YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

UBP: Bei Liquid Alternatives öffnen sich bald wieder Chancen für direktionale Strategien

Hohe Inflation, Zinswende, Krieg in der Ukraine und Lockdowns in China ließen im zweiten Quartal die Kurse bei Anleihen und Aktien fallen – Aktien entwickelter Länder befinden sich im Bärenmärkt. Das ging nicht spurlos an den meisten liquiden alternativen Anlagestrategien und Hedgefonds vorbei, wie aus dem aktuellen Marktbericht von UBP Alternative Investment Solutions hervorgeht. Mit Ausnahme des Macro Systematic Index, der um 5 Prozent zulegen konnte, verzeichneten alle Strategien im zweiten Quartal Verluste. Der Gesamtmarkt gemessen am HFRI Index gab um 4,9 Prozent nach. Am stärksten litten alternative Aktienstrategien, die ein signifikantes Aktienmarktrisiko tragen. „Im Bereich von Equity Long/Short-Strategien bevorzugen wir aktuell Strategien, die wenig Marktexposure haben. Aber bald könnte für Investoren der Zeitpunkt gekommen sein, wieder verstärkt in marktabhängigere L/S-Strategien zu investieren“, schreibt Kier Boley, CIO Alternative Investment Solutions bei UBP.

Mehr Anlagechancen als üblich dürften sich dem Investmentexperten zufolge in nächster Zeit für Makro- und Rohstoffstrategien ergeben. Bei alternativen Anleihestrategien sei das Marktumfeld nach dem Abverkauf über alle Segmente hinweg wieder attraktiver für Long-Positionen.

„Distressed bleibt eine unserer bevorzugten Investmentideen. Gerade vor dem Hintergrund der Rezessionsrisiken und geringer Emissionstätigkeit schauen Distressed-Manager gezielt, wo sie mit unterbewerteten Unternehmen, die sich in einer finanziell schwierigen Situation befinden, neue Risiken eingehen können,“ so Boley. Die UBP-Experten sehen nicht zwangsläufig höhere Ausfallwahrscheinlichkeiten bei Unternehmensanleihen und -krediten. Die Spreizung des Markts bei Renditeaufschlägen und die Volatilität böten jedoch vielversprechenden Anlagemöglichkeiten für Credit-Portfoliomanager.

Insgesamt bleibt der Ausblick für das dritte Quartal nah an dem vorigen. Der Ausblick für die unterschiedlichen Alternatives-Ansätze wird quartalsweise aktualisiert. Das UBP-Team analysiert das Renditepotenzial für die nächsten 12 bis 24 Monate. Die Attraktivität der erwarteten Rendite wird sowohl als absolute Rendite im Vergleich zur historischen Renditespanne als auch im Verhältnis zu den aktuellen Renditeerwartungen für traditionelle Vermögenswerte beurteilt.

www.fixed-income.org
Foto: Kier Boley © UBP


 

Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Investment
Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine über­zeugende…
Weiterlesen
Investment
Das Global Asset Allocation Team von T. Rowe Price hebt die wichtigsten Erkennt­nisse für Investoren seit der Amts­ein­führung von Donald Trump am…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!