YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Welche festverzinslichen Wertpapiere man übergewichten sollte

von Chris Iggo, CIO Fixed Income bei AXA Investment Managers

„Festverzinsliche sind zurzeit wie die belgische Biermarke Stella Artois: beruhigend teuer, wenn man meint, sie zu brauchen, weil alles andere noch teurer ist“, sagt Chris Iggo, CIO Fixed Income bei AXA Investment Managers. „Für mich liegt die Attraktivität dieser Anlageform darin, dass man bei steigenden Zinsen in eine höher rentierliche Assetklasse investieren kann, die mit weniger Risiken als beispielsweise Aktien verbunden ist. Derartig niedrige Renditen sind weder bei Staatsanleihen noch Investment-Grade-Titeln attraktiv. Die Renditen könnten sogar noch weiter sinken, solange die Fed an ihrer aktuellen Spielart makroökonomischer Steuerung festhält. Ich hatte früher beruflich mit dem bekannten Volkswirten Woody Brock zu tun. Er argumentierte, dass nachhaltiges Wirtschaftswachstum in erster Linie von Faktoren wie Produktivität, dem regulatorischen Umfeld und Steuern abhängt und nicht etwa von kreditgetriebenen Wertsteigerungen. Enttäuschende Arbeitsmarktdaten und die Aussicht auf eine stärkere „Monetarisierung“ der Staatsschulden sollten eigentlich kein Grund für Markteuphorie sein, aber so ist die Welt, in der wir leben. Die Rekordhochs einiger Aktienindizes könnten mit Renditen auf Tiefststand einhergehen. Mehr denn je gilt jetzt, dass Qualitätserlöse und geringe Zinssensitivität den Kern eines Anleiheportfolios ausmachen sollten, mit einer taktischen Übergewichtung von High Yield und Emerging Market Debt. Diese Werte dürften in einem Umfeld, in dem die Fed-Politik die Renditen auf Anleihen der Kernmärkte nach unten drückt, gut abschneiden.“

www.fixed-income.org


Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Investment
Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine über­zeugende…
Weiterlesen
Investment
Das Global Asset Allocation Team von T. Rowe Price hebt die wichtigsten Erkennt­nisse für Investoren seit der Amts­ein­führung von Donald Trump am…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!