YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Anspruchsvollere Rechenzentren durch KI: Raum, Energie und Wasser

Geopolitische Risiken sollten bei Standortsuche beachtet werden, Wandel zu „grünen Rechenzentren“ nur mithilfe alternativer Energiequellen

Transformation, Cloud-Computing, Big Data und KI-Technologien sowie generative KI“, sagt Guy Barnard, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors. Die steigende Nachfrage nach digitalen Diensten und Konnektivität seitens der Verbraucher, Unternehmen und Regierungen sorge im Immobiliensektor für einen erheblichen Rückenwind für diese Objekte. Während Rechenzentren früher riesige Räume mit Großrechnern waren, haben sie sich heute zu hochentwickelten Einrichtungen gewandelt. Der Experte für Immobilienanlagen weiß: „Sie erfordern spezialisierte Managementteams, die für die Sicherheit der Server, der Daten und der Stromversorgung sorgen, und das alles in Räumen mit gleichbleibend optimaler Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie einer garantierten Betriebszeit von 100%.“

Herausforderung Nachhaltigkeit 

„Rechenzentren sind jedoch Stromfresser und verbrauchen ständig enorme Ressourcen, sowohl für den Betrieb als auch für die Kühlung der extrem temperaturempfindlichen Geräte“, so Barnard. Laut der Internationalen Energieagentur könnten Rechenzentren bis 2026 weltweit mehr als 1.000 Terawattstunden Strom verbrauchen, was mehr als dem Doppelten des Wertes von 2022 und in etwa dem gesamten Stromverbrauch Japans entspricht.  Aus diesem Grund sind Rechenzentren bereits gezwungen, umzuziehen oder alternative Standorte zu finden. In Singapur, Frankfurt und Amsterdam kam es zu Stromengpässen und Auflagen für neue Rechenzentren. Tatsächlich werden heute fast 20% des irischen Stromverbrauchs in Rechenzentren eingesetzt. Prognosen zufolge wird dieser Anteil bis 2026 auf 32% steigen. 

Barnard sieht jedoch Chancen für andere Märkte: „So profitieren beispielsweise die Nachbarländer Malaysia und Indonesien von Singapurs derzeitigem Moratorium für Rechenzentren, da sich der Bau neuer Rechenzentren auf diese alternativen Standorte verlagert.“ Angesichts der Bedeutung und des Bedarfs an Energie seien die potenziellen geopolitischen Risiken solcher Maßnahmen laut dem Experten offensichtlich.

Hinzu komme die Energiequelle selbst. „Derzeit gibt es viele Möglichkeiten, doch die meisten von ihnen erzeugen große Mengen an CO2“, räumt Barnard ein. Der Mangel an erneuerbaren Energien und Netzkapazitäten stellt nach Ansicht des Portfoliomanagers eine Herausforderung für die Betreiber von Rechenzentren dar: „Mit der Zeit werden sie zur Dekarbonisierung und zur Bereitstellung alternativer Energiequellen gezwungen sein.“ Um „grüne Rechenzentren“ zu werden, müssten Unternehmen letztlich Energiequellen wie Wasserstoff, Solar-, Wind- und Kernenergie nutzen. Doch Barnard ist hier zuversichtlich. Die Kosten für die Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie sind seit 2010 um fast 70% bzw. 90% gesunken und stellen nun die günstigste Form der Stromerzeugung für mehr als 80% des weltweiten Energiebedarfs dar. 

Neben der immensen Energie, die für den Betrieb von Rechenzentren benötigt wird, sei jedoch auch die Kühlung ein wichtiger Aspekt: „Dies gilt insbesondere für KI, die mehr Energie benötigt, um Superchips wie die von nVIDIA zu betreiben.“ Und weiter: „Rechenzentren benötigen eine verbesserte Kühlkapazität, wobei die Flüssigkühlung in Zukunft wahrscheinlich Standard sein wird.“ Auch der Zugang zu Wasser sei keine Selbstverständlichkeit. Etwa ein Fünftel der Rechenzentren befindet sich in wasserarmen Regionen, da diese tendenziell einen besseren Zugang zu Wind- und Solarenergie bieten.  Der Weltbank zufolge hat der Nahe Osten die größten zu erwartenden wirtschaftlichen Verluste durch klimabedingte Wasserknappheit.  „Angesichts des erwarteten KI-Wachstums stellt dies eine weitere Belastung für die bereits knappen Ressourcen dar und wirkt sich auf geopolitische Herausforderungen und die regionale Machtdynamik aus“, so die Befürchtungen des Experten.

