YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Konjunktur? Bei diesen Investmentthemen eine Randerscheinung / von Tom Demaecker, DPAM

Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige Wachstums­geschichten, die in jedem Konjunktur­klima gedeihen können:

E-Society und Cloud

Der Ausbau der KI-Infrastruktur wird das Umsatz­wachstum führender Cloud-Anbieter beschleunigen. Die KI selbst wird die Cloud zu neuen Höhen treiben. Positionen in Microsoft, Amazon und Alphabet bilden dies ab. Umfragen zufolge nimmt die Cloud-Akzeptanz immer mehr zu, da der wachsende Einfluss der KI bei Unternehmen ein Gefühl der Dringlichkeit erzeugt. Generative KI kann die Umprogrammierung älterer Anwendungen für die Cloud-fähige Nutzung beschleunigen. Und selbst wenn die KI hinter den Erwartungen zurückbleibt, werden Cloud-Unternehmen weiterhin solide wachsen. Die Cloud-Aktivitäten von Amazon und Alphabet legten 2024 zu; Microsoft dürfte bald folgen.

Bei der Migration von Datenbanken in die Cloud nimmt das Cloud-Infrastrukturangebot von Oracle unterversorgte Gebiete mit kleineren Rechenzentren ins Visier, um kleineren Kunden sichere und optimierte Lösungen vor Ort bereitzustellen. Zu den Gewinnern der Zukunft zählen wir führende Anbieter von Observability-Lösungen wie Datadog und Dynatrace.

Fertigung 4.0

Komplexere KI-Anwendungen werden mehr Rechenleistung erfordern. Nvidia ist hier dank seines Innovationstempos weiterhin gut positioniert. Halbleiterexperten wie Marvell und Broadcom dürften 2025 jedoch brauchbare Alternativen auf den Markt bringen. Wir rechnen mit der ersten Welle KI-gesteuerter Software-Agenten. Workflow- und Datenunternehmen, die zusätzlich zu ihren Datenplattformen KI-Lösungen anbieten, werden ihren Kunden beeindruckende Vorteile bieten. Vorsichtiger sind wir bei Softwareanbietern, deren Lösungen durch KI zunehmend ersetzt werden.

Im Bereich der physischen Automatisierung bevorzugen wir Unternehmen, die Industrierobotik und Konnektivität vorantreiben. Wir glauben, dass Cellnex, Analog Devices und Impinj gut positioniert sind, um die Automatisierung und Digitalisierung in verschiedenen Branchen zu forcieren.

Nanotechnologie

Im Bereich Life Sciences werden Biopharma-Unternehmen wie Danaher und Thermo Fisher wieder wachsen. Stabile Umsätze, wiederkehrende Nachfrage und eine oligopolistische Marktstruktur macht sie zu wichtigen defensiven Bausteinen. In der Halbleiterfertigung sind wir weiterhin besonders von TSMC überzeugt, dem De-facto-Monopolisten für die Herstellung von Spitzentechnologie-Halbleitern. Potenzial sehen wir auch bei Ausrüstungsherstellern rund um KI-Chips, wie Onto Innovation und Lam Research.

Gesundheit & Wellness

Aktien aus dem Gesundheitswesen stehen trotz solider Fundamentaldaten derzeit nicht in der Gunst der Anleger – und damit in guter Ausgangsposition. Unsere Investments umfassen derzeit Pharmaunternehmen wie Zoetis, AstraZeneca, Novo Nordisk und Vertex, Gesundheitsdienstleister wie UnitedHealth und Hersteller von Medizinprodukten wie Abbott, Intuitive Surgical, Inspire und RxSight.

Konsum der Generation Z

In diesem Bereich sind die Zahlungsdienstleister Visa und Wise unser größtes Engagement. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Online-Buchungsplattformen wie Airbnb, Booking und Uber. Schließlich bietet Netflix defensive Qualitäten. Diese Unternehmen sind nicht neu, aber sie kombinieren solide Umsatzsteigerungen mit hervorragenden Wettbewerbspositionen.

Sicherheit

In diesem Thema verorten wir Cybersicherheitsfirmen, die von Cloud- und KI-Trends profitieren, sowie Finanzdatenunternehmen wie London Stock Exchange und Moody's, Versicherungsanbieter und Unternehmen für Umweltprüfungen.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Investment
2,2 Billionen US-Dollar haben Unternehmen im letzten Jahr an Dividenden ausgeschüttet und damit erneut einen 12-Monats-Rekord aufgestellt. Die…
Weiterlesen
Investment
Auch im Januar 2025 setzte der Goldpreis seinen Höhenflug fort, getragen von den wirtschaftlichen und politischen Risiken (Handelskrieg, Inflation in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!