YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

EUROBODEN: Gesamtleistung steigt um ca. 21% auf 36 Mio. Euro

Ergebnis legt im Geschäftsjahr 2015/2016 erneut deutlich zu Projektpipeline ausgeweitet

Euroboden konnte im Geschäftsjahr 2015/2016 sowohl die Gesamtleistung als auch das Ergebnis erneut steigern. Das Konzernergebnis vor Steuern konnte im Berichtszeitraum auf 2,03 Mio. Euro nach 1,39 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum verbessert werden. Der Verkauf eines 94%-igen Anteils eines Immobilienprojekts im Rahmen eines Share Deals wirkte sich zudem positiv auf das Ergebnis nach Steuern aus. So hat sich der versteuerte Jahresüberschuss mit 2,05 Mio. Euro nach 0,71 Mio. Euro fast verdreifacht. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit legte von 1,18 Mio. Euro auf 2,02 Mio. Euro zu. "Wir konnten im abgelaufenen Geschäftsjahr an die gute Entwicklung im Geschäftsjahr 2014/2015 nahtlos anknüpfen", sagt Martin Moll, Geschäftsführer der Euroboden GmbH.

Im Geschäftsjahr 2015/2016 lag die Gesamtleistung bei 36,8 Mio. Euro, was einer Steigerung von 6,3 Mio. Euro entspricht. Die Bilanzsumme der Euroboden Gruppe betrug zum Bilanzstichtag 82,3 Mio. Euro. Diese Steigerung um 54% im Vergleich zum Vorjahreszeitpunkt ist in erster Linie auf den Erwerb und die Finanzierung eines neuen Projekts zurückzuführen. Das Eigenkapital hat sich im Berichtszeitraum von 7,1 Mio. Euro auf 9,1 Mio. Euro deutlich erhöht (28%).

Die Erhöhung der im Bau befindlichen Bauaufträge im Geschäftsjahr 2015/2016 ist hauptsächlich auf das neue Projekt Infanteriestraße 14 zurückzuführen. Umsatz- und ergebnisrelevante Verkäufe fanden in der Kolbergerstraße 31 sowie durch den Verkauf von 94% der Anteile der Immobilienverwaltung Klosterhofstraße GmbH (Share Deal) statt.

Mit den weiteren bereits gesicherten Projekten liegt das Gesamtverkaufsvolumen derzeit bei ca. 370 Mio. Euro. Der Immobilienentwickler verfolgt hierbei stringent seine Strategie, die Architekturmarke EUROBODEN weiter zu positionieren und Immobilienprojekte von architektonisch herausragender Qualität zu realisieren. "Die zunehmende Eigenkapitalbasis, ein vorteilhafter Projekteinkauf und unsere fachmännische Projektsteuerung ermöglichen Euroboden eine weiterhin gesunde Wachstumsstrategie", blickt Stefan F. Höglmaier, Gründer und Geschäftsführer positiv in die Zukunft.

Der Münchener Immobilienentwickler sieht für sein Geschäftsmodell in den kommenden Jahren ein unverändert großes Wachstumspotenzial. Gemäß dem Münchner Wohnungsmarktbericht von Jones Lang LaSalle aus dem 2. Halbjahr 2016 soll München (Hauptmarkt für Euroboden) bis 2030 von heute 1,5 Mio. Einwohnern auf 1,7 Mio. wachsen, so dass trotz großer Baubemühungen der Nachfrageüberhang bestehen bleiben wird. Auch in den anderen Märkten von Euroboden (Berlin und ab 2017 auch in Hamburg und Frankfurt) ist mit einer weiterhin positiven Entwicklung zu rechnen. Dieser Entwicklung entsprechend wird Euroboden seine Geschäftsstrategie fortsetzen, geeignete Objekte mit großem Potenzial in ausgesuchten Lagen zu erwerben.


http://www.fixed-income.org/   (Foto: © Euroboden)

Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Investment
2,2 Billionen US-Dollar haben Unternehmen im letzten Jahr an Dividenden ausgeschüttet und damit erneut einen 12-Monats-Rekord aufgestellt. Die…
Weiterlesen
Investment
Auch im Januar 2025 setzte der Goldpreis seinen Höhenflug fort, getragen von den wirtschaftlichen und politischen Risiken (Handelskrieg, Inflation in…
Weiterlesen
Investment
Felipe Villarroel, Portfolio­manager bei TwentyFour Asset Management, zur Bundestags­wahl in Deutschland am kommenden Sonntag: „Die aus…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist bei Generali Investments

Die Schwellen­länder, insbeson­dere in Zentral- und Osteuropa (CEE), würden kurzfristig davon profitieren, wenn sich die Diskussion über einen…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Die deutsche Wirt­schaft schrumpfte 2024 das zweite Jahr in Folge – um -0,2%. Die Prognosen für 2025 werden weiterhin durchweg nach unten korrigiert.…
Weiterlesen
Investment

Tritt die M&A-Konsolidierung in ihre letzte Phase ein? Die Rückkehr der von Hybris getriebenen M&A?

Fusionen und Über­nahmen (M&A) zwischen euro­päischen Banken haben in den letzten Monaten stark zuge­nom­men – fast wöchent­lich tauchen neue Gerüchte…
Weiterlesen
Investment
Die Spreads für Schwellen­länder­währungen in Hart­währung haben sich in der vergangenen Woche geringfügig verengt, wobei angeschlagene Anleihen…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben Markt­experten des globalen Asset­managers Federated Hermes in kurzen deutschen Kommen­taren auf das aktuelle Geschehen an…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!