YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Volkswagen Financial Services: operatives Ergebnis steigt im ersten Halbjahr um 2,6% auf 995 Mio. Euro

Vertragszugänge steigen um 14,4% auf fast 3,8 Mio. Stück, Vertragsbestand wächst um 9,5% auf fast 17,4 Mio. Stück

Die Volkswagen Finanzdienstleistungen haben das erste Halbjahr 2016 mit einem Operativen Ergebnis in Höhe von 995 Mio. Euro (Vorjahr 970 Mio. Euro; plus 2,6 Prozent) erfolgreich abgeschlossen. Der Vertragszugang wurde weltweit um 14,4 Prozent auf fast 3,8 Mio. Neuverträge gesteigert. Der Vertragsbestand verzeichnete ebenfalls ein deutliches Plus von 9,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitpunkt und lag Ende Juni bei fast 17,4 Mio. Stück. „Das starke Volumenwachstum spiegelt sich in einem qualitativ guten Halbjahresergebnis wider. Mit dem ersten Halbjahr sind wir sehr zufrieden und erwarten für das gesamte Geschäftsjahr 2016 ein Operatives Ergebnis auf dem Vorjahresniveau“, sagt Lars Henner Santelmann, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Financial Services AG.

Besonders positiv entwickelten sich produktseitig Wartungs- und Inspektionsverträge für Neuwagen sowie Garantieversicherungen für Gebrauchtwagen. Insgesamt ist das Dienstleistungsgeschäft am stärksten gewachsen. Wesentliche Treiber dieser Entwicklung sind der Trend zu Mobilitätsdienstleistungen und die Maßnahmen aus der Vertrauensoffensive. Weiterhin trug die internationale Aufstellung der Volkswagen Finanzdienstleistungen zum dynamischen Wachstum bei. So konnten die marktbedingten Herausforderungen in Brasilien und Russland durch besonders starkes Wachstum u.a. in China, England, Polen und Mexiko überkompensiert werden. Auch der deutsche Markt zeigte eine positive Entwicklung. „Die enge und gute Zusammenarbeit mit den Marken des Volkswagen Konzerns hat uns im ersten Halbjahr dieses Jahres ebenso starken Rückenwind gegeben wie unser attraktives Produktportfolio und unsere internationale Aufstellung“, sagt Dr. Christian Dahlheim, Vertriebsvorstand der Volkswagen Financial Services AG.

Neuverträge
Alle Produktgruppen verzeichneten dabei ein zum Teil sehr starkes Wachstum. Der Vertragszugang im Bereich Fahrzeugfinanzierung belief sich im ersten Halbjahr auf 1,2 Mio. Stück (+5,5 Prozent). Ferner wurden in diesem Zeitraum 658 Tsd. neue Leasingverträge (+15,4 Prozent), 765 Tsd. neue Dienstleistungsverträge (+42,7 Prozent) und 1,1 Mio. neue Versicherungsverträge (+9,2 Prozent) abgeschlossen.

Vertragsbestand
Zum Ende des ersten Halbjahres betrug der Vertragsbestand der Volkswagen Financial Services 17,39 Mio. Verträge (+9,5 Prozent). Dabei entfielen 6,30 Mio. Verträge auf Fahrzeugfinanzierungen (+4,1 Prozent), 2,75 Mio. Stück auf Leasingverträge (+12,4 Prozent) sowie 3,11 Mio. Stück auf Dienstleistungsverträge (+23,9 Prozent) und 5,24 Mio. Stück auf Versicherungsverträge (+7,3 Prozent).

Gute Entwicklung in Deutschland
Auch in ihrem volumenstärksten Markt sind die Volkswagen Financial Services im ersten Halbjahr weiter gewachsen. So betrug die Summe der Neuverträge in Deutschland in diesem Zeitraum 1,24 Mio. Stück (Vorjahreszeitraum: 1,11 Mio. Stück). Das entspricht einem Plus von 12,1 Prozent. Der Vertragsbestand erhöhte sich damit auf 5,85 Mio. Verträge allein in Deutschland per Ende Juni 2016 (Vorjahr: 5,46 Mio. Verträge), ein Plus von 7,1 Prozent.

Die Volkswagen Finanzdienstleistungen sind ein Geschäftsbereich der Volkswagen AG (Konzern) und umfassen die Volkswagen Financial Services AG mit ihren Beteiligungsgesellschaften sowie die direkt oder indirekt der Volkswagen AG gehörenden Finanzdienstleistungsgesellschaften in den USA, Kanada, Argentinien und Spanien – mit Ausnahme der Marken Scania und Porsche sowie der Porsche Holding Salzburg. Die wesentlichen Geschäftsfelder umfassen dabei die Händler- und Kundenfinanzierung, das Leasing, das Bank- und Versicherungsgeschäft, das Flottenmanagementgeschäft sowie Mobilitätsangebote. Weltweit sind bei Volkswagen Finanzdienstleistungen 15.182 Mitarbeiter beschäftigt – davon 6.513 allein in Deutschland. Die Volkswagen Finanzdienstleistungen weisen eine Bilanzsumme von rund 157,9 Milliarden Euro, ein operatives Ergebnis von 1,9 Milliarden Euro und einen Bestand von rund 16,6 Millionen Verträgen aus (Stand: 31.12.2015).

www.fixed-income.org

Investment
„Der Handels­krieg hat offiziell begonnen“, schreibt Michaël Lok, UBP Group CIO und Co-CEO Asset Manage­ment, in seinem aktuellen Monats­bericht. Nach…
Weiterlesen
Investment
Unter­nehmen, die ihre Geschäfte erfolg­reich für eine Welt mit Net-Zero-CO2-Emis­sionen neu positio­nieren, bieten Anlegern gute Chancen. Um mit…
Weiterlesen
Investment
Die Stärke des US-Arbeits­marktes wurde jüngst bestätigt. Die Fed wird in ihrer Entschei­dung, eine Zins­pause einzulegen, weiter bestärkt. Nichts…
Weiterlesen
Investment
Die neue US-Regierung unter der Führung von Donald Trump in seiner zweiten Amtszeit als Präsident plant, einigen der wichtigsten Handels­partner der…
Weiterlesen
Investment
Wandel­anleihen bleiben für Anleger auch im Jahr 2025 eine sehr attrak­tive Asset­klasse, ana­lysiert Arnaud Brillois, Portfolio­manager/ Analyst und…
Weiterlesen
Investment
10,00% ASK Chemical 2029: Ein Spezial­chemie Her­steller. 2024 ca. 700 Mio. Umsatz, Gross Profit ca. 140 Mio. Euro, EBITDA ca. 80 Mio. Euro und ein…
Weiterlesen
Investment
STADA Arznei­mittel – bekannt durch Marken wie Grippo­stad oder den Husten­saft Silomat – ist IPO-Kandidat für das Jahr 2025 und über­zeugt mit seinem…
Weiterlesen
Investment
Für den Ende 2023 auf­ge­legten Anleihe­fonds SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities (institu­tionelle Tranche: WKN A3EYU8) erachtet der Fonds­berater Fabian…
Weiterlesen
Investment
Für unseren in 10/2023 aufgelegten Anleihe­fonds FAM Credit Select mit High Yield ähn­licher Rendite und einem Invest­ment Grade Rating im Schnitt…
Weiterlesen
Investment
Die Anleihe der Platform Group AG (TPG), die zuletzt um 20 Mio. Euro auf ein aus­ste­hendes Volumen von ins­ge­samt 50 Mio. Euro aufge­stockt wurde,…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!