YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Die Marktinstabilität überstehen

Michaël Lok © UBP Group

Starke Schwan­kungen, steigende Unsicher­heit und zuneh­mende Unvorher­sehbarkeit machen Anlegern zu schaffen, während sie versuchen, die Auswir­kungen der US-Zölle auf die Welt­wirtschaft einzuschätzen. „Mit der Abschaffung der Nachkriegs­ordnung im globalen Handel läutet Donald Trump eine neue Ära erhöhter Risiken ein, die ein schnelleres und agileres Portfolio­management erfordert“, ist Michaël Lok, UBP Group CIO und Co-CEO Asset Management, überzeugt. In seinem aktuellen Monatsbericht warnt er, dass die Einführung von Zöllen automatisch makroökonomische Risiken berge, da sie den Kurs der Wirtschaft veränderten. „Ein Vertrauensverlust bei Unternehmen, Anlegern und Verbrauchern könnte die Konjunktur bremsen und möglicherweise eine sich selbst verstärkende Abwärtsspirale auslösen.“ Aus Sicht der Schweizer Privatbank wird diese Konsequenz vom Markt nach wie vor unterschätzt. In diesem Umfeld mit geringer Visibilität hat das Risikomanagement, gestützt durch taktische Maßnahmen, für die Union Bancaire Privée oberste Priorität. „Wir haben unsere strategische Haltung gegenüber US-Aktien aufgegeben und verfolgen nun einen taktischen Ansatz mit einem Fokus auf aktiv gemanagte Optionsstrategien. Daneben kommt Gold und Bargeld eine höhere Bedeutung als sichere Häfen zu“, so Michaël Lok.

Auswirkungen auf alle Anlageklassen
Obwohl das Worst-Case-Szenario – nämlich ein ausgewachsener globaler Handelskrieg – vorerst vermieden werden konnte, passten sich alle Anlageklassen an ein Umfeld mit langsamerem globalem Wirtschaftswachstum und einer höheren Inflation in den USA an. Dies führe zu niedrigeren Aktienbewertungen, erhöhter Volatilität und einem weniger klaren Trend bei den langfristigen Renditeerwartungen, einer Spreadausweitung bei bonitätsschwächeren Schuldtiteln und einem Volatilitätsumfeld, von dem Hedgefonds und Goldpreise profitieren. Die Auswirkungen auf alle Anlageklassen sind erheblich, da sich eine neue Wirtschaftslandschaft mit langsamerem Wachstum und höherer Inflation abzeichnet. Bei Aktien hätten die globalen Märkte zwar einen Großteil der kurzfristigen negativen Nachrichten bereits eingepreist, doch seien die langfristigen Auswirkungen auf die Gewinnwachstumsprognosen und Bewertungen noch nicht berücksichtigt.

Taktisches Management gefragt
Daher seien „Buy-and-Hold“-Strategien für risikoreiche Anlagen nicht mehr tragfähig, und ein taktisches Management ist von entscheidender Bedeutung. Lok schreibt, dass die UBP ihre Allokation in taktischen Instrumenten erhöht und das Risikobudget für taktische Transaktionen ausgeweitet habe. „Die Gewinnerwartungen für globale Aktien sind übermäßig optimistisch und müssen deutlich nach unten korrigiert werden. Sollten die Zölle definitiv eingeführt werden, dürfte der Konsens für die Gewinne in diesem Jahr auf 5 % gesenkt werden, da sich das Wachstum in den USA verlangsamt und die Gewinnmargen durch die Zölle beeinträchtigt werden. In diesem Szenario bieten die Bewertungen trotz der jüngsten Rückgänge nur begrenzte Unterstützung“, so Lok. Bei festverzinslichen Wertpapieren bleibt die Bank vorsichtig, da der traditionelle Ansatz, Duration zu kaufen, um sich gegen eine Konjunkturabkühlung abzusichern, in diesem Umfeld weniger wirksam sei. Vielmehr kämen Hedgefonds und Gold in diesem Szenario zum Tragen. Die UBP hält ihre Positionen und den positiven Ausblick für beide Anlageklassen aufrecht.

