YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Das ESG Thematic Research-Team der DWS schlägt vor, dass Zentralbanken dem niederländischen Beispiel folgen sollten, indem sie die Principles for Responsible Investment (PRI) unterzeichnen

Das ESG Thematic Research Team der DWS hat die Zentralbanken dazu ermutigt, verantwortungsvolle Anlagestrukturen für ihre Reserven und Pensionsgelder umzusetzen, indem sie die Principles for Responsible Investing (PRI) unterzeichnen. Während sich die Zentralbanken darauf konzentriert haben, die Transparenz von Unternehmen und Investoren in Bezug auf das Klimarisiko zu fördern, schlägt die DWS in einem heute veröffentlichten Forschungspapier vor, dass die Zentralbanken den Übergang zu kohlenstoffarmen Volkswirtschaften und den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG) durch ihre makro- und mikroprudentielle Aufsicht aktiver unterstützen sollten.

Michael Lewis, Leiter des ESG Thematic Research Teams bei der DWS, schreibt in der Arbeit: „Der Klimawandel ist und bleibt ein Schwerpunktthema angesichts der potenziellen Risiken extremer Wetterereignisse, des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und der zunehmenden Gefahr von Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit dem Klimawandel, die die Finanzstabilität gefährden. Die Europäische Zentralbank hat kürzlich erklärt, dass die Zentralbanken selbst ihre Funktionsweise anpassen sollten, indem sie die Verwendung von ESG-Kriterien bei der Bildung und Verwaltung ihrer eigenen Vermögensanlagen ausweiten. Die niederländische Zentralbank ist richtungsweisend, indem sie Anfang 2019 PRI-Unterzeichner sein wird. Wir ermutigen andere Zentralbanken, dem Beispiel der DNB zu folgen und anzustreben, führende verantwortungsbewusste Investoren zu sein."

Andere Möglichkeiten für die Zentralbanken, eine aktivere Rolle zu übernehmen, sind nach Angaben des ESG-Forschungsteams der DWS geldpolitische Rahmenbedingungen, der Aufbau der Evidenzbasis für differenzierte Eigenkapital- und Mindestreservequoten, beispielsweise durch Unterstützung bei der Schaffung energieeffizienter Hypotheken und grüner Anleihen, und die Einrichtung verantwortungsvoller Anlagestrukturen für Zentralbankbilanzen, Reserven und eigene Pensionsfonds.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Michael Lewis © DWS)


Investment

von Matthias Hoppe, Portfoliomanager bei Franklin Templeton

Deutschland hat gewählt. Das Land hat seit einiger Zeit mit erheblichen wirtschafts­politischen Heraus­forderungen zu kämpfen. Die Bildung einer neuen…
Weiterlesen
Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!