Fazit
Barnard weiß, dass jeder neue seismische Wandel im Technologiebereich Gewinner und Verlierer, Chancen und Bedrohungen mit sich bringt: „Zwar locken die heutigen hohen Erträge aus der Entwicklung von Rechenzentren mehr Kapital an und führen zu einem größeren zukünftigen Angebot, doch die aktuellen Herausforderungen für die Entwicklung sind beträchtlich.“ Dazu zählt der Experte Engpässe bei Energieversorgung, Rechenzentrumsausrüstung und Arbeitskräften sowie die zunehmende Verbreitung von Anti-Rechenzentrumszonen in Schlüsselmärkten. „All dies bedeutet, dass das Geschäft mit Rechenzentren wahrscheinlich noch einige Jahre lang vermieterfreundlich bleiben wird und nur denjenigen offensteht, die Zugang zu Kapital haben und über die Erfahrung zur Erfüllung der erforderlichen anspruchsvollen Standards verfügen“, resümiert der Portfoliomanager.

www.green-bonds.com – Die Green Bond-Plattform.
Foto: Guy Barnard © Janus Henderson Investors


 

Investment

Strategische Zusammenarbeit zielt darauf ab, Marktanteile im schnell wachsenden Bereich Private Credit Secondaries zu gewinnen

Generali Invest­ments gibt die Auflegung seines ersten Private-Credit-Secon­daries-Fonds in Zusammen­arbeit mit Partners Group, einem der weltweit…
Weiterlesen
Investment

von Chris Kushlish, EM Sovereign Analyst, T. Rowe Price

Trotz der weit ver­breiteten Erleich­terung darüber, dass Donald Trump einige der von ihm am 2. April verhängten extremen Zölle für 90 Tage…
Weiterlesen
Investment

von Peter Goves, Head of Developed Market Debt Sovereign Research bei MFS Investment Management

Die heutige Sen­kung der Leit­zinsen durch die EZB um 25 Basis­punkte auf 2,25 Prozent ent­spricht den Erwar­tungen. Die Noten­bank nahm frühere…
Weiterlesen
Investment

von Orla Garvey, Senior Portfolio Manager bei Federated Hermes

Die Euro­päische Zentral­bank hat die Zins­sätze heute um 25 Basis­punkte gesenkt – in der Erwar­tung, dass sich die Infla­tion nach­haltig dem…
Weiterlesen
Investment

von Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt für Europa bei T. Rowe Price

Obwohl es sich nicht um eine Prognose­sitzung handelte, hat die EZB wahr­scheinlich dennoch die Aus­wirkungen der Zölle in ihren Modellen analysiert.…
Weiterlesen
Investment

von Yves Ceelen, CIO Global Balanced, DPAM

Dass Trump Zölle über­prüfen will, die teil­weise aus der Zeit nach dem Zweiten Welt­krieg stammen, ist verständlich. Ausmaß und die Art und Weise,…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

(Die Ragnarök (altnordisch „Schicksal der Götter“; aus regin, gen. pl. ragna „Gott“, rök „Ursache, Sinn des Ursprungs“) ist die Sage von Geschichte…
Weiterlesen
Investment

von Colin Fleury, Ian Bettney, beide Portfoliomanager und Kareena Moledina, Lead – Fixed Income Client Portfolio Management (EMEA), Janus Henderson…

Seit US-Präsident Trumps Zollan­kündigung sind die Märkte sehr volatil, und auch der Fixed-Income-Markt blieb davon nicht verschont. Die Spreads haben…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income, Eurizon

Trotz erhöhter Volatilität seit Jahres­beginn präsentiert sich die wirtschaft­liche Basis des High-Yield-Marktes weiter­hin robust. Vor allem…
Weiterlesen
Investment
Wir erwarten, dass die Euro­päische Zentral­bank auf ihrer anste­henden Sitzung den Leitzins um 25 Basis­punkte auf 2,25 Prozent senken wird.Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!