YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

DWS: Fortschritte bei der Energiewende und politische Verpflichtungen geben Anlass zu vorsichtigem Optimismus für Europas Transformation

Solar- und Windenergie haben Europas Kosten für Importe fossiler Brennstoffe kumulativ bereits um 59 Mrd. Euro reduziert

Aus Sicht so mancher Kommen­tatoren befindet sich Europa in einer Abwärts­spirale. Die US-Regie­rung unter Donald Trump bringt erheb­liche zusätz­liche Risiken und Heraus­forder­ungen, nicht zuletzt durch das Drohen mit Zöllen. Die Betrach­tung der Energie­wende gibt jedoch Anlass zu vorsich­tigem Optimis­mus, dass Europa beginnt, ent­schlossen zu handeln, um sich selbst zu trans­formieren.

Vor zwei Jahren veröffentlichte die DWS einen umfassenden Bericht über die Herausforderungen, vor denen Europa steht. Europas Schuldenstand, Demografie, strategische Abhängigkeiten und Risiken durch Klimakatastrophen wie Überschwemmungen gehören zu den wichtigsten Herausforderungen auf Makroebene. Auf Mikroebene kamen wir zu dem Schluss, dass die Unternehmen die strukturellen Herausforderungen, die vor uns liegen, noch nicht erkannt haben.

Die Europäer, die Wirtschaft und die Politik waren auch stark von den steigenden Energiepreisen und der Inflation betroffen, nachdem Russland in die Ukraine einmarschiert war. Europa ergriff jedoch rasch zahlreiche Maßnahmen, um die negativen Auswirkungen zu verringern und sich rasch von russischen Energieimporten zu lösen.

Unser „Chart der Woche“ zeigt eines der wichtigsten Ergebnisse der vielen ergriffenen Maßnahmen: insgesamt 59 Milliarden Euro weniger Importe fossiler Brennstoffe durch den Ausbau der Wind- und Solarenergie. Ohne die im Jahr 2023 installierte Wind- und Solarenergie wäre in der gesamten EU der Verbrauch fossiler Gase und Kohle um 11 Prozent höher gewesen.

Fortschritte bei der Energiewende sind ein wichtiger Frühindikator für die Aussichten Europas, insbesondere in Verbindung mit der wachsenden politischen Bereitschaft, seine Herausforderungen anzugehen.

Vor den EU-Wahlen wurden die ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten Mario Draghi und Enrico Letta beauftragt, separate Berichte über die europäische Wettbewerbsfähigkeit und den Binnenmarkt zu verfassen. Manche Leser mögen solchen Berichten skeptisch gegenüberstehen, doch diese Empfehlungen sind nun fest in der Stellenbeschreibung oder den „Mission Letters“ der neuen Kommissare verankert. Eine Erklärung aller EU-Staats- und Regierungschefs signalisiert ebenfalls die politische Bereitschaft zur Veränderung. Und der Arbeitsplan der Kommission setzt Prioritäten für Innovation, Dekarbonisierung und Sicherheit und verspricht, Europas Arbeitskräfte, Kapital, Ersparnisse und den Binnenmarkt zu stärken.

Diese Prioritäten stimmen stark mit den Empfehlungen der DWS in unserem Bericht über die Investitionsattraktivität Europas überein.8) Viele geopolitische Entwicklungen könnten Politiker aus der Bahn werfen, aber das Energiepolitik- und Subventionsfeuer der US-Regierung stärkt Europas Attraktivität. Privatmarktinvestoren sollten noch einmal hinschauen: Europa verändert sich und schafft Chancen.

www.green-bonds.com – Die Green Bond-Plattform.


 

Investment
10,00% ASK Chemical 2029: Ein Spezial­chemie Her­steller. 2024 ca. 700 Mio. Umsatz, Gross Profit ca. 140 Mio. Euro, EBITDA ca. 80 Mio. Euro und ein…
Weiterlesen
Investment
STADA Arznei­mittel – bekannt durch Marken wie Grippo­stad oder den Husten­saft Silomat – ist IPO-Kandidat für das Jahr 2025 und über­zeugt mit seinem…
Weiterlesen
Investment
Für den Ende 2023 auf­ge­legten Anleihe­fonds SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities (institu­tionelle Tranche: WKN A3EYU8) erachtet der Fonds­berater Fabian…
Weiterlesen
Investment
Für unseren in 10/2023 aufgelegten Anleihe­fonds FAM Credit Select mit High Yield ähn­licher Rendite und einem Invest­ment Grade Rating im Schnitt…
Weiterlesen
Investment
Die Anleihe der Platform Group AG (TPG), die zuletzt um 20 Mio. Euro auf ein aus­ste­hendes Volumen von ins­ge­samt 50 Mio. Euro aufge­stockt wurde,…
Weiterlesen
Investment
2024 war kein gutes Jahr für nach­haltige Invest­ments. Regula­to­rischer Frust und eine ESG-Gegen­reaktion gingen einher mit zuneh­menden…
Weiterlesen
Investment
Die Bank of England hat wie er­war­tet den Leitzins zum dritten Mal seit Sommer 2024 um 25 Basis­punkte gesenkt. Er liegt nun bei 4,50 Prozent. ­Ein…
Weiterlesen
Investment
Gold hat im Jahres­verlauf 2024 eine beein­druck­ende Perfor­mance gezeigt, und auch in den ersten Wochen des neuen Jahres legten die Notie­rungen…
Weiterlesen
Investment
M&G Investments gibt heute die Verein­barung über den Kauf einer Mehr­heits­beteiligung an P Capital Partners (PCP) bekannt. Als ein führendes…
Weiterlesen
Investment
Tiffany Wilding, Ökonomin bei PIMCO, zeigt die wirt­schaft­lichen Aus­wir­kungen der von Donald Trump ange­kündigten Zölle auf Waren aus Kanada und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!