YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Aberdeen Asset Management: Schwellenländeranleihen bieten auch 2010 gutes Wertsteigerungspotenzial

Obwohl sie im vergangenen Jahr bereits beeindruckende Wertzuwächse erreichten, sind mit Anleihen aus Schwellenmärkten auch in Zukunft gute Ergebnisse erzielbar. „Anlegern fällt es zwar schwer, in eine bereits laufende Marktrallye einzusteigen“, erklärt Kevin Daly, Portfoliomanager für Schwellenländeranleihen bei Aberdeen. „Auf Sicht von drei bis fünf Jahren werden Anleihen aus Schwellenmärkten aber weiterhin gute Erträge bringen.“ Die Anlageklasse profitiert von sich weiter verbessernden Fundamentaldaten und steigenden Wachstumserwartungen in den Schwellenländern, zudem sind viele der dortigen Anleihen noch immer relativ günstig bewertet.

Dies gilt vor allem für Lokalwährungsanleihen, die auch dadurch attraktiv werden, dass die meisten Schwellenländer bereits am Ende ihres Zinslockerungszyklus stehen. Heben sie die Zinsen früher an als die Industriestaaten, wird dies Investoren anlocken. Deshalb erwartet Aberdeen im laufenden Jahr bei Lokalwährungsanleihen aus Schwellenländern niedrige zweistellige Wertzuwächse, bei Hartwährungsanleihen ist mit Aufschlägen im mittleren bis hohen einstelligen Bereich zu rechnen. Der steigende Risikoappetit vieler Anleger wird hochverzinslichen Staatsanleihen und Papieren kleinerer staatlicher Emittenten am meisten zugutekommen, ebenso ausgewählten Anleihen von quasistaatlichen Emittenten und Unternehmen. Hartwährungs-Staatsanleihen mit „BBB“- und „BB“-'Rating bieten dagegen derzeit nur unattraktive Renditeaufschläge. Im Lokalwährungsbereich sind Titel in unterbewerteten Währungen wie dem mexikanischen Peso oder dem polnischen Zloty interessant, bei Unternehmensanleihen gibt es attraktive Bewertungen in Mexiko oder Indonesien.

Vermehrte Nachfrage deutscher Investoren
Auch deutsche Investoren schätzen zunehmend die Vorteile der Schwellenländeranleihen. „Sie bieten einen deutlichen Zinsvorteil gegenüber Anleihen aus Industrienationen und korrelieren nur wenig mit klassischen Segmenten des Anleihemarktes,“ erklärt Dr. Hartmut Leser, Vorstandsvorsitzender der Aberdeen Asset Management Deutschland AG, „damit ermöglichen sie Ertrags- und Diversifikationseffekte, die für ein verbessertes Risiko-Rendite-Profil im Portfolio sorgen.“ Aberdeen registriert ein steigendes Interesse und konnte dank seiner Expertise auch in Deutschland bereits einige Mandate gewinnen. „Bei der Wachstums- und Haushaltsentwicklung haben die Schwellenländer bessere Aussichten als viele Industrienationen,“ erläutert Dr. Hartmut Leser, „insgesamt wird sich die Kreditqualität der entwickelten Länder 2010 vergleichsweise verschlechtern, während sich die Bonität in den Schwellenländern eher stabilisieren oder sogar verbessern dürfte.“ Die relativ zu entwickelten Ländern immer besser werdende Qualität von Staats- und Unternehmensanleihen aus Schwellenländern macht sie auch für konservative Anleger immer attraktiver. Außerdem sind Schwellenländeranleihen noch immer bei vielen Anlegern unterrepräsentiert, obwohl die wirtschaftliche Bedeutung dieser Staaten wächst, ihre Schuldenstände relativ niedrig sind und sie günstige demographischen Trends aufweisen.

