YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

DWS: Sicherung von Sicherheit und Wachstum in Europa durch weniger Energieverschwendung

Europas Volkswirtschaften verschwenden Milliarden Euro durch ineffiziente Energienutzung

Grafik: 57% des Energieverbrauchs Frankreichs, Deutschlands, Italiens und Polens im Wert von 328 Mrd. Euro werden verschwendet

Die politi­schen Ent­scheidungs­träger Europas reagieren auf die jüngsten geo­politischen Ent­wicklungen: Deutsch­land plant erhebliche Inves­titionen in Infra­struktur und Verteidigung, während die EU ebenfalls Vertei­digungs­investitionen unterstützt. Es gibt jedoch einen Bereich der Inves­titionen und der öffent­lichen Politik, dessen Rolle unserer Einschätzung nach bei der Förderung von Sicherheit, wirtschaftlicher Wett­bewerbs­fähigkeit und Wider­stands­fähigkeit stärker anerkannt werden muss: eine intelli­gentere und weniger verschwenderische Energienutzung. 

Unser „Chart der Woche“ zeigt, wie Deutschland, Frankreich, Italien und Polen mindestens 328 Milliarden Euro pro Jahr an fossilen Brennstoffen verschwenden, die in Rauch und Abwärme verpuffen. Energie geht verloren und wird verschwendet bei der Herstellung von Brennstoffen, der Erzeugung und dem Transport von Strom, aber auch bei ihrer Nutzung wie dem Heizen von Gebäuden oder dem Transport von Gütern. 

Eine effiziente Energienutzung ist für die Verteidigung sinnvoll. Eine Reihe von Technologien, darunter Isolierung, Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen, können den Energieverbrauch erheblich senken und die Wirtschaft am Laufen halten. Ein geringerer Energieverbrauch trägt dazu bei, Europa vor den Risiken steigender Energiepreise zu schützen. 

So werden Russland seit 2022 in ganz Europa mindestens 56 Sabotageakte, Einflussnahmen oder gezielte Gewalttaten vorgeworfen. Mehrere der Angriffe richteten sich gegen Strom- und Kommunikationskabel. Eine Unterbrechung der Infrastruktur ist ein ernstes Risiko. 

Politik- und Handelsstreitigkeiten stellen ebenfalls ein Risiko für die Energiepreise dar. Der US-Präsident hat Europa dazu aufgerufen, mehr Öl und Gas aus den USA zu importieren, die USA würden Gasexporte garantieren. Allerdings hat sich die Position des Präsidenten auch schnell wieder geändert. Es ist möglich, dass sich um die Gasexporte der USA ein Streit entwickelt, was zu höheren Energiepreisen führen könnte. 

Eine effiziente Energienutzung ist für die Wirtschaft sinnvoll. Eine Umfrage unter Vertretern von Zentralbanken und Finanzbehörden ergab, dass das Wirtschaftswachstum und niedrigere Emissionen durch Investitionen in grüne Infrastruktur sowie Gebäudesanierung gefördert werden könnten. Eine starke Wirtschaft ist erforderlich, um für Verteidigungs- und Infrastrukturkredite aufzukommen. Und Energieeffizienz ist Teil der Lösung für die Energiepreise in Europa, die zwei- bis dreimal höher sind als in den USA und China. 

Ein Bericht der DWS European Transformation hat hervorgehoben, dass Energieeffizienz eine Anlageklassen übergreifende Investition ist: Der Besitz von oder die Kreditvergabe an Immobilien sowie direkte Kredite an kleine und mittlere Unternehmen können die Gebäudesanierung unterstützen. Der Besitz von oder die Kreditvergabe an spezialisierte Infrastrukturunternehmen unterstützt Anbieter von Technologielösungen. 

Die Verbesserung der privaten Finanzierung von Energieeffizienz ist das Ziel der Energy Efficiency Finance Coalition der Europäischen Kommission, die am 12. März ihr erstes offizielles Treffen abhielt. Die DWS Alternatives GmbH ist stolz darauf, zusammen mit anderen großen Finanzinstituten Gründungsmitglied zu sein.

Um Investitionen zu ermöglichen, müssen Fehlinformationen über Wärmepumpen ausgeräumt, Geschichten über effektive Renovierungen erzählt, neue öffentlich-private Finanzierungsinstrumente geschaffen werden, die Millionen von Hausbesitzern und kleinen Unternehmen bei bezahlbaren Renovierungen helfen, und Energiesteuern, die gleiche Wettbewerbsbedingungen für effiziente, CO2-arme Technologien schaffen.

www.green-bonds.com – Die Green Bond-Plattform.
Autor: Murray Birt, Senior Research Analyst ESG,DWS


 

Investment

von Adam Marden, Portfoliomanager Fixed Income bei T. Rowe Price

US-Staats­anleihen haben eine Achter­bahn­fahrt hinter sich. Die anfängliche Erholung nach der Ankün­digung des Zolltarifs am 2. April wich einem…
Weiterlesen
Investment

Gold-ETFs und -ETCs verbuchten im ersten Quartal 2025 Zuflüsse von 3,8 Mrd. Euro

Der europäische UCITS-ETF-Markt war im ersten Quartal 2025 von Anlegern geprägt, die ihre Enga­gements von US- zu Europa-Aktien switchten. Dieser…
Weiterlesen
Investment

von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL

An den inter­nationalen Kapital­märkten kehrt so etwas wie Normalität nach dem turbulenten Start in den April ein, auch wenn die Sorgen vor den…
Weiterlesen
Investment
Die extrem hohen Zoll-Ankün­digungen der USA von Anfang April sind zwar für die meisten Länder inzwischen wieder aus­gesetzt worden, doch der…
Weiterlesen
Investment
Der Markt für CAT Bond-Fonds im UCITS-Format hat sich seit 2010 zu einer wesent­lichen Säule des kapital­markt­basierten Transfers von…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Market Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Wie die Märkte gehen auch wir davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) im Anschluss an die Rats­sitzung am 16. und 17. April die Zinsen um…
Weiterlesen
Investment

Euro-Leitzins zum Jahresende bei nur 1%? Von Gilles Moëc, Chefökonom, AXA Group

Der Erfolg der „Reaga­nomics“ in den frühen 1980er-Jahren ist keine Blau­pause für die heutige politische Richtung der USA.In Europa deuten alle…
Weiterlesen
Investment

von Johannes Müller, Global Head of Research der DWS, als Zitatgeber nennen.

Nach der Ankün­digung rezi­proker Zölle am „Libration Day“ dreht das Senti­ment am Aktien­markt in den Panik-Bereich.Die Ankündigung von rezi­proken…
Weiterlesen
Investment

Asset-Management-Branche kämpft mit zahlreichen Einflüssen, Trumps Fehler bieten Chancen

Die inter­nationalen Kapital­märkte stehen seit Donald Trumps Inthro­nisation unter politisch verur­sachtem Druck. Ein erratisches Auf und Ab an den…
Weiterlesen
Investment

von April LaRusse, Leiterin der Investmentspezialisten, Insight Investment

Am Mittwoch kündigte die Regierung eine 90-tägige Aus­setzung der Zölle über 10% an (mit Ausnahme von China). Wir glauben, dass dies unsere Ansicht…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!