YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Coronavirus: Die Risiken der zweiten Welle

von Charles Hepworth, Investment Director bei GAM Investments

Als Covid-19 im Dezember 2019 erstmals von sich reden machte, wurde das Virus weitgehend als chinesisches Problem abgetan. Die globalen Märkte reagierten anfangs mit Sorge auf die Möglichkeit angebotsseitiger Unterbrechungen, dann mit Beruhigung, als China aggressive Gegenmaßnahmen einleitete und Hubei – die Provinz, von der Covid-19 ausgegangen ist – unter Quarantäne stellte. Doch mehr als zwei Monate nach Beginn der Abriegelung von Hubei ist die Weltwirtschaft in prekärer Verfassung. Täglich werden zehntausende neue Fälle gemeldet. Es werden extreme Eindämmungsmaßnahmen ergriffen, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen und die Belastung der nationalen Gesundheitssysteme zu mildern. Die Maßnahmen scheinen langsam erste Wirkung zu zeigen: Vergangene Woche zumindest ist die tägliche Steigerung der Fallzahlen im Vergleich zur Vorwoche leicht zurückgegangen.

Da „Lockdown“-Maßnahmen dieser Größenordnung in unserem Zeitalter beispiellos sind, bleibt als Orientierungspunkt für den Rest der Welt nur der Blick auf Italien und China, die beiden am stärksten betroffenen Länder. Leider hat keines der beiden Länder sich bisher vollständig vom Virus erholt. Am wichtigsten ist es derzeit wohl, den Erholungsprozess in China zu beobachten, wo man beginnt zur Normalität zurückzukehren. Die Lockerung der Restriktionen und die Öffnung der Binnenwirtschaft in China geben uns die Möglichkeit, etwas über die Wahrscheinlichkeit einer zweiten Infektionswelle zu erfahren.

Derzeit meldet China täglich etwa 35 neue Fälle. Das ist ein erheblicher Rückgang gegenüber der Hochphase des Virus. Die Spanische Grippe hat sich anfangs ähnlich entwickelt: Sie ist erstmals im März 1918 aufgetreten und dann im Laufe des Sommers zurückgegangen. Im Spätaugust desselben Jahres kehrte sie jedoch mit tödlicher Wucht zurück. Bei der zweiten Welle, die durch Soldaten auf Militärschiffen über die Welt verteilt wurde, geht man davon aus, dass es sich um einen mutierten Stamm des ursprünglichen Virus handelte. Zwei Monate lang tötete das mutierte Virus Millionen von Menschen auf der ganzen Welt. Anfang 1919 bildete sich bei einer weiteren Mutation ein dritter Stamm. Da aufgrund des Kriegsendes die internationale Mobilität weniger hoch war als während der zweiten Welle, breitete sich diese letzte Welle jedoch weniger stark aus.

Unserer Meinung nach wird Covid-19 bei einer Aufhebung der Quarantänemaßnahmen mit hoher Wahrscheinlichkeit eine ähnliche Mutation durchlaufen. Dies macht die Entwicklung eines Impfstoffs noch komplizierter – dieser sollte auch Immunität vor künftigen Stämmen des Virus garantieren. Bis dahin müssen die Staaten die interne und externe Reisetätigkeit streng überwachen, wenn die Abriegelung über die kommenden Monate gelockert wird. Ein abruptes und verfrühtes Ende der Eindämmungsstrategie, wie von Präsident Trump für die USA angestrebt, könnte für die Wirtschaft und den Gesundheitssektor im Fall einer zweiten Welle potenziell verheerend sein.

