YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

DWS: Die Börsen scheinen den Virus schon abgehakt zu haben

Dabei dürfte er die ohnehin wenig dynamischen Gewinnschätzungen negativ beeinflussen

Die Börse hat den aus China stammenden neuen Coronavirus scheinbar abgehakt. Das könnte man jedenfalls beim Blick auf den S&P 500 meinen, der heute ungefähr wieder auf dem Vorkrisen(berichts)niveau steht. Das ist insofern bemerkenswert, als selbst bei einer baldigen Überwindung des Virus der wirtschaftliche Schaden dennoch bereits eingetreten ist, und sich derzeit noch täglich erhöhen dürfte. Das trifft auch US-Firmen, sofern sie etwa auf chinesische Touristen, auf Flüge nach China, auf Konsumenten in China oder auf die Produktionsstätten in der Provinz Hubei angewiesen sind. Die Spuren dürften sich in erster Linie in den Zahlen zum ersten Quartal zeigen, mit entsprechenden Auswirkungen auf die Ganzjahreszahlen. Gleicher Kurs bei geringerem Gewinn – damit würde der S&P einmal mehr von einer Bewertungsausweitung profitieren. Jener Faktor, der 2019 fast alleinverantwortlich für die S&P-500-Rally war. So man denn die 2019er Gewinne zugrunde legt, die gegenüber 2018 nicht gewachsen sind. Doch der Markt schaut nach vorne. Und für 2020 erwartet er für den S&P 500 immerhin (noch?) einen Gewinnanstieg von 8,5 Prozent.

Was den Markt mittelfristig jedoch mehr bewegt, sind die Veränderungen der Schätzungen. Wie der "Chart der Woche" zeigt, sieht es hier eher mau aus. Seit Juli 2019 hat der S&P 500 zwar um 17 Prozent zugelegt, die Gewinnschätzungen für 2020 sind jedoch um 3,6 Prozent zurückgegangen. Verantwortlich waren dafür, wenig überraschend, die zyklischen Sektoren (siehe Grafik), während sich bei den defensiven Sektoren (Versorger, Gesundheit, Immobilien und defensiver Konsum) so wenig tat, dass wir sie gar nicht in die Grafik aufgenommen haben. Einziger positiver Ausreißer war einmal mehr der Technologiesektor, der es auch für das vierte Quartal 2019 schaffte, die hohen Erwartungen zu übertreffen. Alles in allem dürften sich die Auswirkungen des Virus noch nicht in den Konsensschätzungen widerspiegeln. Warum aber sehen die Börsen scheinbar so nonchalant über den Virus hinweg? Vielleicht hoffen sie erneut auf jene Medizin, die sie stets als opportun für Wirtschafts- und Marktschwächen erachten: Geldspritze und -lockerungen seitens der Zentralbanken. Chinas Währungshüter haben die erste Dosis bereits verabreicht.

https://www.fixed-income.org/
(Grafik: © DWS)

Investment
„Der Handels­krieg hat offiziell begonnen“, schreibt Michaël Lok, UBP Group CIO und Co-CEO Asset Manage­ment, in seinem aktuellen Monats­bericht. Nach…
Weiterlesen
Investment
Unter­nehmen, die ihre Geschäfte erfolg­reich für eine Welt mit Net-Zero-CO2-Emis­sionen neu positio­nieren, bieten Anlegern gute Chancen. Um mit…
Weiterlesen
Investment
Die Stärke des US-Arbeits­marktes wurde jüngst bestätigt. Die Fed wird in ihrer Entschei­dung, eine Zins­pause einzulegen, weiter bestärkt. Nichts…
Weiterlesen
Investment
Die neue US-Regierung unter der Führung von Donald Trump in seiner zweiten Amtszeit als Präsident plant, einigen der wichtigsten Handels­partner der…
Weiterlesen
Investment
Wandel­anleihen bleiben für Anleger auch im Jahr 2025 eine sehr attrak­tive Asset­klasse, ana­lysiert Arnaud Brillois, Portfolio­manager/ Analyst und…
Weiterlesen
Investment
10,00% ASK Chemical 2029: Ein Spezial­chemie Her­steller. 2024 ca. 700 Mio. Umsatz, Gross Profit ca. 140 Mio. Euro, EBITDA ca. 80 Mio. Euro und ein…
Weiterlesen
Investment
STADA Arznei­mittel – bekannt durch Marken wie Grippo­stad oder den Husten­saft Silomat – ist IPO-Kandidat für das Jahr 2025 und über­zeugt mit seinem…
Weiterlesen
Investment
Für den Ende 2023 auf­ge­legten Anleihe­fonds SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities (institu­tionelle Tranche: WKN A3EYU8) erachtet der Fonds­berater Fabian…
Weiterlesen
Investment
Für unseren in 10/2023 aufgelegten Anleihe­fonds FAM Credit Select mit High Yield ähn­licher Rendite und einem Invest­ment Grade Rating im Schnitt…
Weiterlesen
Investment
Die Anleihe der Platform Group AG (TPG), die zuletzt um 20 Mio. Euro auf ein aus­ste­hendes Volumen von ins­ge­samt 50 Mio. Euro aufge­stockt wurde,…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!