YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Deutsche Rohstoff AG hebt Prognose erneut an

Umsatz steigt nach neun Monaten auf 88 Mio. Euro/Konzernergebnis 15,2 Mio. Euro

Der Deutsche Rohstoff-Konzern wird im Gesamtjahr 2018 voraussichtlich einen höheren Umsatz als noch Ende September prognostiziert erzielen und beim Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) am oberen Rand der Vorhersage oder leicht darüber liegen. Nach neun Monaten lag der Umsatz im Konzern bei 88,4 Mio. Euro (Vorjahr 39,5 Mio. Euro), das EBITDA bei 79,5 Mio. Euro (Vj. 29,1 Mio. Euro). Das Konzernergebnis kletterte auf 15,2 Mio. Euro (Vj. 5,2 Mio. Euro). Für das Gesamtjahr erwartet der Vorstand nunmehr einen Umsatz in Höhe von 100 bis 110 Mio. Euro (bisherige Prognose 90 bis 100 Mio. Euro) und ein EBITDA in Höhe von rund 90 Mio. Euro (bisherige Prognose: 85 bis 90 Mio. Euro). Aufgrund der hohen Rückflüsse verfügte der Konzern am Ende des dritten Quartals über liquide Mittel in Höhe von rund 60 Mio. Euro. Gleichzeitig sanken die Verbindlichkeiten im 3. Quartal um rund 14 Mio. Euro.

Die Netto-Produktion von Öl und Gas im Konzern lag im dritten Quartal bei 1.027.915 (Vj. 345.961) BOE und damit bei einem Tagesdurchschnitt von 11.173 (3.844) BOE. Im Gesamtjahr konnte die Deutsche Rohstoff bisher 2.720.777 (Vj. 1.346.726) BOE bzw. 9.966 (4.933) BOE pro Tag produzieren. Der Ölanteil lag bei 5.559 Barrel Öl pro Tag.

Die Bohrungen bei Elster Oli & Gas lieferten auch im dritten Quartal starke Ergebnisse. Insgesamt entfielen auf Elster 334.731 Barrel Öl (BO) bzw. 474.640 Barrel Öläquivalent (BOE). In den ersten neun Monaten lagen die entsprechenden Zahlen bei 749.000 BO bzw. 1.242.791 BOE. Zum Vergleich: Ryder Scott hatte in seinem Reservegutachten vom 31.12.2017 für Elster eine Produktion von 501.677 BO für die ersten neun Monate erwartet. Die tatsächliche Ölproduktion lag also rund 50% über der Erwartung. Bei Cub Creek lag die im Gesamtjahr produzierte Menge Erdöl in den ersten neun Monaten rund 10% niedriger als von Ryder Scott erwartet, in der ersten Hälfte des 4. Quartals zuletzt etwas darunter. Die Produktion von Erdgas dagegen entsprach der Prognose. Als erster Bohrplatz wurde im September Markham mit sogenannten Gas-Lifts ausgerüstet, was bislang zu einem Produktionsanstieg von rund 30% bei Öl und 100% bei Gas geführt hat. Aufgrund der teils hinter den Erwartungen liegenden Produktionsmengen sollen in den kommenden Monaten auch alle anderen Bohrplätze entsprechend umgerüstet werden. Bis Jahresende werden zunächst bei Vail Gas-Lifts eingebaut.

Die Abschreibungen für den 9-Monatsabschluss wurden wie auch schon nach dem ersten Halbjahr an die tatsächliche Produktion angepasst. Für Elster sank die Abschreibung pro BOE auf 19,5 USD (bisher 22 USD/Barrel), für Cub Creek wurde sie zunächst bei 26 USD je Barrel belassen, um die Ergebnisse der weiteren Überarbeitungen abzuwarten. Wenn die Produktion von Cub Creek bis zum Jahresende stabilisiert werden kann und der Reservenbericht für 2018 im Einklang mit dem Bericht von Ende 2017 steht, könnte eine Reduzierung der Abschreibung bei Cub Creek erforderlich werden, was sich positiv auf das Konzernergebnis auswirken würde. Eine weitere Erhöhung wäre nur dann nötig, wenn sich die Produktion sehr negativ entwickelt.

Unterdessen bereitet Cub Creek derzeit weitere Bohrungen von zwei Bohrplätzen vor. Geplant sind bis zu 24 Bohrungen mit 2 Meilen horizontaler Länge. Bohrbeginn könnte im 2. Quartal 2019 sein. Ob und wann die Bohrungen durchgeführt werden, hängt allerdings noch von weiteren technischen Untersuchungen, Finanzierungsüberlegungen und auch der Ölpreisentwicklung ab.

Thomas Gutschlag, CEO der Deutsche Rohstoff, kommentierte: "Wir freuen uns über das außerordentlich starke Umsatz- und Ergebniswachstum im laufenden Jahr, das uns zu einer erneuten Anhebung der Prognose veranlasst. Gleichzeitig verfügen über eine solide Ausstattung mit liquiden Mitteln, haben derzeit keine Investitionsverpflichtungen und einen ständigen Zufluss von Barmitteln aus den produzierenden Bohrungen. Sollte es zu einem nachhaltigen Preisrückgang am Ölmarkt kommen, werden sich gute Investitionsgelegenheiten ergeben."

Die Deutsche Rohstoff identifiziert, entwickelt und veräußert attraktive Rohstoffvorkommen in Nordamerika, Australien und Europa. Der Schwerpunkt liegt in der Erschließung von Öl- und Gaslagerstätten in den USA. Metalle wie Gold, Kupfer, Seltene Erden, Wolfram und Zinn runden das Portfolio ab.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Deutsche Rohstoff AG)


Investment

von Matthias Hoppe, Portfoliomanager bei Franklin Templeton

Deutschland hat gewählt. Das Land hat seit einiger Zeit mit erheblichen wirtschafts­politischen Heraus­forderungen zu kämpfen. Die Bildung einer neuen…
Weiterlesen
Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!