Aus einer Risikomanagement-Perspektive birgt eine Verbesserung der Covid-19-Situation aus Anlegersicht drei Kernrisiken: Die Frage, ob mit den Mitteln der Fiskalpolitik verhindert werden kann, dass die Angebots- und Nachfrageschocks noch stärker werden, die Auswirkungen des Virus auf das BIP-Wachstum der Industrieländer im zweiten Quartal und die Gefahr einer zweiten Welle. Wir glauben, dass die Gefahr einer zweiten Welle deutlich ernster zu nehmen ist als die beiden ersten Risiken. Covid-19 hat gezeigt, dass es sich auch ohne Mutation mit tödlicher Gewalt rasant ausbreiten kann. Bevor die Weltwirtschaft sich erholen kann, braucht es eine Bestätigung, dass die Risiken einer zweiten Welle unter Kontrolle sind.

Charles Hepworth ist Investment Director im Managed Fund Solutions (GMFS) Team von GAM Investments.

Über GAM
GAM ist eine führende unabhängige, reine Vermögensverwaltungsgruppe. Das Unternehmen bietet aktive Anlagelösungen und -produkte für Institutionen, Finanzintermediäre und Privatkunden an. Das Investment-Management-Kerngeschäft wird durch eine Private-Labelling-Sparte ergänzt, die Management-Company- und andere unterstützende Dienstleistungen für Dritte umfasst. Per 31. Dezember 2019 hat GAM in 14 Ländern über 800 Mitarbeitende beschäftigt und betreibt Anlagezentren in London, Cambridge, Zürich, Hongkong, New York, Mailand und Lugano. Die Vermögensverwalter werden von einem umfassenden weltweiten Vertriebsnetz unterstützt.
Die Aktien von GAM (Symbol «GAM») mit Sitz in Zürich sind an der SIX Swiss Exchange notiert. Per 31. Dezember 2019 verwaltet die Gruppe Vermögen in Höhe von CHF 132.7 Milliarden (USD 137.0 Milliarden).

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Charles Hepworth
© GAM Investments)



Investment
„Der Handels­krieg hat offiziell begonnen“, schreibt Michaël Lok, UBP Group CIO und Co-CEO Asset Manage­ment, in seinem aktuellen Monats­bericht. Nach…
Weiterlesen
Investment
Unter­nehmen, die ihre Geschäfte erfolg­reich für eine Welt mit Net-Zero-CO2-Emis­sionen neu positio­nieren, bieten Anlegern gute Chancen. Um mit…
Weiterlesen
Investment
Die Stärke des US-Arbeits­marktes wurde jüngst bestätigt. Die Fed wird in ihrer Entschei­dung, eine Zins­pause einzulegen, weiter bestärkt. Nichts…
Weiterlesen
Investment
Die neue US-Regierung unter der Führung von Donald Trump in seiner zweiten Amtszeit als Präsident plant, einigen der wichtigsten Handels­partner der…
Weiterlesen
Investment
Wandel­anleihen bleiben für Anleger auch im Jahr 2025 eine sehr attrak­tive Asset­klasse, ana­lysiert Arnaud Brillois, Portfolio­manager/ Analyst und…
Weiterlesen
Investment
10,00% ASK Chemical 2029: Ein Spezial­chemie Her­steller. 2024 ca. 700 Mio. Umsatz, Gross Profit ca. 140 Mio. Euro, EBITDA ca. 80 Mio. Euro und ein…
Weiterlesen
Investment
STADA Arznei­mittel – bekannt durch Marken wie Grippo­stad oder den Husten­saft Silomat – ist IPO-Kandidat für das Jahr 2025 und über­zeugt mit seinem…
Weiterlesen
Investment
Für den Ende 2023 auf­ge­legten Anleihe­fonds SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities (institu­tionelle Tranche: WKN A3EYU8) erachtet der Fonds­berater Fabian…
Weiterlesen
Investment
Für unseren in 10/2023 aufgelegten Anleihe­fonds FAM Credit Select mit High Yield ähn­licher Rendite und einem Invest­ment Grade Rating im Schnitt…
Weiterlesen
Investment
Die Anleihe der Platform Group AG (TPG), die zuletzt um 20 Mio. Euro auf ein aus­ste­hendes Volumen von ins­ge­samt 50 Mio. Euro aufge­stockt wurde,…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!