YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

AustriaEnergy International erreicht mit Chiles bislang größtem Grün-Wasserstoff-/Grün-Ammoniak-Projekt entscheidenden Meilenstein

Erfolgreiche Einreichung zur Umweltverträglichkeitsprüfung

Die AustriaEnergy Inter­national GmbH, ein inhaber­geführter, inter­national tätiger Standort­entwickler und Technologie-Integrator für die Konzeption von industri­ellen Wind- und Solarparks zur Netzein­speisung wie auch zur Erzeugung von grünem Wasser­stoff und Ammoniak aus aus­schließlich Erneuer­baren Energien, treibt ihre Aktivitäten in Chile konse­quent voran. So wurde nun nach dreiein­halb­jähriger Ausarbeitung der Umweltverträglichkeitsstudie die 1. Phase des 1. Grün-Wasserstoff-/Grün-Ammoniak-Projekts erfolgreich bei der chilenischen Umweltbehörde eingereicht, um voraussichtlich bis zum 4. Quartal 2025 die Umweltgenehmigung zu erlangen. Mit einem Gesamt­investitions­volumen von rund 11 Milliarden US-Dollar ist es Chiles größtes Projekt, das jemals einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen wurde.

Die 1. Projektphase umfasst eine Meerwasser­entsalzungsanlage, einen der weltweit größten Onshore-Windparks mit 1,4 Gigawatt Leistung und 194 Turbinen, eine Prozessanlage zur Umwandlung der elektrischen Energie in Grün-Wasserstoff und in Folge in Grün-Ammoniak, ein Grün-Ammoniak-Zwischenlager sowie einen Mehrzweckhafen mit einem Seeterminal, der auch anderen Marktteilnehmern zur Verfügung stehen wird. Jährlich sollen 270.000 Tonnen Wasserstoff, umgewandelt in 1,3 Millionen Tonnen Ammoniak, produziert werden. Der Zwischenspeicher wird im Endausbau über eine Speicherkapazität von 180.000 Tonnen pro Jahr verfügen, verteilt auf drei Tanks. Der Bau soll voraussichtlich im 1. Halbjahr 2027 und der Betrieb voraussichtlich im 2. Halbjahr 2030 beginnen.

Die 2. Projektphase umfasst einen zusätzlichen 2,1-Gigawatt-Windpark. Die Einreichung bei der chilenischen Umweltbehörde zur Umweltverträglichkeitsprüfung soll voraussichtlich im 1. Quartal 2026 erfolgen. Der Zeitplan sieht eine Bauzeit für beide Projektphasen von sechs Jahren und eine Betriebsdauer von 50 Jahren vor.

AustriaEnergy (24,5%) realisiert das Projekt im Rahmen eines Joint Ventures mit ÖKO Wind (24,5%) und Copenhagen Infrastructure Partners (CIP; 51%). ÖKO Wind hält eine finanzielle Beteiligung, während AustriaEnergy die genehmigungstechnische Standortentwicklung bis zur Baureife verantwortet und CIP die Finanzierung der Bauphase sowie das Baumanagement übernimmt. CIP kann voraussichtlich im Jahr 2026 bei der Final Investment Decision, also bei Baureife zuzüglich Vorliegen aller notwendigen Gesellschaftsbeschlüsse, sämtliche Joint-Venture-Anteile erwerben.

Helmut Kantner, Geschäftsführer der AustriaEnergy International GmbH: „Als Pionier in Chile im Bereich grüner Wasserstoff und grüner Ammoniak freuen wir uns sehr, dass wir mit der Einreichung unseres Projekts zur Umweltverträglichkeitsprüfung einen entscheidenden Meilenstein erreicht haben – und zwar für die gesamte chilenische Wasserstoffindustrie. Die Projektgröße ist ein Beleg für die stabilen regulatorischen Rahmenbedingungen und das hochattraktive Erneuerbare-Energien-Potenzial des Landes. Wir sind stolz darauf, einen Beitrag dazu zu leisten, dass Chile sich zu einem führenden Exporteur nachhaltiger Kraftstoffe entwickelt.“

