YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

M&G: Zwei Anleihetypen, die momentan attraktiv sind

Am Anleihemarkt scheint der Optimismus zurückzukehren: Aussagen, dass jetzt der richtige Zeitpunkt sei, um wieder Anleihen zu kaufen, werden immer häufiger, sagt Jim Leaviss, CIO Public Fixed Income Team bei M&G Investments. Er sieht Chancen, dass wir in den kommenden zwölf Monaten eine Renaissance der Festverzinslichen erleben werden:

„Seit Anfang 2022 haben alle Anlageklassen eine deutliche Neubewertung erfahren. Der ursprüngliche Auslöser war die steigende Inflation, aber in letzter Zeit hat sich die Sorge um das globale Wirtschaftswachstum in den Vordergrund geschoben. Unserer Meinung nach hat der Ausverkauf Einstiegsgelegenheiten zu äußerst attraktiven Preisen geschaffen, auch wenn es auf kurze Sicht noch weiter recht volatil zugehen kann. Die größeren Credit Spreads stellen dabei einen Puffer gegen einen weiteren Zinsanstieg dar.

Wie jede Anlagestrategie haben auch Anleihen ihre Stärken und Schwächen. Zwei Pluspunkte: Trotz hoher Inflation und steigender Zinsen können verschiedene Bereiche des Bondmarktes genutzt werden, um für regelmäßige Erträge im Portfolio zu sorgen. Zudem sind Anleihen zur Diversifizierung eines Portfolios sinnvoll, insbesondere in diesen unsicheren Zeiten. Allerdings können sie bei steigenden Inflationsraten und einem strafferen geldpolitischen Umfeld auch sehr anfällig sein, wie das erste Halbjahr 2022 gezeigt hat.

Wie sollten Anleger vorgehen? Wir halten nichts von Versuchen, den Markt zu timen, und wir können nicht die Zukunft vorhersagen. Wer langfristig investieren will, sollte Anleihen jedoch nicht unberücksichtigt lassen – zumal einige Marktbereiche bereits einen guten Ausgleich gegen das Rezessionsrisiko bieten.

Unserer Einschätzung nach sind aktuell zwei Typen festverzinslicher Instrumente am attraktivsten: Kurzläufer und Floating Rate Notes (FRN).

Kurze Laufzeiten sind interessant für Anleger, die weiter steigende Renditen erwarten und glauben, dass die Unternehmen in guter Verfassung sind. Hier könnte eine aktiv verwaltete Short-Duration-Credit-Strategie sinnvoll sein. Solche Fonds verfügen oft über die Flexibilität, in eine Vielzahl komplexerer Vermögenswerte zu investieren. Dazu zählen beispielsweise forderungsbesicherte Wertpapiere (ABS), die eine attraktive Risikoprämie bieten können, die weit über der von normalen Unternehmensanleihen liegt.

Manche Fonds können sich auch in FRN, also variabel verzinsten Anleihen, engagieren. Hochverzinsliche FRN haben außerdem eine Duration, die nahe bei Null liegt. Vor allem während der letzten Ausverkaufswelle an den Staatsanleihemärkten erwies sich dies als günstig. Gegenüber herkömmlichen Hochzinsanleihen konnten sich FRNs zuletzt sogar besser entwickeln. Hauptgrund dafür ist die fehlende Duration, da die Anleger ihre Portfolios gegen erwartete künftige Zinserhöhungen schützen wollen. Zudem werden Investoren bei den aktuellen Spreads deutlich für das Ausfallrisiko kompensiert.“

www.fixed-income.org
Foto: Jim Leaviss © M&G


 

Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Investment
Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine über­zeugende…
Weiterlesen
Investment
Das Global Asset Allocation Team von T. Rowe Price hebt die wichtigsten Erkennt­nisse für Investoren seit der Amts­ein­führung von Donald Trump am…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!