YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Institutionelle Investoren mit steigender globaler Vielfalt bei Staatsanleihen

Pensionskassen, Versorgungseinrichtungen, Versicherungen, Unternehmen und andere institutionelle Investoren haben in den vergangenen Jahren den Anteil von Staatsanleihen stabil gehalten, sind in der regionalen Diversifikation aber internationaler geworden. Das zeigt eine aktuelle Analyse von Universal-Investment, der größten unabhängigen Fondserviceplattform im deutschsprachigen Raum. Nachdem vor acht Jahren neben Bundesanleihen Emissionen der europäischen Nachbarn die Portfolios dominierten, sind aktuell US-Treasuries mit zwölf Prozent die zweitstärkste Kraft. Lange auf Platz zwei, haben französische Staatsanleihen mittlerweile nur noch einen Anteil von rund neun Prozent, Spanien kommt auf sechs, Italien auf fünf Prozent. Stark zugelegt haben darüber hinaus Anleihen aus Schwellenländern, die zusammen 13 Prozent ausmachen.

„Wir stellen fest, dass unsere Kunden ihre Portfolios auch in der Anlageklasse Staatsanleihen immer stärker weltweit diversifizieren,“ sagt Katja Müller, Chief Customer Officer bei Universal-Investment. „Fondsmanager gehen hier sehr individuell und entsprechend ihrer spezifischen Risikoprofile vor. So sind Länder wie Ägypten, Peru oder Brasilien stärker vertreten als etwa Staatspapiere aus China oder Indien.“ In Summe machen Papiere aus den Schwellenländern gemäß MSCI Emerging Markets Index inzwischen 13 Prozent des Volumens aus. Dieser Anteil ist in den Jahren 2012 bis 2017 stark gestiegen, veränderte sich seit Ende 2017 aber nur noch unwesentlich.

Bundesanleihen sind weiterhin am beliebtesten und gewinnen wieder in ihrer Gunst, nachdem ihr Anteil seit 2011 stark zurückgegangen war: Zum Stichtag waren 28 Prozent der Staatsanleihen in Bundespapieren angelegt, im Vergleich zu 25 Prozent vor drei Jahren.


Aber auch exotische Namen wie Gabun, Honduras oder die Dominikanische Republik finden sich als Emittenten von Staatsfonds in den Spezialfonds. Britische Gilts bleiben mit nur einem Prozent eher eine Beimischung für institutionelle Investoren, ihr Anteil hat sich jedoch trotz Brexit-Turbulenzen bisher nicht verändert.

Von den insgesamt 332 Milliarden Euro, die auf der Plattform von Universal-Investment in Spezialfonds verwaltet werden, sind 139 Milliarden Euro in Rentenpapiere investiert, von denen wiederum 36,4 Milliarden Euro (elf Prozent) in Staatsanleihen angelegt sind. Vor drei Jahren waren es noch um die zwölf Prozent.


https://www.fixed-income.org/
(Grafik:
Entwicklung ausgewählter Staatsanleihen in institutionellen Portfolios seit 2011. Quelle: Universal-Investment)


Investment
„Der Handels­krieg hat offiziell begonnen“, schreibt Michaël Lok, UBP Group CIO und Co-CEO Asset Manage­ment, in seinem aktuellen Monats­bericht. Nach…
Weiterlesen
Investment
Unter­nehmen, die ihre Geschäfte erfolg­reich für eine Welt mit Net-Zero-CO2-Emis­sionen neu positio­nieren, bieten Anlegern gute Chancen. Um mit…
Weiterlesen
Investment
Die Stärke des US-Arbeits­marktes wurde jüngst bestätigt. Die Fed wird in ihrer Entschei­dung, eine Zins­pause einzulegen, weiter bestärkt. Nichts…
Weiterlesen
Investment
Die neue US-Regierung unter der Führung von Donald Trump in seiner zweiten Amtszeit als Präsident plant, einigen der wichtigsten Handels­partner der…
Weiterlesen
Investment
Wandel­anleihen bleiben für Anleger auch im Jahr 2025 eine sehr attrak­tive Asset­klasse, ana­lysiert Arnaud Brillois, Portfolio­manager/ Analyst und…
Weiterlesen
Investment
10,00% ASK Chemical 2029: Ein Spezial­chemie Her­steller. 2024 ca. 700 Mio. Umsatz, Gross Profit ca. 140 Mio. Euro, EBITDA ca. 80 Mio. Euro und ein…
Weiterlesen
Investment
STADA Arznei­mittel – bekannt durch Marken wie Grippo­stad oder den Husten­saft Silomat – ist IPO-Kandidat für das Jahr 2025 und über­zeugt mit seinem…
Weiterlesen
Investment
Für den Ende 2023 auf­ge­legten Anleihe­fonds SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities (institu­tionelle Tranche: WKN A3EYU8) erachtet der Fonds­berater Fabian…
Weiterlesen
Investment
Für unseren in 10/2023 aufgelegten Anleihe­fonds FAM Credit Select mit High Yield ähn­licher Rendite und einem Invest­ment Grade Rating im Schnitt…
Weiterlesen
Investment
Die Anleihe der Platform Group AG (TPG), die zuletzt um 20 Mio. Euro auf ein aus­ste­hendes Volumen von ins­ge­samt 50 Mio. Euro aufge­stockt wurde,…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!