Um in Chile gezielt in Windkraft, Photovoltaik und grünen Wasserstoff/grünen Ammoniak zu investieren, bietet die AustriaEnergy International GmbH aktuell einen besicherten 8% Green Bond 2023/2028 (ISIN: DE000A3LE0J4) zur Zeichnung an. Interessierte Anleger können ihre Zeichnungsanträge über die Unternehmenswebseite (www.austriaenergy.com/en/greenbonds/) mittels eines digitalen Zeichnungsformulars eingeben (Mindestzeichnung: 10.000 Euro). Zusätzlich ist der besicherte Green Bond auch an der Börse Frankfurt in einer Stückelung von 1.000 Euro handelbar.

www.green-bonds.com – Die Green Bond Plattform.
Foto: © AustriaEnergy International


 

Unternehmens-News
Am 12. Februar 2025 gab die PHM Group Holding Oyj, Helsinki, bekannt, dass allen bestehenden Finanz-Verbindlich­keiten refinan­ziert werden,…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die 4finance Holding S.A., eine der größten digitalen Kon­sumenten­kredit­gruppen Europas, hat eine Verein­barung zum Verkauf der TBI Bank EAD über…
Weiterlesen
Unternehmens-News

EBITDA wächst um 2,0 Mio. auf 21,5 Mio. Euro; EBITDA-Marge bei 17,4 %

Die SANHA GmbH & Co. KG, einer der füh­renden Her­steller für Rohr­leitungs­systeme und Ver­bindungs­stücke (Fittings) im Bereich der Sanitär-,…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Platzierung der Anleihe über 100%, effektive Verzinsung damit unter 7%

Die Deutsche Roh­stoff hat heute erfolg­reich die aus­stehende Unter­nehmens­anleihe 2023/28 (WKN A3510K, ISIN DE000A3510K1) im Rahmen einer…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Ausblick für 2025: Umsatz von 43,3-45,5 Mio. Euro und bereinigtes EBITDA von 27,1-29,2 Mio. Euro erwartet

Die clearvise AG, ein unab­hängiger Strom­produzent aus erneuer­baren Energien mit einem diversi­fizierten, euro­päischen Portfolio aus Wind- und…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Europace Transaktionsvolumen für Immobilienfinanzierung in Q1 2025 um über 30% yoy angestiegen

Die operativen Kenn­zahlen zu den Geschäfts­modellen der Hypoport-Gruppe in der privaten Immo­bilien­finan­zierung (Segment Real Estate & Mortgage…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Umsatzerlöse stiegen um 14,4% auf 263,7 Mio. Euro, EBIT-Guidance mit einem Sprung um 48,5% auf 67,6 Mio. Euro erreicht

Multitude AG, ein börse­nnotiertes euro­päisches FinTech-Unter­nehmen, das digitale Kredit- und Online-Bank­dienst­leistungen für Konsumenten, KMUs…
Weiterlesen
Unternehmens-News

FFO solide bei 7,0 Mio. Euro, Vermietungsquote verbessert auf 94,1 %, WAULT steigt auf 5,7 Jahre

Die FCR Immo­bilien AG hat das Geschäfts­jahr 2024 mit einem sehr starken Ergebnis abge­schlossen und bestätigt die vor­läufigen Zahlen. Das Ergebnis…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Der Investment und Asset Manager MPC Capital hat den erfolgreichen Abschluss des Verkaufs des Paradise Park-Solarparks in Jamaika bekannt gegeben. Der…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Konzernumsatz reduziert sich auf 69,9 Mio. Euro (Vorjahr: 82,2 Mio. Euro), Periodenergebnis reduziert sich auf -5,0 Mio. Euro (Vorjahr 10,9 Mio. Euro)

Der SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA Konzern hat den Zeitraum 01.07.2024 bis 31.12.2024 mit einem negativen Perioden­ergebnis von 5,0 Mio. Euro…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!