YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ekosem-Agrar: Betriebsleistung steigt um 42%, EBITDA um 47%

Die Ekosem-Agrar GmbH, deutsche Holdinggesellschaft der auf Milchproduktion in Russland ausgerichteten Unternehmensgruppe Ekoniva, hat im ersten Halbjahr 2013 ihre Ertragskraft deutlich gestärkt. Bereinigt um Sondererträge aus dem Erwerb zweier Landwirtschaftsbetriebe erhöhte sich das Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) um 47 % auf 23,6 Mio. Euro. Das bereinigte operative Ergebnis (EBIT) legte um 54 % auf 13,8 Mio. Euro zu. Die für Landwirtschaftsunternehmen wichtige Betriebsleistung – sie beinhaltet neben dem Umsatz auch Bestandsveränderungen, biologische Vermögenswerte und sonstige betriebliche Erträge – erreichte 74,8 Mio. Euro (+42 %). Einschließlich Sondererträge kam die Gesellschaft auf eine Betriebsleistung von 78,8 Mio. Euro, ein EBITDA von 27,6 Mio. Euro sowie ein EBIT von 17,8 Mio. Euro. Nach Zinsen und Steuern verblieb ein Periodenüberschuss von 7,1 Mio. Euro (bereinigt 3,1 Mio. Euro). Der solide Geschäftsverlauf wird auch durch die jüngste Ratingeinschätzung der Creditreform Rating AG reflektiert, die der Gesellschaft weiterhin ein BB attestiert und ihre bisherige Einschränkung dieses Urteils aufhebt.

Wesentliche Ursache für die positive Entwicklung ist der kräftige Ausbau des Milchgeschäfts. Nennenswerte Erlöse mit pflanzlichen Agrarprodukten (H1 2013: 6,5 Mio. Euro) schlagen erst in der zweiten Jahreshälfte zu Buche. Die Umsatzerlöse aus dem Milchverkauf stiegen im ersten Halbjahr um 41 % auf 22,8 Mio. Euro. Ausschlaggebend für das Wachstum in der Milchproduktion sind neben der größeren Milchkuhherde, die gestiegene Milchleistung pro Tier sowie höhere Preise. So stieg die im ersten Halbjahr erzeugte Milchmenge um 42 % auf rund  59 Mio. Liter, für die im Durchschnitt ein Preis von ca. 41 Eurocent je Liter erzielt wurde. Die Milchleistung pro Tag erhöhte sich im ersten Halbjahr auf durchschnittlich 324 Tonnen gegenüber 227 Tonnen im Vorjahreszeitraum. Am Zwischenbilanzstichtag lag die Milchleistung bei 345 Tonnen. Der kräftige Anstieg ist Resultat der umfangreichen Investitionen in Färsen, Stallanlagen und Futtermittel in den letzten Jahren. Der Milchkuhbestand nahm allein seit dem 31.12.2012 von 15.500 auf 16.900 Tiere zu. Die Gesamtfläche der Unternehmensgruppe erhöhte sich im Halbjahresverlauf um 10.000 auf 186.000 Hektar, wovon sich zum Zwischenbilanzstichtag eine Fläche von 101.000 Hektar im Eigentum der Gesellschaft befand.

Gute Rahmenbedingungen für den Ausbau der Marktführerschaft

„Die russische Landwirtschaft und insbesondere der unterversorgte Milchmarkt bieten weiterhin hervorragende Rahmenbedingungen, die wir konsequent nutzen“, sagt Stefan Dürr, Geschäftsführer und Mehrheitsgesellschafter der Unternehmensgruppe. „Als größter Milchproduzent des Landes beträgt unser Marktanteil nach wie vor lediglich 1 %. Das verdeutlicht, wie zersplittert der Markt ist und welches Wachstumspotential sich bietet. Im ersten Halbjahr haben wir zwei weitere Betriebe hinzugekauft, unsere Flächen- und Rinderzahl erhöht und unsere Effizienz weiter gesteigert. Diesen Kurs wollen wir fortsetzen.“

Auf Basis des bisherigen Ernteverlaufs ist das Unternehmen mit der Saison 2013 zufrieden. Im Bereich der Silagen wurden die Vorräte für die gestiegene Anzahl an Rindern aufgestockt. Die Getreideernte im Schwarzerdegebiet zeigt erneut, dass Flächen, die bereits seit mehreren Jahren durch die Gruppe bewirtschaftet werden, kontinuierlich höhere Erträge generieren. „Dieses Effizienzpotential zeigt, dass wir in den nächsten Jahren mit einer anhaltenden Verbesserung der Profitabilität rechnen können“, so Wolfgang Bläsi, CFO der Ekosem-Agrar GmbH.

Beim Herdenwachstum strebt die Gesellschaft bis zum Jahresende 2013 eine Steigerung der Rinderzahl auf mehr als 43.000 und der Anzahl an Milchkühen auf rund 19.000 Tiere an.

Die Ekosem-Agrar GmbH, Walldorf, ist die deutsche Holdinggesellschaft der Ekoniva Gruppe, eines der größten russischen Agrarunternehmen. Mit einem Bestand von über 41.000 Rindern und einer angestrebten Milchleistung von über 120.000 Tonnen in 2013 ist die Gesellschaft größter Milchproduzent des Landes. Die Gruppe verfügt über eine landwirtschaftliche Nutzfläche von rund 186.000 Hektar und zählt darüber hinaus zu den führenden Saatgutherstellern Russlands. Als drittes Standbein wird derzeit das Geschäft mit Premium-Rindfleisch aufgebaut. Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens ist Stefan Dürr, der seit Ende der 80er Jahre in der russischen Landwirtschaft aktiv ist und deren Modernisierung in den letzten zwei Jahrzehnten entscheidend mitgeprägt hat. Für seine Verdienste um den deutsch-russischen Agrar-Dialog wurde er 2009 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Unternehmensgruppe ist mit rund 3.300 Mitarbeitern an sechs Standorten in Russland vertreten. Ekosem-Agrar hat im Geschäftsjahr 2012 eine Betriebsleistung von 108,2 Mio. Euro und ein EBIT von 17,2 Mio. Euro erwirtschaftet

www.fixed-income.org

Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Investment
Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine über­zeugende…
Weiterlesen
Investment
Das Global Asset Allocation Team von T. Rowe Price hebt die wichtigsten Erkennt­nisse für Investoren seit der Amts­ein­führung von Donald Trump am…
Weiterlesen
Investment
An der Börse wie im Boxring kann es zu über­raschenden psycho­logischen Entwick­lungen kommen. In der einen Ecke des Rings stehen die USA:…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!