YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

DWS Chart der Woche: Kein Rückenwind von der Geldmenge mehr

von Johannes Müller, Global Head of Research, DWS

Seit einem Jahr laufen die Aktien­märkte der Geld­menge der großen Zentral­banken davon. Das kann man so oder so sehen, doch Aktien profi­tieren damit von einem Impuls weniger.

Die Aktienanleger haben sich die Laune von dem kurzen Sommer­gewitter an den Märkten Anfang August nicht verderben lassen. Nicht nur wurden die Verluste wieder wett­gemacht, der MSCI World Index steht sogar kurz davor, sein histo­risches Hoch von Mitte Juli wieder zu erreichen. Voraus­gesetzt, der Vorsitzende der US-Noten­bank (Fed) Jerome Powell, macht in seiner heutigen Rede in Jackson Hole die Zinssenkungsfantasien des Marktes nicht zunichte. Allerdings könnte ihn die Marktreaktion Anfang August auch davon abhalten, den Markt allzu sehr anzufeuern. Denn die Geschwindigkeit, mit der der Markt bei etwas Gegenwind sofortige Hilfe der Fed in Form schnellerer Zinskürzungen einpreiste, könnte ihm Sorgen bereiten.

Gleichzeitig scheinen die Aktienmärkte nicht mehr so abhängig von günstigem und großzügig verteiltem Geld zu sein, wie man es bis vor kurzem noch kannte. Denn einerseits erreichen sie ja trotz der fulminanten Zinserhöhungen der letzten Jahre immer neue Höhen. Und andererseits, wie unser „Chart der Woche“ zeigt, haben sich die Aktienmärkte auch von der Entwicklung der Geldmenge entkoppelt. Nun sollte man vorsichtig sein, die (Aktien-) Marktentwicklung auf einzelne Faktoren zurückzuführen, da sie auf eine Menge von Variablen reagieren. Dennoch ist ein gewisser Gleichlauf der beiden Größen in den vergangenen zehn Jahren nicht zu verkennen.

Die Aktienmärkte dürften somit in den kommenden Jahren zumindest weniger Rückenwind von der Geldmenge erhalten als zuletzt. Denn Stand jetzt sollten sich die Geldmengen der vier großen Zentralbanken (USA, Eurozone, Vereinigtes Königreich, Japan) zunächst nicht mehr stark ausweiten, sondern allenfalls im Einklang mit der Wirtschaft mitwachsen. Kurzfristig spricht die verhaltene Kreditnachfrage sogar für noch weniger Impuls. Insofern bedarf es an den Aktienmärkten anderer Treiber für neue Höchststände. Die KI-Fantasie allein wird es nicht richten können, ihr könnte langsam die Luft ausgehen. Vom Wirtschaftswachstum erwarten wir uns 2024 und 2025 auch keine großen Sprünge. Die geringere Anzahl an Treibern macht es für uns deshalb schwierig, davon auszugehen, dass die Bäume an den Aktienmärkten in den Himmel wachsen werden.

www.fixed-income.org
Grafik: © Globale Aktien laufen der Geldmenge davon


 

Investment

Strategische Zusammenarbeit zielt darauf ab, Marktanteile im schnell wachsenden Bereich Private Credit Secondaries zu gewinnen

Generali Invest­ments gibt die Auflegung seines ersten Private-Credit-Secon­daries-Fonds in Zusammen­arbeit mit Partners Group, einem der weltweit…
Weiterlesen
Investment

von Chris Kushlish, EM Sovereign Analyst, T. Rowe Price

Trotz der weit ver­breiteten Erleich­terung darüber, dass Donald Trump einige der von ihm am 2. April verhängten extremen Zölle für 90 Tage…
Weiterlesen
Investment

von Peter Goves, Head of Developed Market Debt Sovereign Research bei MFS Investment Management

Die heutige Sen­kung der Leit­zinsen durch die EZB um 25 Basis­punkte auf 2,25 Prozent ent­spricht den Erwar­tungen. Die Noten­bank nahm frühere…
Weiterlesen
Investment

von Orla Garvey, Senior Portfolio Manager bei Federated Hermes

Die Euro­päische Zentral­bank hat die Zins­sätze heute um 25 Basis­punkte gesenkt – in der Erwar­tung, dass sich die Infla­tion nach­haltig dem…
Weiterlesen
Investment

von Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt für Europa bei T. Rowe Price

Obwohl es sich nicht um eine Prognose­sitzung handelte, hat die EZB wahr­scheinlich dennoch die Aus­wirkungen der Zölle in ihren Modellen analysiert.…
Weiterlesen
Investment

von Yves Ceelen, CIO Global Balanced, DPAM

Dass Trump Zölle über­prüfen will, die teil­weise aus der Zeit nach dem Zweiten Welt­krieg stammen, ist verständlich. Ausmaß und die Art und Weise,…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

(Die Ragnarök (altnordisch „Schicksal der Götter“; aus regin, gen. pl. ragna „Gott“, rök „Ursache, Sinn des Ursprungs“) ist die Sage von Geschichte…
Weiterlesen
Investment

von Colin Fleury, Ian Bettney, beide Portfoliomanager und Kareena Moledina, Lead – Fixed Income Client Portfolio Management (EMEA), Janus Henderson…

Seit US-Präsident Trumps Zollan­kündigung sind die Märkte sehr volatil, und auch der Fixed-Income-Markt blieb davon nicht verschont. Die Spreads haben…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income, Eurizon

Trotz erhöhter Volatilität seit Jahres­beginn präsentiert sich die wirtschaft­liche Basis des High-Yield-Marktes weiter­hin robust. Vor allem…
Weiterlesen
Investment
Wir erwarten, dass die Euro­päische Zentral­bank auf ihrer anste­henden Sitzung den Leitzins um 25 Basis­punkte auf 2,25 Prozent senken wird.Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!