YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Grenke: Leasingneugeschäft wächst um 10,6% auf 740,6 Mio. Euro (Q1 2024: 669,8 Mio. Euro)

Deckungsbeitrag 2 (DB2) steigt um 15,6% auf 130,3 Mio. Euro (Q1 2024: 112,7 Mio. Euro)

grenke Headquarter in Baden Baden © grenke

Die grenke AG, globaler Finan­zierungs­partner für kleine und mittlere Unter­nehmen, steigerte ihr Leasing­neugeschäft im ersten Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahres­quartal um 10,6% auf 740,6 Mio. Euro (Q1 2024: 669,8 Mio. Euro). Der Deckungs­beitrag 2 (DB2) – als Gradmesser für die Profitabilität – wuchs im Vergleich zum Vorjahr deutlich um 15,6% auf 130,3 Mio. Euro (Q1 2024: 112,7 Mio. Euro). Entsprechend legte die DB2-Marge ebenfalls im Vergleich zum Vorjahr deutlich zu und liegt mit 17,6% (Q1 2024: 16,8%) im Rahmen des Jahreszielwerts für das Geschäftsjahr 2025.

Dr. Sebastian Hirsch, CEO der grenke AG: „Mit unserem Neugeschäft liegen wir voll im Plan. Die aktuellen Zahlen bestätigen, dass wir unsere Margen und damit die Profitabilität im Fokus haben – was sich beim künftigen Gewinn auszahlen wird. Mit dem Abschluss der Verhandlungen über den Verkauf des Factoringgeschäfts haben wir zudem einen strategisch wichtigen Schritt getan, denn jetzt können wir uns voll auf den weiteren profitablen Ausbau unserer Marktführerschaft im internationalen Small-Ticket-Leasing konzentrieren. Wichtig war uns auch, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Factoring neue Perspektiven für die Zukunft haben.“

Dr. Martin Paal, CFO der grenke AG: „Besonders die in Q1 2025 hohe DB2-Marge von 17,6% ist eine sehr gute Basis für unser mittelfristiges Ertragswachstum, insbesondere, weil darin bereits eine Abschätzung für die erhöhte Risikovorsorge enthalten ist. Mit der Teylor AG haben wir einen Käufer für unser Factoringgeschäft gefunden, dessen Wachstumskonzept uns überzeugt hat. Wir wollen unmittelbar nach dem Signing mit der Umsetzung der Transaktion beginnen und werden den Prozess des schrittweisen Übergangs der einzelnen Landesgesellschaften eng und aktiv begleiten.“

Wachstum im gesamten Portfolio

Die größte Kategorie der Leasingobjekte war im ersten Quartal mit 29,3% gemessen an der Anzahl abgeschlossener Verträge die Kategorie der IT-Geräte, dazu zählen vor allem Laptops, EDV-Equipment und Software. Der Anteil des Direktkundengeschäfts am gesamten Leasingneugeschäft erhöhte sich im ersten Quartal auf 17,3% im Vergleich zum Vorjahresquartal (Q1 2024: 15,5%) aufgrund des starken Neugeschäftsvolumens in der DACH-Region, welche typischerweise einen höheren Anteil am Direktgeschäft verzeichnet. Des Weiteren registrierten wir rund 171.000 Leasinganfragen (Q1 2024: rund 160.000), woraus rund 76.000 neuen Leasingverträge abgeschlossen wurden (Q1 2024: rund 72.000). Die Umwandlungsquote betrug somit 44,5% (Q1 2024: 45,3%). Die durchschnittliche Ticketgröße lag bei 9.734 Euro (Q1 2024: 9.242 Euro).

Westeuropa unverändert stärkste Region

Im ersten Quartal 2025 war die Region Westeuropa (ohne DACH) mit einem Wachstum von 7,2% auf 200,9 Mio. Euro (Q1 2024: 187,4 Mio. Euro) und einem Anteil von 27,1% am Leasingneugeschäft erneut die stärkste Region. Darin wiederum hatte Frankreich mit 21,3% des gesamten Leasingneugeschäfts den größten Anteil. An zweiter Stelle stand die Region Südeuropa mit einem Zuwachs von 5,7% im Vorjahresquartalsvergleich und einem Leasingneugeschäftsvolumen von 176,8 Mio. Euro (Q1 2024: 167,3 Mio. Euro). Italien war mit einem Anteil von 13,9% am gesamten Leasingneugeschäft das stärkste Land dieser Region. Mit einem Zuwachs von 20,6% auf 167,2 Mio. Euro lag die Region DACH volumenmäßig auf dem dritten Rang (Q1 2024: 138,6 Mio. Euro). In dieser Region ist Deutschland mit einem Anteil von 18,9% am gesamten Neugeschäftsvolumen der größte Markt.

