YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

T. Rowe Price: Es ist Zeit, in ruhige Fahrwasser zu gelangen und nicht, um ein Held zu sein

T. Rowe Price, der unabhängige Asset Manager mit einem verwalteten Vermögen von 1,07 Billionen US-Dollar, hat seinen Halbjahres-Marktausblick für 2019 veröffentlicht. Die CIOs des Unternehmens sind in Bezug auf die globalen Märkte weiterhin verhalten positiv eingestellt, warnen aber davor, dass eskalierende Handelskonflikte zu erheblichen Verlustrisiken für Investoren geführt haben.

Globale Risiken bleiben bestehen, aber Rezessionen sind unwahrscheinlich
Die Bedenken über die Stärke der USA und das globale Wirtschaftswachstum sind zurückgekehrt, weil die meisten Industrieländer unter ihrem Potenzial wachsen. Die Ertragsdynamik ist in Europa und Japan negativ geworden, während die Währungen gegenüber dem US-Dollar unter Druck geraten sind.

Internationale Aktien sind vergleichsweise günstig, aber die Erträge schrumpfen weiter. Der Handelskrieg wirkt sich negativ auf das Geschäftsklima und die Investitionsbereitschaft der Unternehmen aus, insbesondere in exportstarken Volkswirtschaften wie Japan, Korea, Taiwan und Deutschland.

„Wir bleiben trotz eines schwierigen Investitionsumfelds langfristig zuversichtlich. Die Märkte stehen kurz vor den Höchstständen und die Risiken steigen, so dass es nicht die Zeit ist, ein Held zu sein", sagt Rob Sharps, CIO und Head of Investments. „Verlangsamungen bedeuten nicht unbedingt das Ende des Konjunkturzyklus, da den Endphasen typischerweise eine Fehlallokation des Kapitals oder irrationale Übertreibungen vorausgehen, die heute nicht erkennbar sind."

Der Handelskrieg steht an erster Stelle der Liste geopolitischer Risiken
Der Handelskrieg zwischen den USA und China dürfte sich fortsetzen, da politische Überlegungen im Vordergrund stehen. China könnte Präsident Trump einen Handelserfolg verwehren wollen, um seine Wahlaussichten im Jahr 2020 zu mindern und so die Möglichkeit haben, mit seinem Nachfolger zu verhandeln. Allerdings könnte China die parteiübergreifende Unterstützung in den USA für ein besseres Abkommen unterschätzt haben. Donald Trump einfach zu überdauern, wird das Problem nicht verschwinden lassen.

„Obwohl Zölle im Vordergrund stehen, ist bekannt, dass es eigentlich um Technologiedominanz und die Probleme rund um Huawei geht. Ich glaube daher nicht, dass es eine kurzfristige Lösung gibt", sagt Justin Thomson, Equity CIO. „Es gibt überparteiliche Unterstützung für einen ernsthaften Versuch, geistiges Eigentum zu schützen, erzwungenen Technologietransfer zu reduzieren und es gibt eine große Entschlossenheit, einen schwachen Deal nicht zu akzeptieren. Das erscheint mir aktuell jedoch als der einzige Deal, der zur Debatte steht.“

Mark Vaselkiv, Fixed Income CIO, sagt: „Präsident Xi Jinping hat die Metapher des Langen Marsches öffentlich verwendet und die Chinesen sind hartnäckig. Sie haben ein großes Durchhaltevermögen und spielen auf Zeit. China hat viele Möglichkeiten, den Handelskrieg zu eskalieren. Zu den Optionen gehören die Abwertung der Währung und die Beschränkung des US-Zugangs zu seltenen Erden."

Laut Sharps müssen Investoren „akzeptieren, dass ein neues Kapitel in den Beziehungen zwischen den USA und China aufgeschlagen wurde. Die chinesische Regierung weiß, dass sie nicht in der Lage sein wird, ihre zukünftige, politische Agenda festzulegen, ohne die Reaktionen der Handelspartner, vor allem der USA, zu berücksichtigen". Nach Sharps Ansicht wird es „für China schwierig sein, den globalen Wachstumsmotor so zu steuern, wie sie es seit Jahrzehnten tun, vor allem angesichts der demografischen Herausforderungen und der Notwendigkeit eines reformierten Bankensystems".

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Mark Vaselkiv © T. Rowe Price)


Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Investment
2,2 Billionen US-Dollar haben Unternehmen im letzten Jahr an Dividenden ausgeschüttet und damit erneut einen 12-Monats-Rekord aufgestellt. Die…
Weiterlesen
Investment
Auch im Januar 2025 setzte der Goldpreis seinen Höhenflug fort, getragen von den wirtschaftlichen und politischen Risiken (Handelskrieg, Inflation in…
Weiterlesen
Investment
Felipe Villarroel, Portfolio­manager bei TwentyFour Asset Management, zur Bundestags­wahl in Deutschland am kommenden Sonntag: „Die aus…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist bei Generali Investments

Die Schwellen­länder, insbeson­dere in Zentral- und Osteuropa (CEE), würden kurzfristig davon profitieren, wenn sich die Diskussion über einen…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Die deutsche Wirt­schaft schrumpfte 2024 das zweite Jahr in Folge – um -0,2%. Die Prognosen für 2025 werden weiterhin durchweg nach unten korrigiert.…
Weiterlesen
Investment

Tritt die M&A-Konsolidierung in ihre letzte Phase ein? Die Rückkehr der von Hybris getriebenen M&A?

Fusionen und Über­nahmen (M&A) zwischen euro­päischen Banken haben in den letzten Monaten stark zuge­nom­men – fast wöchent­lich tauchen neue Gerüchte…
Weiterlesen
Investment
Die Spreads für Schwellen­länder­währungen in Hart­währung haben sich in der vergangenen Woche geringfügig verengt, wobei angeschlagene Anleihen…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben Markt­experten des globalen Asset­managers Federated Hermes in kurzen deutschen Kommen­taren auf das aktuelle Geschehen an…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!