YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kommentar von AXA Investment Managers zur Taylor-Regel und dem Ende von QE

„Nimmt man es für bare Münze, dass grundsätzliche geldpolitische Entscheidungen auf einer Art Taylor-Regel beruhen, dann sollten langfristige Asset-Allocation-Entscheidungen Trends bei Arbeitslosen- und Teuerungsrate berücksichtigen, also die für Zentralbanker maßgeblichen Makrovariablen“, so Chris Iggo, CIO Fixed Income bei AXA Investment Managers. „Im Prinzip handelt es sich bei der Taylor-Regel um eine Art geldpolitische Handlungsanleitung für Notenbanken, um Beschäftigungsstand und Inflationsentwicklung auf die langfristigen Ziele abzustimmen, die als Determinanten gesellschaftlichen Nutzens gelten. Doch bei all dem Getöse in der Debatte um die Forward-Guidance und den Zeitpunkt des Tapering hängt die Zinsentwicklung mittelfristig davon ab, wie die Notenbanken auf die Trends bei diesen zentralen Makrovariablen reagieren. Bleibt die Inflation deutlich unter dem Zielwert, während die Arbeitslosenquote über den Zielwert hinausschießt, dann ist eine geldpolitische Straffung kaum zu erwarten. Angesichts der aktuell extrem lockeren Geldpolitik im überwiegenden Teil der entwickelten Welt dürfte das weiterhin sehr niedrige Zinsen bedeuten. Insofern sollte man sich genau anschauen, wie weit wir vom gewünschten Beschäftigungsstand beziehungsweise von der angepeilten Inflationsrate entfernt sind und ob wir uns diesen Zielwerten überhaupt annähern. Mit einer Rekordarbeitslosenquote im Euroraum von 12,2 Prozent im September und einer VPI-Inflation von 0,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr spricht einiges dafür, dass die EZB einen zu straffen geldpolitischen Kurs fährt. Das andere Extrem ist Japan: Hier liegt die Arbeitslosenrate bei nur 4,0 Prozent. Gleichzeitig ist die Teuerung im Vorjahresvergleich von minus 0,9 Prozent im März auf plus 1,0 Prozent im September gestiegen. Grund ist ist die extrem lockere Geldpolitik der Bank of Japan. Es wäre in der Tat überraschend, sollte Japan sich noch vor den Vereinigten Staaten von der QE verabschieden. Das ist indes unwahrscheinlich, da Japan erst vor relativ kurzer Zeit in die QE eingestiegen ist, obschon die Inflationsdynamik auf Jahressicht deutlich zugelegt hat.“

www.fixed-income.org


Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Investment
Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine über­zeugende…
Weiterlesen
Investment
Das Global Asset Allocation Team von T. Rowe Price hebt die wichtigsten Erkennt­nisse für Investoren seit der Amts­ein­führung von Donald Trump am…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!