Risiken
Bei Aktien richtet sich die Aufmerksamkeit nun auf die bevorstehende Berichtssaison. Ein Risiko für US-Aktien seien die derzeit hohen Bewertungen gemessen an dem von der UBP prognostizierten begrenzten Gewinnwachstum. Dies berge erhebliche Risiken für die Aktienmärkte. Der Konsens geht weiterhin von einem Gewinnwachstum von 10% im Jahr 2025 aus, eine Prognose, die Lok zufolge zunehmend optimistisch erscheint: „Die Unternehmen sehen sich mit steigenden Inputkosten konfrontiert, während die Nachfrage Anzeichen einer Abschwächung zeigt, was in den kommenden Quartalen zu Abwärtskorrekturen der Gewinnschätzungen führen könnte.“ Der US-Technologiesektor weise zusätzliche Schwachstellen auf. Mit einem Anteil von fast 40% der Marktkapitalisierung des S&P 500 sähen sich Technologieunternehmen einer verschärften Konkurrenz aus China gegenüber, insbesondere in Bereichen wie Halbleitern und künstlicher Intelligenz. Angesichts der erhöhten politischen Unsicherheit könnten große US-Technologieunternehmen ihre Investitionen in KI-Infrastruktur verlangsamen, was einen der wichtigsten Wachstumsmotoren des Marktes untergraben könnte. Bei festverzinslichen Wertpapieren gibt der Inflationsdruck ebenfalls weiterhin Anlass zur Sorge. Die Zölle dürften die Importpreise in die Höhe treiben und zu einem allgemeinen Preisanstieg beitragen, was die Anleiherenditen nach oben drücken und zu höheren Kreditkosten in der gesamten Wirtschaft führen könnte.

www.fixed-income.org


 

Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Investment
Die Marktteil­nehmer haben in letzter Zeit eine wilde Zeit durch­lebt. Seit Trumps „Tag der Befreiung“ war die Volatilität an den Aktien- und…
Weiterlesen
Investment

Goldpreis könnte bis Jahresmitte 3.700 US-Dollar überschreiten / von Kerstin Hottner, Head of Commodities, Vontobel

Investoren drängen weiter­hin zum Gold, wie man sehen kann: Erst­mals in der Geschichte hat das Edel­metall einen Preis von 3.500 US-Dollar pro Unze…
Weiterlesen
Investment

Strategische Zusammenarbeit zielt darauf ab, Marktanteile im schnell wachsenden Bereich Private Credit Secondaries zu gewinnen

Generali Invest­ments gibt die Auflegung seines ersten Private-Credit-Secon­daries-Fonds in Zusammen­arbeit mit Partners Group, einem der weltweit…
Weiterlesen
Investment

von Chris Kushlish, EM Sovereign Analyst, T. Rowe Price

Trotz der weit ver­breiteten Erleich­terung darüber, dass Donald Trump einige der von ihm am 2. April verhängten extremen Zölle für 90 Tage…
Weiterlesen
Investment

von Peter Goves, Head of Developed Market Debt Sovereign Research bei MFS Investment Management

Die heutige Sen­kung der Leit­zinsen durch die EZB um 25 Basis­punkte auf 2,25 Prozent ent­spricht den Erwar­tungen. Die Noten­bank nahm frühere…
Weiterlesen
Investment

von Orla Garvey, Senior Portfolio Manager bei Federated Hermes

Die Euro­päische Zentral­bank hat die Zins­sätze heute um 25 Basis­punkte gesenkt – in der Erwar­tung, dass sich die Infla­tion nach­haltig dem…
Weiterlesen
Investment

von Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt für Europa bei T. Rowe Price

Obwohl es sich nicht um eine Prognose­sitzung handelte, hat die EZB wahr­scheinlich dennoch die Aus­wirkungen der Zölle in ihren Modellen analysiert.…
Weiterlesen
Investment

von Yves Ceelen, CIO Global Balanced, DPAM

Dass Trump Zölle über­prüfen will, die teil­weise aus der Zeit nach dem Zweiten Welt­krieg stammen, ist verständlich. Ausmaß und die Art und Weise,…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

(Die Ragnarök (altnordisch „Schicksal der Götter“; aus regin, gen. pl. ragna „Gott“, rök „Ursache, Sinn des Ursprungs“) ist die Sage von Geschichte…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!