieren wir momentan in Anleihen; wir halten die Duration im Vergleich zur Benchmark angesichts der jüngsten Zinsanstiege leicht verkürzt. Wir bevorzugen selektiv immer noch leicht Unternehmensbonds gegenüber Staatsanleihen und halten bei den Währungen den japanischen Yen und den kanadischen Dollar bei einer Konjunkturerholung für interessant. Insbesondere das Themenfeld Green Bonds entwickelt sich erfreulich und passt thematisch ideal zum Fonds. Etwa 20 Prozent der Anleiheninvestitionen entfallen aktuell auf Green Bonds. Wichtig ist dabei nicht nur das jeweils zugrundeliegende Projekt. Auch der Emittent muss generell zu unserem Anlagekonzept passen. Wir sind sehr positiv gestimmt, dass das Wachstum des Green Bond-Universums andauert und uns entsprechende Anlagechancen ermöglicht. Generell sehen wir die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen als förderlich für unser Fondskonzept an.“

www.fixed-income.org
Foto: Reto Niggli
©  Swisscanto


Investment
M&G Investments gibt heute die Verein­barung über den Kauf einer Mehr­heits­beteiligung an P Capital Partners (PCP) bekannt. Als ein führendes…
Weiterlesen
Investment
Tiffany Wilding, Ökonomin bei PIMCO, zeigt die wirt­schaft­lichen Aus­wir­kungen der von Donald Trump ange­kündigten Zölle auf Waren aus Kanada und…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!