YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Europa braucht Strategien für mehr Klimaresilienz

von Michael Lewis, Head of Research ESG, DWS

Mit der zunehmenden Konzentration von Arbeit und Leben in Städten sind immer mehr Menschen und Unternehmen den Extremwetterbedingungen im urbanen Raum ausgesetzt. Gerade beim Thema Wasser werden wir künftig also zunehmend mit Herausforderungen wie Dürreperioden, Überschwemmungen, Sturmfluten und Verschmutzung konfrontiert. Unternehmen müssen sich darauf konzentrieren, wie sie Wasser effektiv nutzen und entsorgen können, wenn sie langfristig überleben wollen. Das bedeutet, dass wir in Zukunft einen differenzierteren Ansatz für den Umgang mit Wasser benötigen.

In einigen Regionen der Welt werden bereits Lösungsansätze zum Umgang mit einer unsicheren Wasserzukunft erprobt: Im August dieses Jahres veröffentlichte der Gouverneur von Kalifornien einen Plan zur Steigerung des Wasserrecyclings und zur Erhöhung der Speicherkapazität der Reservoirs. Hiermit soll versucht werden, den Wasserbedarf durch eine bessere Wiederverwertung, eine Stabilisierung der Grundwasservorräte sowie durch eine Konzentration auf die Entsalzung zu bedienen.  Etwas weiter entwickelt ist das Konzept der "Sponge Cities". Es wurde bereits vor über zehn Jahren in China erprobt und zielt darauf ab, widerstandsfähigere Städte zu schaffen, indem 70 Prozent des Regenwassers in Trockenperioden aufgefangen und genutzt werden. Dafür wird die blaue und grüne Infrastruktur wie z.B. Parks und Seen ausgebaut, um Wasser aufzufangen und zu speichern und die Städte zu kühlen. Heute plant die chinesische Regierung 16 Städte bzw. Bezirke auf diese Weise umzugestalten.  Andere Regionen, darunter Mexiko, San Salvador und Kambodscha folgen.  Europa sollte sich hieran ein Beispiel nehmen. Eine kürzlich durchgeführte Studie ergab, dass London unter den global Cities auf dem "Spongeability"-Index am schlechtesten abschneidet.

Aus Sicht des Vermögensverwalters verdeutlicht dies die finanzielle Bedeutung von physischen Klimarisikofaktoren für die gesamtwirtschaftliche Stabilität und zeigt gleichzeitig die Notwendigkeit auf, eine Klimaresilienz herzustellen, auch Finanzanlagen zukunftssicher zu machen. Insbesondere Infrastrukturinvestitionen dürften bei der Förderung einer klimaresilienten Zukunft sehr wahrscheinlich eine wichtige Rolle spielen.

www.green-bonds.com
Foto: Michael © DWS


 

Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Investment
Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine über­zeugende…
Weiterlesen
Investment
Das Global Asset Allocation Team von T. Rowe Price hebt die wichtigsten Erkennt­nisse für Investoren seit der Amts­ein­führung von Donald Trump am…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!