Die Region Nord-/Osteuropa verzeichnete ein Wachstum von 7,4% bei einem Volumen von 145,0 Mio. Euro (Q1 2024: 135,0 Mio. Euro). Die übrigen Regionen erreichten ein Wachstum von 22,5% auf 50,8 Mio. Euro (Q1 2024: 41,5 Mio. Euro). Zu dieser Kategorie gehören die Zukunftsmärkte USA, Kanada und Australien.

Einlagen der grenke Bank mit Zuwächsen

Zum Stichtag 31.03.2025 betrug das Einlagengeschäft 2.377,7 Mio. Euro, was einem Anstieg seit dem vergangenen Jahreswechsel von 6,6% entspricht (per 31.12.2024: 2.230,6 Mio. Euro). Das Kreditneugeschäft der grenke Bank, welches im Wesentlichen das Mikrokreditgeschäft beinhaltet, lag im Berichtszeitraum bei 11,3 Mio. Euro (Q1 2024: 8,7 Mio. Euro).

Vereinbarung zur Übernahme des Factoringgeschäfts unterzeichnet

grenke hat mit der schweizerischen Teylor AG eine Vereinbarung zur stufenweisen Übernahme des Factoringgeschäfts getroffen („Signing“). Der Prozess des Übergangs der einzelnen Ländergesellschaften („Closing“) soll bereits nächste Woche beginnen und voraussichtlich Mitte 2026 abgeschlossen sein. Im Geschäftsjahr 2025 sollen drei der insgesamt sieben Gesellschaften übertragen werden. Bis zum vollständigen Abschluss der Transaktion gelten weitere übliche Vollzugsbedingungen. Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung des grenke Konzerns sind nach aktuellem Stand für 2025 insgesamt nicht signifikant. Das zum Verkauf anstehende Factoringgeschäft verzeichnete im ersten Quartal 2025 ein Neugeschäftsvolumen von 194,7 Mio. Euro (Q1 2024: 212,9 Mio. Euro).

www.fixed-income.org


 

Unternehmens-News

Photon Energy bleibt drittgrößter Aggregator für nachfrageseitige Flexibilität auf dem polnischen Kapazitätsmarkt

Die Photon Energy N.V. hat bekannt gegeben, dass seine Tochter­gesell­schaft Photon Energy Trading PL, die Teil der New Energy Division des…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Die Genehmigungen ermöglichen die Installation von rund 185 MW erneuerbarer Energie

Die PNE-Gruppe hat die erforder­lichen Geneh­migungen für den Bau und Betrieb von zwei Onshore-Windparks in Hessen und einer Freiflächen-…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die beiden Gründer der im General Standard gelisteten Energie­kontor AG, einer der führenden deutschen Projekt­entwickler und Betreiber von Wind- und…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Unveränderte Kapitalmarkt-Guidance für das Konzerngewinn nach Steuern: 23,0 Mio. Euro für 2025 und 30,0 Mio. Euro für 2026

Die Multitude AG, ein börsen­notiertes euro­päisches FinTech-Unter­nehmen, das digitale Kredit- und Online-Bank­dienst­leistungen für Konsumenten,…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Alcura France, eine 100%ige Tochter­gesell­schaft der Mutares SE & Co. KGaA, hat ein unwider­rufliches Angebot für den Erwerb der Aktivitäten im…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Das schwe­dische erneuer­bare Energien Unter­nehmen OX2 hat Ende März der Nordex Group zwei Aufträge über 70 Turbinen des Typs N175/6.X aus Finn­land…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Mit einem Jahres­über­schuss von 25,6 Mio. Euro hat der ABO Energy-Konzern im Geschäfts­jahr 2024 das zweit­beste Ergebnis der…
Weiterlesen
Unternehmens-News

EBITDA erhöht sich von 11,7 Mio. Euro auf 15,1 Mio. Euro, Umsatz soll bis 2030 auf bis zu 500 Mio. Euro wachsen

Die JDC Group AG hat ihre Finanz­zahlen 2024 veröffent­licht und bestätigt damit die am 10. März veröffent­lichten vorläufigen Zahlen.Der…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Umsatz und Ergebnis erwartungsgemäß unterhalb des Vorjahres

Die im General Standard gelistete Energie­kontor AG, einer der führenden deutschen Projekt­entwickler und Betreiber von Wind- und Solarparks mit Sitz…
Weiterlesen
Unternehmens-News

PNE AG: EBITDA am oberen Ende der aktualisierten Guidance

Das Geschäfts­jahr 2024 war für die PNE AG erfolgreich. Als Ergebnis einer sehr guten operativen Geschäfts­ent­wicklung lag die Gesamt­leistung bei…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!