YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

KTG Energie AG erwartet signifikantes Umsatz- und Ertragsvolumen durch neues Geschäftsfeld mobile Wärmespeicher

Die KTG Energie AG treibt die Expansion im Zukunftsmarkt der mobilen Wärmenutzung konsequent voran: So startet das Anfang Dezember 2013 akquirierte Tochterunternehmen LaTherm Energie AG (www.latherm.de) Anfang 2014 den Vertrieb einer neuen Produktgeneration. 2014 strebt das Unternehmen an, mehrere Großkunden zu gewinnen und rechnet mittelfristig mit einem signifikanten Umsatz- und Ertragsvolumen. Die LaTherm Energie AG entwickelt und vertreibt patentierte mobile Wärmespeicher. In diese wird die Abwärme der Blockheizkraftwerke am Ort der Entstehung eingespeist, per LKW zum Verbraucher transportiert und dort bedarfsgerecht abgegeben - ein mobiles Fernwärmenetz. Als Abwärmequelle zur Aufladung der Speicher kommen sämtliche Wärmequellen in Betracht, vor allem Biogas- und Müllverbrennungsanlagen sowie diverse industrielle Prozesse. Als Speichermedium wird das Salz Natriumacetat eingesetzt. Natriumacetat verfügt über eine hohe Speicherkapazität. Zudem ist es als Lebensmittel gekennzeichnet und damit besonders umweltverträglich.

Zusätzliche Ertragsquelle für Energieerzeuger und Industrie

Anfang 2014 sind die neuen mobilen Wärmespeicher „Schneeleopard“ der fünften Generation einsatzbereit. Der erheblich verbesserte Wärmetauscher durchzieht das Speichermedium Natriumacetat engmaschiger und erhöht so die Effizienz des Speichermediums. Das Ergebnis: Ein Leistungszuwachs von mehr als 20% Prozent im Vergleich zum Vorgängermodell. Darüber hinaus wird LaTherm eine neue Softwarelösung einsetzen: Neben einem übersichtlicheren Monitoring  ermöglicht die Software bei Bedarf auch einen aktiven Zugriff auf die Regelungstechnik. Alle Verbesserungen erhöhen nicht nur die Leistungsfähigkeit, sondern verkürzen auch die Be- und Entladezeiten und erhöhen damit den Wärmeumsatz. Das System versetzt industrielle Kunden erstmals in die Lage, bei Produktionsprozessen entstehende Wärme effizient zu speichern und mobil zu Abnehmern zu transportieren. „Durch unseren mobilen Wärmespeicher können wir so für Energieerzeuger und Industrieunternehmen eine zusätzliche Ertragsquelle erschließen und sind zugleich in der Lage, Kunden bedarfsgerecht Wärme anbieten zu können“, sagt Dr. Thomas Berger, CEO der KTG Energie AG. Dr. Berger: „Wir sehen ein enormes Potential im Zukunftsmarkt der mobilen Wärmenutzung. Um es voll auszuschöpfen, legen wir unser Augenmerk bei allen kommenden Weiterentwicklungen auf die optimale hydraulische und regelungstechnische Einbindung ins Heizsystem des Verbrauchers.“

Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Bayern fördern Investitionen

Mit der patentierten LaTherm-Wärme lassen sich die Vorgaben für Wärmeverbraucher im Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz und diverser Energiezertifizierungssysteme erfüllen. Das Potential haben Bundesländer wie Nordrhein-Westfalen und Bayern erkannt und fördern Investitionen in das LaTherm Wärmetransportsystem mit Programmen wie dem progres.nrw „Programm für Rationelle Energieverwendung, Regenerative Energie und Energiesparen“, Nordrhein-Westfalen, und dem BioSol – „Richtlinie zur Förderung von Demonstrationsvorhaben zur Nutzung von Biomasse als regenerativer Energieträger“, Bayern.

Die KTG Energie AG mit Sitz in Hamburg ist auf die Produktion erneuerbarer Energie aus nachwachsenden Rohstoffen spezialisiert. Dazu betreibt das Unternehmen seit 2006 Biogasanlagen in Deutschland und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von der Planung und der Errichtung bis zum Betrieb der Anlagen ab. Derzeit laufen Biogasanlagen mit einer Produktionskapazität von rund 41 Megawatt am Netz. Der Absatz ist über das Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) für eine Laufzeit von 20 Jahren zu festgelegten Konditionen garantiert. Weitere Anlagen befinden sich im Bau und in Planung. Bereits heute können über eine viertel Millionen Menschen mit sauberer, umweltfreundlicher Energie versorgt werden. In den kommenden Jahren wird die Produktionskapazität ausgebaut werden. Als Tochterunternehmen des Landwirtschaftsunternehmens KTG Agrar AG ist die Versorgung mit nachwachsenden Rohstoffen – insbesondere Zweitfrüchten, Gras und Stroh – langfristig gesichert. Derzeit beschäftigt die KTG Energie rund 65 Mitarbeiter und hat im Jahr 2012 einen Umsatz von 31,6 Mio. Euro und ein operatives Ergebnis (EBIT) von 6 Mio. Euro erzielt. Das Unternehmen ist seit 2012 an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert.


www.fixed-income.org

----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Investment
Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine über­zeugende…
Weiterlesen
Investment
Das Global Asset Allocation Team von T. Rowe Price hebt die wichtigsten Erkennt­nisse für Investoren seit der Amts­ein­führung von Donald Trump am…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!