YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Enterprise Holdings Ltd.: Halbjahresbericht zeigt starkes Wachstum bei Prämien und Gewinn

Laufendes Geschäftsjahr zum 31.03.2014 wird voraussichtliches bestes Jahr der Unternehmensgeschichte

Die untestierten Zahlen für die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres, also von 1.April bis 30.September 2013 zeigen ein Versicherungsprämienvolumen (Gross Written Premium) von 74,3 Mio. Britischen Pfund (GBP). Für dieselbe 6-Monats-Periode des Vorjahres standen 56,7 Mio. GBP zu Buche.

Sehr positive Ergebniszahlen

Im operativen Versicherungsgeschäft wurde ein Ergebnis in Höhe von 11,1 Mio. GBP erzielt, im Vorjahr waren es 3,3 Mio. GBP. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) liegt bei 6,9 Mio. GBP, verglichen mit einem Verlust von 2,7 Mio. GBP für den Vorjahreszeitraum.

Ausblick: Weiteres Wachstum bei Prämien und Profitabilität im 2. Halbjahr erwartet

Andrew Flowers, CEO der Enterprise Holdings Ltd: “Wir sehen unverändert ein sehr starkes organisches Wachstum in den bestehenden Versicherungen und gehen davon aus, im laufenden Geschäftsjahr, das am 31.03.2014 endet, das Prämienvolumen auf 175 Mio. bis 200 Mio. GBP gegenüber 134,8 Mio. GBP im Vorjahr zu steigern.

Im Vorjahr haben wir unsere Berechnung der Schadensvorsorge für Automobilversicherungen in Großbritannien auf Basis einer „Worst Case Scenario“ Betrachtung angepasst. Die aktuell durchgeführte Überprüfung der individuellen Versicherungsverträge ergab einen ersten Auflösungsbedarf der Schadensrückstellungen, was unser Halbjahresergebnis direkt positiv beeinflusst. Neben den anhaltenden positiven Ergebnissen aus dem laufenden operativen Versicherungsgeschäft erwarten wir zum Geschäftsjahresende per 31.März 2014 einen weiteren größeren Betrag aus den in unserer Bilanz stehenden Schadensrückstellungen auflösen können. Aufgrund der beiden Effekte sind wir daher zuversichtlich, dass 2013/14 das beste Geschäftsjahr in der Unternehmensgeschichte werden wird.“

Aktualisierung Stand Sonderkonto

Gemäß den Anleihebedingungen verpflichtet sich die Emittentin einen Betrag, der 50% des geschätzten monatlichen Nettogewinns entspricht auf ein speziell dafür vorgesehenes Bankkonto einzuzahlen bis der Betrag auf diesem Konto dem Gesamtnennbetrag der Anleihe und allen während der Laufzeit der Anleihe fälligen Zinsen entspricht. Basierend auf den geschätzten, vorläufigen Ergebnissen für November hat die Gesellschaft im Dezember weitere 400.000 Euro auf dem Sonderkonto angespart. Bis heute wurden insgesamt 5.950.000 Euro einbezahlt. Abzüglich der Zinszahlung am 26. September 2013 in Höhe von 2.450.000 Euro beträgt das aktuelle Kontoguthaben somit 3.500.000 Euro.

www.fixed-income.org
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis
Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden.
----------------------------------------

Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Investment
Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine über­zeugende…
Weiterlesen
Investment
Das Global Asset Allocation Team von T. Rowe Price hebt die wichtigsten Erkennt­nisse für Investoren seit der Amts­ein­führung von Donald Trump am…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!