YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Auch bei 3% Inflation kein Zusammenbruch des Anleihenmarktes

Kommentar von James Lynch, Fixed Income Investment Manger, Aegon AM

Die Inflation in Großbritannien könnte in diesem Jahr auf bis zu 3% ansteigen, da die Auswirkungen höherer Rohstoffpreise und die Basiseffekte das System durchdringen. Die Inflation ist seit einigen Jahren gedämpft, wobei eine Deflation eine realere Bedrohung darstellt. Da sich die Volkswirtschaften von der Pandemie erholen, wird erwartet, dass die Konjunkturpakete, die in die Weltwirtschaft fließen, zu höheren Preisen führen werden.

Laut Lynch könnte die Inflation in Großbritannien die 2%-Marke überschreiten und möglicherweise sogar auf 3% ansteigen. Eine steigende Inflation ist negativ für Anleihen, insbesondere bei so niedrigen Renditen wie aktuell. James Lynch ist jedoch der Meinung, dass dies nicht zu einem Zusammenbruch des Anleihenmarktes führen wird, da die Ursachen der höheren Inflation vorübergehend sind und die Zentralbanken nicht zum Handeln veranlassen werden.

"Die Inflation könnte in den Bereich von 2 bis 3% steigen, statt in den Bereich von 1 bis 2%. Das ist allerdings kein wesentlich höheres neues Niveau", bemerkt er. „Die Zentralbanken werden nicht die Kontrolle verlieren. Obwohl es im Jahr 2021 einen steileren Anstieg der Inflation aufgrund von Knappheit geben könnte, ist es unwahrscheinlich, dass dieser anhalten wird."

Da die Inflation wahrscheinlich nur von kurzer Dauer ist, werden die Zentralbanken laut Lynch nicht gezwungen sein, die Zinsen zu erhöhen, und somit auch keine Unruhe an den Anleihemärkten verursachen. "Die Zentralbanken werden nicht auf die Bremse treten", sagt Lynch. "Es ist unwahrscheinlich, dass die Zinssätze steigen, bis wir weit im Aufschwung sind. Die Zentralbanken der Industrieländer werden bei einer Inflation von 2 bis 3% nicht mit der Wimper zucken, vor allem nicht, wenn das BIP noch unter dem Niveau von 2019 liegt."

"Die Volkswirtschaften brauchen eine enorme BIP-Expansion, um so schnell wie möglich mehr Menschen in den Arbeitsmarkt zu bringen. Sobald eine stabilere Position erreicht ist und eine nachfrageseitige Inflation auftritt, werden die Zentralbanken anfangen, über eine Straffung zu sprechen, um eine andere Art von nachfragegetriebener Inflation zu verhindern. Aber das liegt noch in weiter Ferne."

Wenn man die aktuellen Ursachen der Inflation genauer betrachtet, so Lynch, sei zu bemerken, dass angebotsseitige Probleme und Basiseffekte - beides kurzfristige Probleme, die behebbar sind - die Ursache für den vorübergehenden Anstieg seien. "Engpässe im Angebot könnten in Sektoren wie dem Gastgewerbe leicht behoben werden, wenn es wieder aufgemacht wird", stellt James Lynch fest. "Während wir einige Anomalien bei der Preisgestaltung im Jahresvergleich sehen könnten, ist die Vorstellung, dass dieser Sektor eine anhaltende Inflation erleben wird, grundlegend falsch. Was die Basiseffekte angeht - Öl ist im April letzten Jahres auf 20 Dollar gefallen, und zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels liegen wir bei 64 Dollar. Die Inflation wird aufgrund dessen steigen. Aber das ist etwas, was der Markt bereits weiß."

Viele Beobachter glauben, dass die riesigen Geldsummen, die in das System einfließen sowie die massiven Sparguthaben, die darauf warten, ausgegeben zu werden, ebenfalls zu einer höheren Inflation beitragen werden. James Lynch argumentiert jedoch, dass ein Großteil dieses Geldes lediglich die Löhne ersetzt, die die Menschen erhalten hätten, wenn es keine Pandemie gegeben hätte. Daher handelt es sich nicht um einen Nachfrageüberhang.

"Eine einmalige und über einen längeren Zeitraum andauernde Entwertung der Erwerbsfähigkeit der Menschen wurde durch das Drucken von Geld weitgehend ersetzt. Einfach ausgedrückt: Das Geld, das in das System gesteckt wird, stopft ein Loch in der Wirtschaft, anstatt es zu vergrößern."

www.fixed-income.org
Foto: James Lynch (Quelle: Aegon AM)


Investment
M&G Investments gibt heute die Verein­barung über den Kauf einer Mehr­heits­beteiligung an P Capital Partners (PCP) bekannt. Als ein führendes…
Weiterlesen
Investment
Tiffany Wilding, Ökonomin bei PIMCO, zeigt die wirt­schaft­lichen Aus­wir­kungen der von Donald Trump ange­kündigten Zölle auf Waren aus Kanada und…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!