Die Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH emittiert eine 2-jährige Anleihe mit einem Kupon von 6,50% p.a. Für eine 2-jährige Laufzeit hat man sich entschieden, da Investoren bei langen Laufzeiten in Industriebranchen, speziell Automotive, etwas zurückhaltender sind – oder man würde mit höheren Renditeerwartungen konfrontiert. Der Vorschlag einer relativ kurz laufenden Anleihe fand großen Anklang, wie Dr. Hubertus Bartsch, Geschäftsführer der Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH, im Gespräch mit dem BOND MAGAZINE erläutert. Zudem passt die 2-jährige Laufzeit nach seinen Worten auch sehr gut in das Fälligkeitenprofil, da man 2022 keine weiteren Fälligkeiten habe. Der Aufwärtstrend setzt sich laut Dr. Bartsch sowohl in Europa als auch in China unverändert fort, was die Gesellschaft vorsichtig optimistisch stimmt. In China entwickelte sich das operative Geschäft des Schwesterkonzerns NZWL International im 3. Quartal sogar noch positiver als in Europa. Dabei war der September bei NZWL International in China der umsatz- und ertragsstärkste Monat der Unternehmensgeschichte.
BOND MAGAZINE: Sie emittieren eine neue Unternehmensanleihe. Wie wollen Sie die Mittel aus der Anleiheemission verwenden?
Dr. Bartsch: Wir planen, die neu zufließenden Mittel in Wachstum sowie in weitere neue Produkte bei Hybrid- und alternativen Antrieben und in Produkte der E-Mobilität zu investieren.
BOND MAGAZINE: Bitte erläutern Sie die Eckpunkte der Anleihe.
Dr. Bartsch: Über eine Laufzeit von 2 Jahren bieten wir mit unserer neuen Anleihe einen Kupon von 6,50% p.a. Die Anleihebedingungen sind im Vergleich zu unseren anderen Wertpapieren identisch geblieben. Sie beinhalten als besondere Schutzrechte für die Investoren vor allem eine Ausschüttungsbeschränkung, eine Verschuldungsbegrenzung, eine Negativverpflichtung, eine Transparenzverpflichtung sowie ein Sonderkündigungsrecht für die Anleger bei einem Kontrollwechsel und Drittverzug.
BOND MAGAZINE: Weshalb haben Sie sich für eine 2-jährige Laufzeit entschieden?
Dr. Bartsch: Den Ausschlag hat das Investoren-Feedback aus dem Sounding gegeben. Man darf nicht die Augen verschließen vor dem aktuellen Umfeld in der Automobilindustrie und dem, was die Investoren wünschen. Derzeit sind Investoren bei langen Laufzeiten in Industriebranchen, speziell Automotive, etwas zurückhaltender – oder man wird mit höheren Renditeerwartungen konfrontiert. Dagegen fand der Vorschlag einer relativ kurz laufenden Anleihe großen Anklang. Deshalb fiel die Wahl auf eine 2-jährige Laufzeit und einen Zins von 6,50% p.a., der damit zu unseren anderen ausstehenden Anleihen passt und aus unserer Sicht marktgerecht ist. Eine Laufzeit bis 2022 fügt sich zudem auch sehr gut in das Fälligkeitenprofil unserer anderen FK-Komponenten ein, da 2022 sonst nichts weiter fällig wird.
BOND MAGAZINE: Wie ist Ihre Geschäftsentwicklung in diesem Jahr verlaufen und welche Auswirkungen hatte die Coronapandemie auf Ihr Geschäft?
Dr. Bartsch: Die Auswirkungen waren besonders im 1. Halbjahr spürbar, als der Umsatz aber dennoch immerhin noch rund 68% des Vorjahreswertes erreichte. Damit haben wir uns im Branchenvergleich ganz gut behaupten können, denn dort lag der Durchschnitt bei rund 60%. Im 3. Quartal haben wir einen deutlichen Aufwärtstrend verzeichnet, da wir den Umsatz sogar schon wieder auf ca. 93% des Vorjahresquartals hochfahren konnten.
BOND MAGAZINE: Wie laufen die Geschäfte jetzt wieder in Europa und wie laufen die Geschäfte in China?
