YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Deutsche Hypo kann Ergebnis im ersten Halbjahr steigern

Die Deutsche Hypothekenbank hat im ersten Halbjahr 2013 ihr Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit um 9,8 Prozent auf 31,4 Mio. Euro verbessert (Vorjahreszeitraum: 28,6 Mio. Euro). „Der Deutschen Hypo ist ein guter Start in das Jahr 2013 gelungen. Wir haben unsere Erträge auf dem hohen Level des Vorjahres halten können. Zugleich hat sich unsere Kostendisziplin sehr positiv auf das Ergebnis ausgewirkt“, erklärte Thomas S. Bürkle, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hypo. „Die positive Ergebnis-Entwicklung gibt uns Rückenwind für das zweite Halbjahr 2013.“

Inländisches Neugeschäft erheblich ausgeweitet
Die positive Entwicklung der operativen Erträge bestätigte sich auch in diesem Jahr: Der Zinsüberschuss, der im Gesamtjahr 2012 erstmals die 200-Mio.-Euro-Marke übersprungen hatte, belief sich im ersten Halbjahr bereits auf 103,1 Mio. Euro (Vj. 103,9 Mio. Euro). Zudem ist der Provisionsüberschuss auf 4,6 Mio. Euro angestiegen (Vj. 4,1 Mio. Euro).

Zur Jahresmitte hat die Deutsche Hypo ihr Neugeschäft in der gewerblichen Immobilienfinanzierung deutlich ausweiten können. Das Neugeschäftsvolumen (ohne Prolongationen) stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum um knapp 400 Mio. Euro auf 1.665 Mio. Euro (Vj. 1.272 Mio. Euro). Der Anstieg ist auf eine deutliche Zunahme inländischer Finanzierungen zurückzuführen. Das ausländische Neugeschäftsvolumen ist mit 340 Mio. Euro dagegen annähernd konstant geblieben (Vj. 361 Mio. Euro). Für das Gesamtjahr 2013 erwartet die Deutsche Hypo ein Neugeschäftsvolumen von knapp 3 Mrd. Euro und damit eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr, als sich das Neugeschäft auf 2.513 Mio. Euro belief.

Verwaltungsaufwendungen sinken um 6 Prozent
Die Verwaltungsaufwendungen gingen im ersten Halbjahr 2013 um 6,3 Prozent auf 35,4 Mio. Euro zurück (Vj. 37,8 Mio. Euro). Die Cost-Income-Ratio reduzierte sich in diesem Zuge auf 34,1 Prozent (Vj. 36,1 Prozent). Die jeweils positiven Entwicklungen auf der Kostenseite sind erste Erfolge des im vergangenen Jahr gestarteten Kostenoptimierungsprogramms der Bank.

Unter Berücksichtigung der Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken im vergangenen Jahr hat sich das Risikoergebnis der Deutschen Hypo in den ersten sechs Monaten 2013 um 4,0 Prozent bzw. 1,4 Mio. Euro verbessert. Zum Halbjahr beträgt es -34,0 Mio. Euro (Vj. -35,4 Mio. Euro). Gemessen an Indikatoren wie dem durchschnittlichen Rating der Engagements hat sich die Qualität des Immobilienfinanzierungsportfolios erneut erhöht.

Das Refinanzierungsvolumen belief sich im ersten Halbjahr 2013 insgesamt auf 2.184 Mio. Euro (Vj. 1.817 Mio. Euro) und stieg damit um 20,2 Prozent. Der weit überwiegende Anteil entfiel auf Hypothekenpfandbriefe. Dabei stechen zwei Benchmark-Emissionen heraus, die jeweils ein Volumen von 500 Mio. Euro aufwiesen und von deutschen und internationalen Investoren stark nachgefragt wurden.

Ausblick auf das Gesamtjahr 2013
Bürkle geht davon aus, dass sich die positive Geschäftsentwicklung der Deutschen Hypo auch im zweiten Halbjahr 2013 fortsetzen wird: „Wir haben unsere Marktposition in der gewerblichen Immobilienfinanzierung weiter gefestigt und verfügen sowohl im Inland als auch im Ausland über eine gut gefüllte Deal-Pipeline. Derzeit deutet vieles darauf hin, dass sich unser Kernmarkt Deutschland und unsere europäischen Zielmärkte Großbritannien, Frankreich, Benelux und Polen weiterhin stabil präsentieren werden. Vor diesem Hintergrund sind wir zuversichtlich, uns weiterhin gut am Markt behaupten und unser gutes Vorjahresergebnis in diesem Jahr sogar noch übertreffen zu können.“


www.fixed-income.org

Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Investment
Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine über­zeugende…
Weiterlesen
Investment
Das Global Asset Allocation Team von T. Rowe Price hebt die wichtigsten Erkennt­nisse für Investoren seit der Amts­ein­führung von Donald Trump am…
Weiterlesen
Investment
An der Börse wie im Boxring kann es zu über­raschenden psycho­logischen Entwick­lungen kommen. In der einen Ecke des Rings stehen die USA:…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!