YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Constantin Medien: Umsatz steigt im ersten Halbjahr um 34,9% auf 264,0 Mio. Euro

Konzernperiodenergebnis um 1,2 Mio. Euro auf 1,0 Mio. Euro gestiegen, Konzernergebnis Anteilseigner durch Beteiligungsverkäufe belastet

Der Constantin Medien-Konzern hat im ersten Halbjahr 2016 den positiven operativen Trend aus dem Vorjahr fortgesetzt und bestätigt die wirtschaftlichen Erwartungen für das Gesamtjahr.

Das Medienunternehmen steigerte den Konzernumsatz gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum um 34,9 Prozent auf 264,0 Mio. Euro (H1 2015: 195,7 Mio. Euro) aufgrund eines kräftigen Wachstums in den Segmenten Film sowie Sport- und Event-Marketing.

Das Betriebsergebnis (EBIT) nahm auf 11,0 Mio. Euro zu nach 9,7 Mio. Euro im gleichen Vorjahreszeitraum (+13,4 Prozent).

Das Konzernperiodenergebnis (Ergebnis nach Steuern) verbesserte sich im Periodenvergleich um 1,2 Mio. Euro auf 1,0 Mio. Euro (H1 2015: -0,2 Mio. Euro). Der darin enthaltene Ergebnisanteil Anteilseigner belief sich auf -1,4 Mio. Euro (H1 2015:
-0,3 Mio. Euro). Darin enthalten sind Verluste von 0,8 Mio. Euro, die aus der im ersten Quartal 2016 erfolgten Straffung des Beteiligungsportfolios des Konzerns resultierten (v.a. Verkauf der Gesellschaften des früheren Segments Übrige Geschäftsaktivitäten).

Segmententwicklung erstes Halbjahr 2016
Im Segment Sport erzielten die Plattformen von SPORT1 in den ersten sechs Monaten weiterhin sehr gute Reichweiten und Nutzerzahlen. Deutlich positiv entwickelten sich vor allem die Zugriffszahlen im Mobile-Bereich und bei Video-Abrufen. Der Marktanteil des Free-TV-Senders in der Kernzielgruppe Männer 14 bis 49 Jahre blieb von Januar bis Juni trotz der starken Konkurrenz durch die UEFA EURO 2016(TM) im Juni mit 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum konstant. Der Segmentumsatz lag mit 75,6 Mio. Euro geringfügig unter dem Vorjahreswert (H1 2015: 76,0 Mio. Euro), unter anderem wegen gesunkener Erlöse aus interaktiven Programmflächen und hinter den Erwartungen liegenden Umsätzen aus dem Neukundengeschäft im Bereich Produktion. Das Segmentergebnis nahm im ersten Halbjahr aufgrund höherer Lizenzaufwendungen (v.a. für die UEFA Europa League) von 6,6 Mio. Euro auf 3,6 Mio. Euro ab.

Im Segment Film lag der Umsatz nach sechs Monaten mit 161,4 Mio. Euro erwartungsgemäß deutlich über dem Wert von 97,1 Mio. Euro im gleichen Vorjahreszeitraum (+66,2 Prozent). Umsatztreiber waren vor allem die Bereiche Lizenzhandel und Home Entertainment. Dem standen, wie erwartet, hohe Abschreibungen auf das Filmvermögen, vor allem im Zusammenhang mit der Auswertung der internationalen Produktion "Shadowhunters", gegenüber. In der Folge lag das Segmentergebnis nach sechs Monaten nahezu unverändert bei -0,4 Mio. Euro.

Das Segment Sport- und Event-Marketing mit der Vermarktungsgesellschaft TEAM konnte den Sechs-Monats-Umsatz 2016 auf 26,8 Mio. Euro und damit um 28,2 Prozent steigern (H1 2015: 20,9 Mio. Euro). Der Anstieg ist Folge der erfolgreichen Vermarktung der UEFA-Klubwettbewerbe für die Spielzeiten 2015/16 bis 2017/18. Das Segmentergebnis nahm überproportional von 7,9 Mio. Euro um 34,2 Prozent auf 10,6 Mio. Euro zu.

Ausblick
Für das Gesamtjahr 2016 geht der Vorstand derzeit unverändert von einem Konzernumsatz in der Spanne von 550 Mio. Euro bis 590 Mio. Euro aus. Das Konzern-EBIT, das seit dem ersten Quartal 2016 als weiterer maßgeblicher Leistungsindikator herangezogen wird, wird weiterhin zwischen 29 Mio. Euro und 33 Mio. Euro erwartet. Für den Ergebnisanteil Anteilseigner rechnet Constantin Medien unverändert mit einem Wert zwischen 6 Mio. Euro und 9 Mio. Euro.


www.fixed-income.org


Investment

von Matthias Hoppe, Portfoliomanager bei Franklin Templeton

Deutschland hat gewählt. Das Land hat seit einiger Zeit mit erheblichen wirtschafts­politischen Heraus­forderungen zu kämpfen. Die Bildung einer neuen…
Weiterlesen
Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!