YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anleihen: Rendite-Plus durch Core-Satellite-Strategie

Katerstimmung am Anleihenmarkt: Nach einem vierzigjährigen Bullenmarkt startet ein neuer Zyklus, bestätigen die Experten von Lazard Asset Management (LAM). Dennoch haben Renten ihre Bedeutung im Portfolio nicht verloren. Werner Krämer, Senior Economic Analyst bei LAM, und sein Kollege Michael Weidner, Leiter des europäischen Rentenmanagements, erläutern im Folgenden ihre Sicht auf die Märkte und wie sie ein Anleiheportfolio mit einem sicheren Renditekern und attraktiven Satelliten aufbauen.

Realzins besser als gedacht

Folgt jetzt ein vierzigjähriger Bärenmarkt auf die lange Phase sinkender Zinsen? „Ausschließen kann man es nicht“, bestätigt Werner Krämer. Aber er schränkt ein: „Innerhalb solcher Makrozyklen gibt es immer Phasen mit Gegenbewegungen. Im Moment scheint es so, als ob der Zinsanstieg an Vehemenz verliert.“ Eine weitere Überlegung seinerseits ist eine Berechnung des Realzinses auf der Grundlage der Inflationserwartung. „Wenn der Realzins berechnet wird, indem die Inflation vom Zins abgezogen wird, ist das zu kurz gedacht. Wir wollen in unseren Portfolios die Inflationserwartungen widerspiegeln. Wenn wir auf dieser Grundlage den Realzins von zehnjährigen Treasuries berechnen, kommen wir auf ungefähr zwei Prozent. In der Eurozone liegt dieser Realzins aktuell noch tiefer, hier sind unter diesen Gesichtspunkten vor allem Spread-Produkte interessant.“

Kernportfolio aus Unternehmensanleihen

Michael Weidner betrachtet zwei Aspekte, um ein attraktives Portfolio zusammenzustellen: Der eine ist der strategische Aufbau, der zweite die buchhalterische Herangehensweise. Strategisch setzt er auf Unternehmensanleihen: „Gegenüber Staatsanleihen sieht die Mehrrendite von Unternehmensanleihen wirklich sehr attraktiv aus. Unternehmensanleihen werden gegen Swaps gepreist und hier ist die Kurve viel stärker in der Rendite gestiegen, als das bei Bundesanleihen der Fall ist. Das liegt in erster Linie daran, dass Bundesanleihen trotz Zinsanstieg nach wie vor zu niedrig rentieren.“ Anleger müssten zwar damit rechnen, dass die Risikoprämien noch einmal steigen könnten. „Aber im kurzen Laufzeitbereich mit hochqualitativen Titeln sind wir zuversichtlich, dass wir uns gerade auf einem sehr interessanten Einstiegsniveau befinden“, so Weidner.

Für dieses High-Quality-Portfolio empfiehlt er insbesondere institutionellen Investoren eine Buy-and-maintain-Strategie. Denn dann könnten diese Anleihen buchhalterisch im Anlagevermögen statt im Umlaufvermögen geführt werden. Der Stratege erklärt den Vorteil: „Im Anlagevermögen müssen die Anleihen nicht ,mark to market‘ bewertet werden. Schwankungen fallen also weniger ins Gewicht. Die Anlagen werden in der Regel bis zur Fälligkeit im Buch gehalten und nur bei Bedarf im Zuge der ständigen Risikoüberwachung getauscht. Die Kupons werden wieder angelegt.“ Er und sein Team haben ein Portfolio aus 78 Titeln zusammengestellt, das bei einem Durchschnittsrating von A+ und einer Duration von etwas mehr als 3 Jahren eine Rendite von fast 4 Prozent erwirtschaftet. „Wichtig zu wissen: Diese Strategie funktioniert nur in Form einer Direktanlage und einer fortlaufenden Kreditanalyse, denn Ratingherabstufungen führen unserer Erfahrung nach oftmals zu Abschreibungen“, erläutert der Experte.

Potenzielle Zusatzrendite mit Satelliten

Aus Sicht der Rentenexperten kann es für Anleger zudem lohnend sein, ein solches Kernportfolio um Satelliten zu ergänzen, die eine höhere Rendite versprechen, dabei allerdings auch ein höheres Risiko aufweisen und sich daher nicht als Basisinvestment eignen.

Laut Michael Weidner eignen sich im derzeitigen Marktumfeld insbesondere Anleihesegmente mit Kreditspread, die einen Mehrertrag und ein gewisses Polster vor weiteren Zinsanhebungen versprechen. Darunter subsumiert der Experte Nachrang- oder Hybridanleihen sowie High-Yield-Anleihen. Für Anleger, die bewusst Risiko in diesem Bereich suchen, können nordische High-Yield-Anleihen ein Blick wert sein. „Nordic High Yield ist im Moment unser Liebling auf der Risikoseite für alle, die hohe Risiken aushalten können und wollen“, so der Experte.

Aktien-Renten-Allokation weiterhin sinnvoll

Ökonom Werner Krämer ist überzeugt, dass ein solches Core-Satellite-Portfolio innerhalb einer Aktien-Renten-Allokation nach wie vor sinnvoll ist: „Diversifikation mit Aktien und Renten funktioniert auf lange Sicht. Kurzfristig und krisenbedingt können Korrelationen auf 1 zusammenlaufen. Im Jahr 2022 wurden neben Aktien parallel auch Bundesanleihen abverkauft und dadurch brach selbst die traditionelle Gegenläufigkeit kurzfristig in sich zusammen. Aber aus meiner Sicht ändert das nicht das ganze System von Rendite und Risiko, da die fundamentalen Zusammenhänge bleiben.“

Ein großes Problem seien aber weiterhin die Zentralbanken, die seiner Meinung nach in den vergangenen Jahren durch ständige Interventionen zu viel Einfluss auf die Märkte genommen haben. „Doch durch die Inflation ist deren Handlungsspielraum jetzt eingeschränkt. Dadurch könnte sich auch bei den Zentralbanken die Einsicht durchsetzen, dass man nicht ohne Konsequenzen beliebig Geld drucken kann“, sagt Krämer. Er hofft auf eine Rückkehr zu einer „normaleren“ Geldpolitik.

Über Lazard Asset Management LLC
Als indirekte Tochtergesellschaft von Lazard Ltd (NYSE: LAZ) bietet Lazard Asset Management (LAM) weltweit eine breite Palette von Aktien-, Anleihen- und alternativen Investmentprodukten. LAM und verbundene Vermögensverwaltungsgesellschaften der Lazard-Gruppe verwalten ein Kundenvermögen in der Höhe von rund 207,0 Milliarden Euro (vorläufiges Ergebnis, Stand: 31. Oktober 2022).

www.fixed-income.org
Foto: Michael Weidner, Leiter des europäischen Rentenmanagements, Lazard AM


 

Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Investment
Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine über­zeugende…
Weiterlesen
Investment
Das Global Asset Allocation Team von T. Rowe Price hebt die wichtigsten Erkennt­nisse für Investoren seit der Amts­ein­führung von Donald Trump am…
Weiterlesen
Investment
An der Börse wie im Boxring kann es zu über­raschenden psycho­logischen Entwick­lungen kommen. In der einen Ecke des Rings stehen die USA:…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!