Dr. Bartsch: Der Aufwärtstrend setzt sich in beiden Märkten unverändert fort, was uns vorsichtig optimistisch stimmt. In China entwickelte sich das operative Geschäft unseres Schwesterkonzerns NZWL International im 3. Quartal sogar noch positiver als in Europa. Nachdem der Umsatz im 1. Halbjahr 2020 noch bei rund 83% des Vorjahreswertes lag, wurde im 3. Quartal der Vorjahresquartalswert um rund 30% übertroffen. Dabei war der September der umsatz- und ertragsstärkste Monat in der Unternehmensgeschichte. Für Oktober zeichnet sich sowohl in Europa als auch in China ab, dass auf Monatsbasis der ursprüngliche Vor-Corona-Planumsatz erreicht werden kann. Deshalb sind wir auch weiterhin zuversichtlich, dass die Gesamtjahresprognosen in beiden Märkten erfüllt werden.
BOND MAGAZINE: In China haben Sie zwei große Kunden – VW und Great Wall, oder?
Dr. Bartsch: Ja, das stimmt. 2014 hat unsere Schwestergesellschaft NZWL International auf Basis bereits bestehender, langfristiger Aufträge für Synchronisierungen und Zahnräder von VW ein Zahnradwerk in Tianjin errichtet. Seit 2017 sind wir im Rahmen von zwei substanziellen Neuaufträgen auch für Great Wall tätig, wodurch wir den chinesischen Markt schneller als erwartet erschließen konnten.
BOND MAGAZINE: Welchen Umsatzanteil erzielen Sie insgesamt mit Produkten für Hybrid- und alternative Antriebe bzw. E-Mobilität?
Dr. Bartsch: Der voraussichtliche Gesamtumsatzanteil 2020 und 2021 dieser Segmente wird bei ca. 9% liegen. Davon entfallen etwa 2/3 auf Hybrid und 1/3 auf Elektro.
BOND MAGAZINE: Und wie könnte sich dieser Bereich mittelfristig entwickeln?
Dr. Bartsch: Wir gehen davon aus, dass dieser Bereich sukzessive wachsen wird. Dabei kommt uns zugute, dass wir uns hier bereits seit 2012 erfolgreich etablieren konnten und deshalb aktuell eine überproportionale Nachfrage verzeichnen.
BOND MAGAZINE: In Europa haben wir bei den Coronafällen jetzt wieder einen exponentiellen Anstieg und wir sind unmittelbar vor der US-Wahl. Laut Donald Trump sollen sich die Proud Boys schon mal bereithalten. Und dann haben wir ja noch den Brexit. Warum sollte man in Ihre neue Anleihe investieren und weshalb sollte man das gerade jetzt machen?
Dr. Bartsch: Seit 2014 haben wir uns als sehr zuverlässiger und transparenter Wertpapieremittent erwiesen. Ich glaube, das wissen unsere Investoren zu schätzen. Die Bedingungen unserer neuen Anleihe sind identisch geblieben und bieten daher aus unserer Sicht eine attraktive Möglichkeit, unser Unternehmen weiterhin zu begleiten – gerade in diesen für alle weiterhin herausfordernden Zeiten.
BOND MAGAZINE: Wo sehen Sie NZWL am Laufzeitende der Anleihe?
Dr. Bartsch: Unser klares Ziel lautet, möglichst bald wieder auf den alten Wachstumskurs zurückzukehren. Dass wir absehbar zügig wieder das Umsatz- und Ertragsniveau von vor der Coronakrise erreichen, ist dabei nur der erste Schritt.
BOND MAGAZINE: Vielen Dank für das Gespräch.
Das Interview führte Christian Schiffmacher, www.fixed-income.org
Eckdaten der NZWL-Anleihe
Emittent | Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH |
Kupon | 6,50% p.a. |
Umtauschfrist | 14.10.–06.11.2020 |
Zeichnungsfrist | 02.11.–13.11.2020 |
Umtauschprämie | 10 Euro je umgetauschter Anleihe 2015/21 |
Valuta | 17.11.2022 |
Laufzeit | 17.11.2022 (2 Jahre) |
Emissionsvolumen | bis zu 15 Mio. Euro |
ISIN / WKN | DE000A289EX3 / A289EX |
Unternehmensrating | B- stabil (Creditreform Rating, Sept. 2020) |
Financial Advisor | Lewisfield Deutschland GmbH |
Bookrunner | Quirin Privatbank AG |
Listig | Open Market |
Internet | www.nzwl.de |