YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kommentar zum Ergebnis der italienischen Wahl und ersten Hochrechnungen

von Andrew Mulliner, Head of Global Aggregate Strategies, bei Janus Henderson Investors

Es ist noch etwas früh, und die endgültigen Ergebnisse können von den Umfragen zum Wahlausgang etwas abweichen, aber im Großen und Ganzen stimmen sie mit den letzten Umfragen von vor ein paar Wochen überein. Die Koalition der Rechtsparteien wird voraussichtlich eine Mehrheit in beiden Kammern erlangen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass sie eine Super-Mehrheit (2/3-Mehrheit) erlangen, die es ihnen ermöglicht hätte, einseitig Verfassungsänderungen vorzunehmen.

Für die Anleger ist vielleicht auch das relative Abschneiden der Parteien bei dieser Wahl von Bedeutung. In der Rechtskoalition wird erwartet, dass die „Brüder Italiens“ den größten Stimmenanteil aller Parteien erhalten werden, während die Lega (unter der Führung von Matteo Salvini) hinter den Erwartungen zurückbleibt und am Ende weniger als 10 % der Stimmen erhalten könnte. Dies ist eine große Kehrtwende im Vergleich zu vor einigen Jahren, als die Lega laut Umfragen die beliebteste Partei in Italien war. Es verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Salvini und seine Politik den politischen Ton so stark bestimmen werden, wie man es vielleicht erwartet hätte. Für die Märkte ist dies angesichts Salvinis in der Vergangenheit oft hetzerischer Rhetorik und vor allem seiner jüngsten Forderungen nach massiven steuerlichen Anreizen eher positiv.

Wenn die Wahlergebnisse korrekt sind, dann ist es das vom Markt erwartete Ergebnis und die Nuancen des Ergebnisses könnten ein bescheidenes Plus darstellen. Der Markt geht jedoch davon aus, dass selbst eine rechtsgerichtete Regierung es sich nicht leisten kann, das aktuelle Konjunkturprogramm, das Italiens Zugang zu dem sehr umfangreichen „Next Generation EU-Fonds“ ermöglicht, über Bord zu werfen.

www.fixed-income.org
Foto: Andrew Mulliner © Janus Henderson Investors


 

Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Investment
Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine über­zeugende…
Weiterlesen
Investment
Das Global Asset Allocation Team von T. Rowe Price hebt die wichtigsten Erkennt­nisse für Investoren seit der Amts­ein­führung von Donald Trump am…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!