Überschaubare Risiken
Das Jahr 2010 hält allerdings auch einige Herausforderungen für Anleiheinvestoren bereit. Bis sich in den USA eine Zinswende anbahnt, werden die Anleihemärkte von hoher Volatilität geprägt sein. Aberdeen erwartet einen US-Zinsschritt frühestens im Juni 2010, wahrscheinlicher aber im dritten Quartal. Bei Schwellenländeranleihen führen auch politische Wahlen traditionell zu einer höheren Volatilität, wie sie auf den Philippinen im Mai, in Ungarn im Juni und in Brasilien im Oktober anstehen. Weil die Finanzen der meisten Schwellenländer heute deutlich stabiler sind als früher, dürfte sich dieser Wahleffekt allerdings abgeschwächt haben. Das US-Wachstum wird den jüngsten Konjunkturdaten zufolge kaum negativ auf die Schwellenländeranleihen wirken. Dies kann vor allem Papieren aus Mexiko Auftrieb verleihen. Im Auge behalten sollte Investoren die Rohstoffpreise. Ein starker Preisanstieg wird erwartungsgemäß Zinserhöhungszyklen beschleunigen, was Anleihen in Lokalwährungen zugutekommen dürfte. Umgekehrt wären stark fallende Rohstoffpreise negativ für Länder wie Venezuela und Russland, obwohl ihre Schuldenstände gering sind und sie daher auch fallende Ölpreise verkraften würden. Insgesamt werden Anleger durch die höheren Renditen der Schwellenländeranleihen für das Ausfallrisiko mehr als entschädigt. Auch in Schwellenländern, die im Jahr 2010 eine höhere Emissionstätigkeit planen, wird das Ausfallrisiko dank eines geringen Verhältnisses von Schulden zum Bruttoinlandsprodukt moderat bleiben.





Investment

Strategische Zusammenarbeit zielt darauf ab, Marktanteile im schnell wachsenden Bereich Private Credit Secondaries zu gewinnen

Generali Invest­ments gibt die Auflegung seines ersten Private-Credit-Secon­daries-Fonds in Zusammen­arbeit mit Partners Group, einem der weltweit…
Weiterlesen
Investment

von Chris Kushlish, EM Sovereign Analyst, T. Rowe Price

Trotz der weit ver­breiteten Erleich­terung darüber, dass Donald Trump einige der von ihm am 2. April verhängten extremen Zölle für 90 Tage…
Weiterlesen
Investment

von Peter Goves, Head of Developed Market Debt Sovereign Research bei MFS Investment Management

Die heutige Sen­kung der Leit­zinsen durch die EZB um 25 Basis­punkte auf 2,25 Prozent ent­spricht den Erwar­tungen. Die Noten­bank nahm frühere…
Weiterlesen
Investment

von Orla Garvey, Senior Portfolio Manager bei Federated Hermes

Die Euro­päische Zentral­bank hat die Zins­sätze heute um 25 Basis­punkte gesenkt – in der Erwar­tung, dass sich die Infla­tion nach­haltig dem…
Weiterlesen
Investment

von Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt für Europa bei T. Rowe Price

Obwohl es sich nicht um eine Prognose­sitzung handelte, hat die EZB wahr­scheinlich dennoch die Aus­wirkungen der Zölle in ihren Modellen analysiert.…
Weiterlesen
Investment

von Yves Ceelen, CIO Global Balanced, DPAM

Dass Trump Zölle über­prüfen will, die teil­weise aus der Zeit nach dem Zweiten Welt­krieg stammen, ist verständlich. Ausmaß und die Art und Weise,…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

(Die Ragnarök (altnordisch „Schicksal der Götter“; aus regin, gen. pl. ragna „Gott“, rök „Ursache, Sinn des Ursprungs“) ist die Sage von Geschichte…
Weiterlesen
Investment

von Colin Fleury, Ian Bettney, beide Portfoliomanager und Kareena Moledina, Lead – Fixed Income Client Portfolio Management (EMEA), Janus Henderson…

Seit US-Präsident Trumps Zollan­kündigung sind die Märkte sehr volatil, und auch der Fixed-Income-Markt blieb davon nicht verschont. Die Spreads haben…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income, Eurizon

Trotz erhöhter Volatilität seit Jahres­beginn präsentiert sich die wirtschaft­liche Basis des High-Yield-Marktes weiter­hin robust. Vor allem…
Weiterlesen
Investment
Wir erwarten, dass die Euro­päische Zentral­bank auf ihrer anste­henden Sitzung den Leitzins um 25 Basis­punkte auf 2,25 Prozent senken wird.Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!