YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Rückkehr des antizyklischen Verwaltungsstils?

Michel Saugné ist Chief Investment Officer bei LFDE, Foto: © LFDE

An der Börse wie im Boxring kann es zu über­raschenden psycho­logischen Entwick­lungen kommen. In der einen Ecke des Rings stehen die USA: uner­schütter­liches Wachstum, nimmer­satte Verbraucher, hohe Erwartungen an Wahlen und eine Politik, die zwar von Ungewiss­heiten geprägt ist, aber klar den Schutz der amerika­nischen Interessen in den Vordergrund stellt. In der anderen Ecke steht Europa: schwaches Wachstum, mehr Sparsamkeit als Konsumfreude bei den Haushalten und ein angesichts der Instabilität in Frankreich und der bevorstehenden Wahlen in Deutschland unruhiges politisches Umfeld. Auf dem Papier wirkt der Kampf noch ungleicher; das Ergebnis der ersten Runde ist eindeutig: Auf Eurobasis konnten sich Anleger im Jahr 2024 über einen Anstieg des S&P 500 um 33,6% freuen, der Stoxx Europe 600 legte dagegen um 9,6% zu.

Weg für Anleger am US-Markt wird steiniger

Mit Blick auf diese Bilanz und die sehr unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklung der beiden Regionen sind zahlreiche Akteure am Markt natürlich geneigt, weiterhin von einer deutlichen Führung der USA auszugehen. Doch der Weg dürfte für die Vereinigten Staaten steinig werden. Der offensichtlichste Grund dafür ist Donald Trump. Die vom neuen Präsidenten angestrebten Maßnahmen zielen zwar darauf ab, die Macht Amerikas weiter auszubauen, doch höhere Zölle, die Massenausweisung von Arbeitsmigranten und drastische Kürzungen bei den öffentlichen Ausgaben könnten die gut geölte US-Wirtschaftsmaschinerie ins Stocken bringen. Diese hat durchaus ihre Schwächen. So verschlechtert sich besonders die Lage am Arbeitsmarkt weiter. Seit einigen Monaten ist die Arbeitslosigkeit zunehmend auf den Nettoverlust von Stellen zurückzuführen. Es ist wichtig, zu beobachten, ob sich dieser Trend fortsetzt. Denn die Stärke des US-Konsums ist inzwischen weitgehend von der Aufrechterhaltung der Erwerbseinkommen abhängig. Ein gesunder Arbeitsmarkt ist umso wichtiger, da die Aktienmärkte angesichts der sehr hohen Bewertungen und der sehr optimistischen Positionierung der Anleger ein perfektes Szenario für die Konjunktur einpreisen. Eine asymmetrische Entwicklung jenseits des Atlantiks wäre somit wenig reizvoll: Für die aktuell solide Wirtschaftslage ist kaum mit positiven Überraschungen zu rechnen und die kleinste Verwerfung könnte einen erheblichen Rückgang der Bewertungskennzahlen bewirken.

Hoher Pessimismus in Bezug auf Europa aber mit Chancen verbunden

In Europa ist es umgekehrt. Aufgrund der schwachen Wirtschaftsdynamik und der politischen Instabilität ist der Pessimismus in Bezug auf die Vermögenswerte des Alten Kontinents auf dem Höhepunkt angelangt. Die rekordverdächtige Bewertungsdifferenz zwischen europäischen und US-amerikanischen Aktien bestätigt dies. Die Aussichten sind offenbar alles andere als rosig: Für 2025 wird ein äußerst schwaches Wachstum erwartet, zudem besteht das Risiko erhöhter US-Zölle. Doch gerade weil es wenig Licht am Ende des Tunnels zu geben scheint, könnte jede positive Überraschung eine außerordentliche Wirkung entfalten. Das Ende des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine, ehrgeizige Konjunkturanreize in Deutschland, Wiederherstellung der politischen Stabilität in Frankreich, schnellere Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank, Aufschwung in China – all das sind mehr oder weniger unwahrscheinliche Hypothesen, die jedoch nicht unmöglich sind. Im Gegensatz zu den USA ist ein asymmetrisches Szenario in Europa also günstiger: In Zeiten einer Konjunkturflaute ist kaum mit negativen Überraschungen zu rechnen, und die kleinste gute Nachricht könnte zu einer deutlichen Verbesserung der Stimmung und einer spürbaren Erholung der Aktienmärkte führen.

Selbstverständlich geht es für Anleger nicht darum, naiven Träumen von wundersamen Regierungswechseln nachzuhängen. Es geht vielmehr darum, sich auf den Kerngedanken der antizyklischen Vermögensverwaltung zurückzubesinnen, die seit zwei Jahren unter schwindender Beliebtheit leidet: Gewinnmitnahmen wagen, wo alle anderen kaufen, und diversifizieren, wo alle anderen vor Investitionen zurückschrecken.

www.fixed-income.org
Autor: Michel Saugné, Chief Investment Officer, LFDE


 

Investment
Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine über­zeugende…
Weiterlesen
Investment
Das Global Asset Allocation Team von T. Rowe Price hebt die wichtigsten Erkennt­nisse für Investoren seit der Amts­ein­führung von Donald Trump am…
Weiterlesen
Investment
Gold und Silber haben in den letzten zwölf Monaten starke Zugewinne verzeichnet und wir glauben, dass der Aufwärts­trend der beiden Edel­metalle…
Weiterlesen
Investment

von Maximilian Wienke, Market Analyst bei eToro

Trump hat bei seiner Amts­ein­führung auf große Über­raschungen verzichtet – ent­sprechend gelassen reagierte der Anleihe­markt. Doch die…
Weiterlesen
Investment

von Gilles Moëc, AXA Group Chief Economist and Head of AXA IM Core Investments Research

Die in der letzten Woche erschienenen Daten haben dem inter­nationalen Anleihen­markt eine Atempause verschafft.US-Inflation und Zinsent­wicklung:…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

„such a sh.t on the map and so many currencies“ kommentierten US-Investoren in den 70er und 80er Jahren den Blick auf die zersplitterte Landkarte…
Weiterlesen
Investment
Kommentar des Payden & Rygel Uncon­strained Bond Strategy Teams: Die Inflations­dynamik bleibt im Fluss, ein neues Finanz­ministerium erarbeitet…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Trotz steigender Renditen trennen sich Anleger nicht von Anleihen – sie drohen also nicht damit, die Haushalts­defizite nicht mehr zu finan­zieren.…
Weiterlesen
Investment
Tiffany Wilding, Ökonomin, und Andrew Balls, Invest­ment­chef für globale Anleihen bei PIMCO, analysieren im aktuellen Konjunktur- und Markt­ausblick…
Weiterlesen
Investment

von Elke Speidel-Walz, Chief Economist Emerging Markets, DWS

In einem Umfeld global stark steigender Anleihe­renditen sticht ein Land beson­ders hervor, China. Hier sind die Renditen über alle Laufzeiten hinweg…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!