YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anleihen-Investoren müssen jetzt die US-Zinskurve im Blick behalten

Kommentar von Beat Thoma, CIO bei Fisch Asset Management

„Die Entscheidung der US-Notenbank Fed fiel erwartungsgemäß aus und sorgte für keine starken Ausschläge in den Marktsegmenten. Der Ausblick mit lediglich drei geplanten Zinserhöhungen im kommenden Jahr suggeriert einen restriktiven Kurs und die Einschätzung zur wirtschaftlichen Entwicklung sowie zum Arbeitsmarkt stimmen sogar positiv. Dennoch gilt für Anleihen-Investoren zu diesem Zeitpunkt des fortgeschrittenen Konjunktur- und Kreditzyklus Vorsicht. Bereits seit einigen Monaten beobachten wir, dass die Anleihenmärkte einlaufende aktuelle Wirtschaftsdaten anders interpretieren als zuvor. Der Wind hat sich gedreht und der Markt quittiert Meldungen zu Konjunktur- oder Inflationszahlen mit unmittelbar steigenden Renditen. Dazu kommt, dass in den USA aufgrund der Reduktion der Notenbankbilanz und der zunehmenden Staatsverschuldung seit Anfang 2018 monatlich rund 50 Milliarden US-Dollar Staatsanleihen mehr am Markt angeboten werden. Daraus resultiert nicht nur der permanente Entzug von Liquidität, sondern auch eine entsprechend verärgerte Marktreaktion mit steigenden Zinsen. Das massiv höhere Angebot an US-Staatsanleihen drückt die langfristigen Zinsen nach oben. Der Trend ist moderat, dürfte sich aber fortsetzen und auch auf Europa und Japan übergreifen. Der negative Staatsanleihenmarkt steht einem ordentlichen Wirtschaftswachstum und anziehender Inflation gegenüber. Trotz dieser stabilen Basis müssen Anleihen-Investoren jetzt die US-Zinskurve genau im Blick behalten. Noch ist Zinskurve in einem normalen Bereich und die bisherigen Zinsanstiege der Fed waren kein Problem für die Struktur der Zinskurve. Wenn sie aber abflacht, also die langfristigen Zinsen sich den kurzfristigen annähern, dann gilt dies als eindrückliches Warnsignal und könnte auf das Ende des Konjunkturzyklus und eine beginnende Rezession hindeuten. Und dann gilt es sich in den Kredit- und Aktienmärkten neu zu positionieren.“

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Beat Thoma © Fisch Asset Management)



Investment

von Matthias Hoppe, Portfoliomanager bei Franklin Templeton

Deutschland hat gewählt. Das Land hat seit einiger Zeit mit erheblichen wirtschafts­politischen Heraus­forderungen zu kämpfen. Die Bildung einer neuen…
Weiterlesen
Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!