YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

DWS Chart der Woche: Die richtigen Anlageentscheidungen zu treffen ist selten so offensichtlich, wie es im Nachhinein erscheinen mag

Unser „Chart der Woche“ ist diesmal ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk. Er zeigt die Dividendenrenditen der vergangenen zwölf Monate des Euro Stoxx 50 im Vergleich zu den Renditen von in Euro begebenen Investment-Grade-Unternehmensanleihen. Solche Grafiken werden gerne im Paket mit scheinbar überzeugender Anlageweisheit geliefert. In diesem Fall könnte es der Hinweis sein, dass Unternehmensanleihen vergleichsweise attraktiv erscheinen.

Bei dieser Art von „Analyse“ lohnt es sich stets zu überlegen, wieviel Sinn solche Vergleiche überhaupt ergeben können. Zum einen werden im Chart Äpfel und Birnen miteinander verglichen. Anleihen haben in der Regel eine feste Laufzeit, sodass sich Anleger nur um das Ausfallrisiko bis zur Fälligkeit kümmern müssen. Außerdem bieten Anleihen in der Regel feste Nominalzahlungen. Wie viel an Gütern und Dienstleistungen man sich damit dann dereinst kaufen kann, hängt von der Entwicklung des allgemeinen Preisniveaus ab. Im Gegensatz dazu sind Dividenden die Residualeinnahmen, die ein Unternehmen real erwirtschaftet, solange der Emittent zahlungsfähig bleibt. Daher bieten Aktien normalerweise auch einen gewissen Inflationsschutz. Wenn Löhne und andere Inputkosten steigen, steigen auch die Preise. Genau aus diesem Grund machen sich Ökonomen ja auch Sorgen über Lohn-Preis-Spiralen.

Die Renditen von Unternehmensanleihen der Eurozone übersteigen jetzt die nachlaufenden Dividendenrenditen – na und?

Welche Lehren hält der Chart also noch parat? Dass es eine gute Anlageentscheidung war, Anleihen zu erwerben, als sie zuletzt oberhalb der Dividendenrenditen rentierten, also zwischen 2005 und Ende 2008? Ansichtssache, denn auch sie büßten in der Finanzkrise ordentlich ein, allerdings weit weniger als Aktienanlagen. Doch jeder, dem heute die Entwicklung hin zur Finanzkrise ex-post so offensichtlich erscheint, sollte sich dran erinnern, dass der Verlauf solcher Krisen für die meisten Marktteilnehmer alles andere als offensichtlich ist. Wirtschaftskommentare aus dieser Zeit können die Erinnerungen vielleicht auffrischen. Besonders nützlich ist ein Interview mit Eugene Fama aus dem Jahr 2010, einem der großen Köpfe hinter modernen Kapitalmarkttheorien. Unter anderem erklärt Fama, der einige Jahre später den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhielt, wie wenig die Disziplin noch immer über die Ursachen von Rezessionen weiß1).

Nun, wir bei der DWS sind natürlich der Meinung, dass unsere Ökonomen zumindest gelegentlich nützliche Erkenntnisse liefern. Außerdem stehen auch wir Unternehmensanleihen der Eurozone recht positiv gegenüber. Die Inflation könnte nahe ihrem Höhepunkt angelangt sein und die Rezession sollte wahrscheinlich relativ mild ausfallen, was die Ausfallrisiken begrenzt. Allerdings ist die Beurteilung solcher Risiken notorisch schwierig – wie Käufer von Schuldtiteln, einschließlich Tranchen von Subprime-Hypotheken mit Investment-Grade-Rating, während der Finanzkrise herausfanden. Darüber hinaus können gute Zeiten dazu führen, dass Manager zu viele Risiken eingehen, deren Kosten teilweise erst während der nächsten Pleitewelle offensichtlich werden1). Wenn überhaupt sollten Charts, die auf Parallelen zu den Jahren vor der Finanzkrise hindeuten, Anleihen- und Aktienanleger gleichermaßen zum Nachdenken bringen. Es könnte zum Beispiel darauf hindeuten, dass Anleiheanleger Risiken sehen, denen ihre Aktienkollegen immer noch ein wenig zu gleichgültig gegenüberstehen. Im Guten wie im Schlechten sind richtige Investitionsentscheidungen selten so offensichtlich, wie es im Nachhinein aussehen mag.

1) Wie Fama es ausdrückt: „Daran ist die Wirtschaftswissenschaft schon immer gescheitert. Wir wissen nicht, was Rezessionen verursacht. (…) Wir haben es nie gewusst. Die Debatten darüber, was die Weltwirtschaftskrise [der 1930iger Jahre] verursacht hat, dauern bis heute an. Die Ökonomie ist nicht sehr gut darin, Schwankungen in der Wirtschaftstätigkeit zu erklären.“ Später erklärt er: „Vielleicht haben sich Ökonomen wie die gesamte Bevölkerung in den Gedanken eingelullt, dass so große Ereignisse nicht mehr stattfinden könnten.“ Siehe: https://www.newyorker.com/news/john-cassidy/interview-with-eugene-fama

www.fixed-income.org
Grafik: Die Renditen von Unternehmensanleihen der Eurozone übersteigen jetzt die nachlaufenden Dividendenrenditen – na und? © DWS


 

Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Investment
Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine über­zeugende…
Weiterlesen
Investment
Das Global Asset Allocation Team von T. Rowe Price hebt die wichtigsten Erkennt­nisse für Investoren seit der Amts­ein­führung von Donald Trump am…
Weiterlesen
Investment
An der Börse wie im Boxring kann es zu über­raschenden psycho­logischen Entwick­lungen kommen. In der einen Ecke des Rings stehen die USA:…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!