YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Danske Invest: Nordische Investments - welche Unternehmensanleihen sich jetzt noch lohnen

Eine Investition in Unternehmensanleihen erfordert tiefgehendes Fachwissen. Denn niedrige Zinsen und negative Renditen prägen die Anlageklasse. Andreas Dankel, Chief Portfolio Manager des Fonds Nordic Corporate Bond von Danske Invest, erläutert, welche skandinavischen Unternehmensanleihen er gekauft und welche er veräußert hat.

Das umfassende Ankaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) setzt die Renditen von relativ sicheren Unternehmensanleihen nach wie vor unter Abwärtsdruck. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, andere Arten skandinavischer Unternehmensanleihen als Investment-Grade-Papiere ins Visier zu nehmen. Wenn man eine positive Rendite erwirtschaften will, gibt es jedoch nur wenig Alternativen. Denn auch bei Staatsanleihen ist es heutzutage sehr wahrscheinlich, dass man im Zeitverlauf weniger Geld zurückerhält, als man investiert hat.

Aufstockung von skandinavischen Bankanleihen

Eine von uns gewählte Lösung sind Bankanleihen aus dem skandinavischen Raum. Durch Zukäufe haben wir die bereits hohe Gewichtung in diesen Papieren noch weiter ausgebaut.

Denn beim europäischen Banken-Stresstest schnitten die nordischen Geldhäuser am besten ab. Das
war einer der Gründe, warum wir unsere Gewichtung in nachrangigen Bankanleihen weiter erhöht haben. Das Risiko dieser Papiere liegt zwar näher am Aktienmarktrisiko – dafür ist ihre Rendite jedoch auch höher.

Darüber hinaus gab es in den Sommermonaten einige Entwicklungen, die unseres Erachtens für
nachrangige Bankanleihen sehr positiv sein können. Unter anderem untersucht die EZB momentan die Möglichkeiten, genau diese Art von riskanteren Papieren etwas sicherer zu machen. Insgesamt kann das unserer Ausrichtung auf Bankanleihen nur zugutekommen.

Einer der Gründe für das höhere Risiko bei einer Anlage in nachrangigen Bankanleihen: Man ist als Investor oftmals schlechter gestellt als andere Gläubiger, wenn die betreffende Bank liquidiert werden muss oder Probleme bekommen sollte. Als Kompensation erzielen diese Papiere aktuell eine positive Rendite von fünf bis sechs Prozent.

Nordischer Energiesektor wurde reduziert
Unsere Ausrichtung auf den skandinavischen Energiesektor haben wir dagegen verringert, da er nach wie vor Anlass zur Sorge bereitet. Im Frühjahr kam es zu vielen Restrukturierungen auf Unternehmensebene – und dieser Trend wird unserer Ansicht nach andauern.

Unsere Gewichtung auf den Energiesektor aus den skandinavischen Ländern beträgt aktuell daher insgesamt lediglich fünf Prozent, einschließlich Unternehmen wie das finnische Neste Oil und das dänische Vestas.

Doch dabei muss es nicht bleiben. Wir möchten nicht ausschließen, dass wir nachrangige Bankanleihen aus dem Norden noch weiter erhöhen – und es ist auch möglich, dass wir unsere Gewichtung im Energiesektor noch weiter verringern.


www.fixed-income.org

Investment

von Matthias Hoppe, Portfoliomanager bei Franklin Templeton

Deutschland hat gewählt. Das Land hat seit einiger Zeit mit erheblichen wirtschafts­politischen Heraus­forderungen zu kämpfen. Die Bildung einer neuen…
Weiterlesen
Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!