YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hybride Wandelanleihen im Blickpunkt, Schutzfaktor der Wandelanleihen gewinnt Bedeutung bei Investoren

von Fisch Asset Management

Nach zwei hervorragenden Aktienjahren, die sich enorm positiv für Wandelanleiheninvestoren auswirkten, ist nun die vielerorts erwartete Nervosität in die Aktienmärkte eingekehrt. Der Januar ist ein Beleg dafür, dass mit erhöhter Volatilität und markanten Rückschlägen gerechnet werden sollte. Neben dem Argument der Partizipation an steigenden Aktienkursen rückt nun wieder der Schutzfaktor der Wandelanleihe in den Blickpunkt. Gerade für Anleger, die generell ein Aktienengagement eingehen, aber nicht das volle Aktienrisiko tragen möchten aufgrund der aktuellen Situation im Schatten des großen Themas Tapering, sind Wandelanleihen eine sinnvolle Lösung.

"Besonders hybride Wandelanleihen spielen in diesem Marktumfeld ihre volle Stärke aus. Durch das asymmetrische Profil partizipieren Investoren an Aktienkursgewinnen, verlieren bei Rückschlägen aber nur unterdurchschnittlich. In diesem Fall kauft man Papiere, die in der Nähe (+/-15 Prozent) des Rückzahlungspreises notieren. Daraus resultiert ein stark beschränktes Risiko. Eine Wandelanleihe in diesem Kursbereich hat noch Anleihencharakter, damit ist das Kapital zu 90 Prozent geschützt. Trotz des Kapitalschutzes reagieren hybride Wandelanleihen auf steigende Aktienkurse und partizipieren zu rund 50 bis 60 Prozent an einem Anstieg der Aktie. Eine hybride Wandelanleihenstrategie im klassischen Sinn verfügt daher über eine hohe durchschnittliche Schuldnerqualität, um dem Faktor Kapitalschutz gerecht zu werden", so Beat Thoma, CIO von Fisch Asset Management in Zürich.

Nachdem im vergangenen Jahr die Neuemissionstätigkeit nach zwei Jahren mit fallenden Volumen stark angestiegen ist, erwartet Thoma für 2014 eine weiter leicht steigende Tendenz: "Das Umfeld spricht dafür, dass sich Wachstumsfirmen vermehrt über Wandelanleihen Kapital beschaffen. Allerdings startete die Neuemissionstätigkeit mit stotterndem Motor ins Jahr. Lediglich 5,1 Milliarden US-Dollar betrug gemäß UBS/Thomson Reuters das Neuemissionsvolumen im Januar. Während Asien mit 1,7 Milliarden US-Dollar eine hohe Tätigkeit aufweist, hinkten Europa und die USA mit 1,5 und 0,8 Milliarden US-Dollar den Erwartungen hinterher. Das hing mit den schwächeren Börsenentwicklungen zusammen, da sich Wandelanleihen bei festen Börsen zu besseren Kursen platzieren lassen. Daher warten Emittenten kurzfristig ab. Zudem kamen zahlreiche Wandelanleihen noch im Dezember auf den Markt, so dass ein 'Januar-Loch' entstand."

www.fixed-income.org

----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Investment
Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine über­zeugende…
Weiterlesen
Investment
Das Global Asset Allocation Team von T. Rowe Price hebt die wichtigsten Erkennt­nisse für Investoren seit der Amts­ein­führung von Donald Trump am…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!