YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Anleger meiden Euro und Pfund / Gewichtung von High Yield und EMD HC erhöht

ING Investment Management Monthly Investment Newsletter März 2010

Seit dem 30.11.2009 haben Euro und britisches Pfund gegenüber dem US-Dollar um 10 bzw. 9%  nachgelassen.

Die Euro-Schwäche im Vergleich zum Dollar ist vor allem durch die Sorgen um die Zukunft der Eurozone bedingt, während man sich händeringend bemüht, einen Staatsbankrott in Griechenland abzuwenden.

Griechenland und einige andere EWU-Mitglieder (z. B. Portugal und Spanien) werden drastische Sparmaßnahmen umsetzen müssen, die das Wachstum im Euroraum belasten werden.

Zudem könnte dies den zinspolitischen Spielraum der EZB einschränken, falls Konjunkturtrends in den EU-Kernländern eine Anhebung des Leitzinses indizieren.

Innerhalb der G4-Staaten (USA, UK, Eurozone und Japan) wird wahrscheinlich die Federal Reserve als Erste die Leitzinsen erhöhen. Erfahrungsgemäß wird die Fed damit aber solange warten, bis der US-Arbeitsmarkt sich eindeutig erholt hat.

Aus Erfahrung wissen wir auch, dass die (erwarteten) divergierenden Trends bei den Kurzfristzinsen häufig wichtige Einflussfaktoren für die Entwicklung an den Devisenmärkten sind.

Was Griechenland betrifft, geht ING IM davon aus, dass die EU alles in ihrer Macht Stehende tun wird, um den Staatsbankrott eines Mitgliedstaats abzuwenden.

Während die USA und die Eurozone sich (allmählich) wieder einer Normalisierung ihrer Geldpolitik annähern, bleibt die Bank of England bei ihrer extrem lockeren Geldpolitik, obwohl Großbritanniens Haushaltssituation sogar noch schlechter ist als die der USA.

Die Parlamentswahlen in Großbritannien und Nordirland müssen spätestens am 3.6.2010 stattfinden und könnten zu einer Minderheitsregierung unter Premier Gordon Brown führen. Ein Wahlausgang ohne klare Mehrheitsverhältnisse könnte indes das Pfund belasten.

Momentan stoßen die Anleger Euro en masse ab. Das könnte kurzfristig zu einer Kurskorrektur führen. Längerfristig könnte der US-Dollar indes weiter gegenüber dem Euro zulegen. Insofern gibt ING IM dem Dollar und dem Euro gegenüber dem Pfund Sterling den Vorzug.

Fixed Income: Gewichtung von High Yield und EMD HC erhöht

Der aktuelle Marktfokus auf das Länderrisiko belastet vor allem eine Reihe länderübergreifender Spreads im Staatsanleihenuniversum (Griechenland, Portugal, Spanien und Irland).

Außerhalb des Euroraums machen uns vor allem britische Staatsanleihen Sorgen. Innerhalb der G4 ist Großbritannien das einzige Land, in dem die Anleiherenditen die Werte von 2009 klar übersteigen.

Hinzu kommt, dass der Aufschwung in Großbritannien von allem G4-Regionen am zögerlichsten verläuft und Parlamentswahlen anstehen. Insofern sind die Aussichten für die öffentlichen Finanzen hier (von allen G4-Staaten) am trübsten.

Überdies entfällt – im Gegensatz zu anderen G4-Staaten – auf das Bankensystem ein unverhältnismäßig hoher Anteil an der britischen Volkswirtschaft.

Trotz dieser länderspezifischen Sorgen ist die politische Ungewissheit nach Einschätzung von ING IM kurzfristig gesunken. Die Kernländer der EU werden alles daransetzen, die Pleite eines ihrer Mitgliedstaaten zu verhindern. Die Federal Reserve hat jetzt zudem ihre Pläne für eine Abkehr von ihrer unkonventionellen Fiskal- und Zinspolitik konkretisiert.

Entsprechend hat ING IM die Bonitätsverteilung zu einer leichten Übergewichtung von Hochzinsanleihen (verbesserter relativer Wert, Erzeugung kräftiger Cashflows) und von auf Hartwährung lautenden Schwellenländer-Anleihen (EMD HC, emerging markets hard currency) erhöht.




Investment

Strategische Zusammenarbeit zielt darauf ab, Marktanteile im schnell wachsenden Bereich Private Credit Secondaries zu gewinnen

Generali Invest­ments gibt die Auflegung seines ersten Private-Credit-Secon­daries-Fonds in Zusammen­arbeit mit Partners Group, einem der weltweit…
Weiterlesen
Investment

von Chris Kushlish, EM Sovereign Analyst, T. Rowe Price

Trotz der weit ver­breiteten Erleich­terung darüber, dass Donald Trump einige der von ihm am 2. April verhängten extremen Zölle für 90 Tage…
Weiterlesen
Investment

von Peter Goves, Head of Developed Market Debt Sovereign Research bei MFS Investment Management

Die heutige Sen­kung der Leit­zinsen durch die EZB um 25 Basis­punkte auf 2,25 Prozent ent­spricht den Erwar­tungen. Die Noten­bank nahm frühere…
Weiterlesen
Investment

von Orla Garvey, Senior Portfolio Manager bei Federated Hermes

Die Euro­päische Zentral­bank hat die Zins­sätze heute um 25 Basis­punkte gesenkt – in der Erwar­tung, dass sich die Infla­tion nach­haltig dem…
Weiterlesen
Investment

von Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt für Europa bei T. Rowe Price

Obwohl es sich nicht um eine Prognose­sitzung handelte, hat die EZB wahr­scheinlich dennoch die Aus­wirkungen der Zölle in ihren Modellen analysiert.…
Weiterlesen
Investment

von Yves Ceelen, CIO Global Balanced, DPAM

Dass Trump Zölle über­prüfen will, die teil­weise aus der Zeit nach dem Zweiten Welt­krieg stammen, ist verständlich. Ausmaß und die Art und Weise,…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

(Die Ragnarök (altnordisch „Schicksal der Götter“; aus regin, gen. pl. ragna „Gott“, rök „Ursache, Sinn des Ursprungs“) ist die Sage von Geschichte…
Weiterlesen
Investment

von Colin Fleury, Ian Bettney, beide Portfoliomanager und Kareena Moledina, Lead – Fixed Income Client Portfolio Management (EMEA), Janus Henderson…

Seit US-Präsident Trumps Zollan­kündigung sind die Märkte sehr volatil, und auch der Fixed-Income-Markt blieb davon nicht verschont. Die Spreads haben…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income, Eurizon

Trotz erhöhter Volatilität seit Jahres­beginn präsentiert sich die wirtschaft­liche Basis des High-Yield-Marktes weiter­hin robust. Vor allem…
Weiterlesen
Investment
Wir erwarten, dass die Euro­päische Zentral­bank auf ihrer anste­henden Sitzung den Leitzins um 25 Basis­punkte auf 2,25 Prozent senken wird.Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!