YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

ING IM Houseview: Fixed-Income-Strategie - Präferenz immer noch für High Yield

von Koen Straetmans, Senior Multi-Asset-Stratege, ING Investment Management

Seit der globalen Finanzkrise und der sich daran anschließenden expansiven Geldpolitik an den entwickelten Märkten hat sich High Yield (HY) als eine der erfolgreichsten Assetklassen erwiesen. Ab 2009 übertraf die Performance globaler Hochzinsanleihen sogar die der internationalen Aktienmärkte. Das gilt sowohl für Global und Euro HY als auch (bis Ende 2012) für US High Yield gegenüber ihren jeweiligen Aktienmärkten. Bei kontinuierlich sinkenden Renditen auf Staatsanleihen der Kernstaaten mussten sich die Investoren nach höher rentierlichen Anlageformen umsehen. Auch davon profitierten Hochzinsanleihen. Diese Jagd nach Rendite begünstigte die verschiedenen Spread-Produkte zwar gleichmäßig, doch ist High Yield wohl eine der wenigen Spread-Kategorien, die immer noch einen Zustrom von Anlagekapital verbuchen können. Die HY-Credit-Spreads und -Renditen sind seit den in der Finanzkrise erreichten Spitzenwerten deutlich zurückgegangen. Gleichzeitig sanken die Ausfallraten im HY-Bereich, da die Unternehmen sich refinanzierten und ihre Bilanzen sanierten.

Die folgende Grafik illustriert die relative Performance globaler Hochzinsanleihen gegenüber internationalen Aktienwerten seit 2009 im Vergleich zur Entwicklung der Renditen zehnjähriger US Treasuries (inverse Achse links). Bis 2012 schnitt High Yield besser ab als die Aktienmärkte. Ab Ende 2012 gleichen sich HY und Aktien zunehmend an. Dann setzte der allmähliche Anstieg der bis dahin extrem niedrigen Renditen langlaufender US Treasuries ein. Über den gesamten Zeitraum seit 2009 lag die Korrelation zwischen der relativen Renditekennziffer von Global High Yield im Verhältnis zu Aktien und zehnjährigen US Treasuries bei signifikant negativen 0,81.

Die Stärke der Korrelation zwischen der relativen Wertentwicklung von HY und Aktien sowie langlaufenden Staatsanleihen ist möglicherweise auch ein Indiz dafür, wie wichtig der Zustrom von Anlagekapital für diese Assetklasse ist. Das geht Hand in Hand mit dem allgemeinen Trend von Anleihen hin zu Aktien, der seit letztem Jahr zu beobachten ist und von Bernankes Tapering- Ankündigung im Mai 2013 ausgelöst wurde. Während die Anlegerschaft anfangs noch mit massiven Kapitalabflüssen auf diese Ankündigung reagierte, wurden die Investitionsströme im weiteren Verlauf bewusst in Richtung Aktienmärkte der Industrieländer gelenkt. Dabei ist es bislang geblieben. Doch die Kluft zwischen aufstrebenden und entwickelten Märkten bleibt bestehen. Ebenso wie die EMD-Märkte sind seit Mai auch die EM-Aktienmärkte bei Investoren in Ungunst gefallen. Mit Ausnahme des HY-Segments findet ein genereller Exodus an den Anleihenmärkten statt. Solange dieser (relative) Trend anhält, setzen wir bei unserer Gewichtung von Spread-Produkten auf Hochzinsanleihen.

Bei der Umschichtung von Anleihen in Aktien und von Liquidität in Wachstumstitel dürfte HY im Spread-Produkt-Spektrum weiterhin gut abschneiden. Die anhaltend üppige Liquidität begünstigt die Renditejagd. In einem Umfeld, in dem die Anleiherenditen weiter sinken, sticht HY als besonders positiv hervor (siehe Grafik). Mit einer Rendite im oberen Bereich von 5 Prozent (Barclay Global HY Index) ist das Carry-Risiko-Verhältnis nach wie vor attraktiv. Das gilt ebenso für die Anleiherenditen von der Euro-Peripherie (Spanien, Italien, Portugal, Irland) und sogar EMD-Hartwährungsanleihen (EMD HC). EMD HC hat allerdings mit strukturellen Problemen zu kämpfen, die dazu führen, dass Anleger diesem Segment zunehmend den Rücken kehren. Vor allem aber hat die positive Renditelücke zwischen HY und in Euro denominierten Investment Grade Credits (IGC) sich 2013 kaum verändert. Das Carry-Risiko-Verhältnis bei IGC erhält daher negative Noten und wir sind hier entsprechend untergewichtet.

Nicht zuletzt setzen wie auch wegen seiner Wachstumsorientierung auf HY: Von allen Spread-Produkten weisen Hochzinsanleihen die höchste Korrelation mit Aktien auf, die Unternehmen haben sich günstig refinanziert und die HY-Ausfallraten dürften niedrig bleiben.

www.fixed-income.org

----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Investment
Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine über­zeugende…
Weiterlesen
Investment
Das Global Asset Allocation Team von T. Rowe Price hebt die wichtigsten Erkennt­nisse für Investoren seit der Amts­ein­führung von Donald Trump am…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!