YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Alles anders an den Anleihemärkten

Die Debatte rund um Inflation und Lieferkettenprobleme hat die Themen Covid-19 und Lockdowns abgelöst - allerdings nicht auf erfreuliche Weise. Und außerdem? Der zweite Jahrestag des "Covid-Crashs" aus dem Februar 2020 nähert sich - es ist an der Zeit, Bilanz zu ziehen.

Stephane Michel, Head of Fixed Income Multi Asset Credit Solutions und Lewis Grant, Senior Portfolio Manager – Global Equities im internationalen Geschäft bei Federated Hermes: "Die vergangenen Wochen an den Anleihenmärkten waren äußerst interessant. Alle Welt spricht über Inflation und Lieferkettenprobleme, nicht mehr über Covid und Lockdowns – aber dies war jüngst keine erfreuliche Angelegenheit!

Die Inflation greift um sich – und die Zentralbanken müssen handeln oder uns zumindest signalisieren, dass sie handeln werden. Die Zinskurven bewegen sich schnell nach oben, was sowohl die Aktien- als auch die Anleihemärkte verunsichert. Wir können feststellen, dass Volatilitätsindikatoren (wie der VIX-Index) bei der Anpassung an diese Inflationsbewegung eine Vorreiterrolle gespielt haben und die Anleiheindizes folgten. Die Frage, die wir uns nach diesem ereignisreichen Start in das Jahr 2022 stellen müssen: Spiegeln die Märkte jetzt zu viele Bedenken hinsichtlich der Geschwindigkeit und des Ausmaßes von Zinserhöhungen wider? Der VIX-Index deutet auf jeden Fall darauf hin, dass eine gewisse Schieflage vorhanden ist, da der Index derzeit bei ca. 20 liegt, nachdem er Ende Januar auf ca. 39 gestiegen war. Und wenn man sich damit arrangiert, dann bietet die Marktbewegung, die wir erlebt haben, durchaus attraktive Möglichkeiten.

In der Tat gibt es endlich eine gewisse Streuung, wobei bestimmte Anlageklassen, Sektoren und Wertpapiere aus dem Gleichgewicht geraten sind, während andere unverändert stabil geblieben sind. So haben beispielsweise Unternehmensanleihen, die stärker auf Zinsen reagieren, auf dem Weg nach unten sowohl Kredite als auch Kredit-Derivate hinter sich gelassen. Dies hat ein Aufwärtspotenzial erzeugt, das im Laufe des Jahres 2021 gedeckelt worden war. Strukturierte Kredite sind in dieser Anfangsphase einigermaßen stabil geblieben, aber Neuemissionen müssen nun einen Aufschlag einpreisen. Finanzwerte, LBO-Storys, chinesische Immobilien - plötzlich gibt es so viele interessante Dinge, die man sich ansehen kann. Dies ist zwar eine Herausforderung – aber eine erfreuliche Situation für diejenigen, die Alpha generieren wollen."

Lewis Grant, Senior Portfolio Manager – Global Equities:

"Im Hinblick auf den zweiten Jahrestag des „Covid-Crashs“ von Februar 2020 gibt es zwischen Ost und West einen deutlichen Unterschied in der Haltung zu COVID-19. Die europäischen Regierungen lockern weiterhin die Beschränkungen, wobei Italien und Spanien ihre Maskenpflicht im Freien aufheben und Schweden auf Massentests verzichtet. Im Vereinigten Königreich kündigte Premierminister Boris Johnson an, dass alle COVID-19-Vorschriften, einschließlich der Bestimmungen zur Selbstisolation, einen Monat früher als geplant abgeschafft werden sollen. Im Gegensatz dazu verfolgt China jedoch weiterhin seine „Null-Covid“-Politik und verhängt selbst bei den geringsten Infektionsausbrüchen strenge Abriegelungsmaßnahmen. Dieser Ansatz setzt die Weltwirtschaft weiterhin unter Druck, da er die Unterbrechung der Versorgungskette verlängert und den Inflationsdruck verstärkt; ein Umstand, der sich in dieser Woche in vielen Gewinnmitteilungen widerspiegelt, da die Unternehmen mitteilen, dass sie nach wie vor mit Gegenwind bei den Rohstoffpreisen und höheren Lohnkosten zu kämpfen haben.

Die Zentralbanken haben damit begonnen, gegen die drohende Inflation anzukämpfen: Die Bank of England erhöhte den Leitzins auf 0,5%, und die EZB stellte eine Zinserhöhung im weiteren Verlauf des Jahres in Aussicht, nachdem sie ihr langjähriges Anleihekaufprogramm schneller auslaufen ließ. Der 10-jährige US-Zinssatz hielt sich im Vorfeld der Veröffentlichung der Inflationsdaten am Donnerstag über 1,92%. Eine wichtige Meldung, die vom Markt genau beobachtet wird, da die Händler befürchten, dass „heiße“ Inflationszahlen jede Chance auf eine Erholung der Aktienkurse zunichte machen würden."

www.fixed-income.org
Foto: Lewis Grant © Federated Hermes


 

Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!