YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ende der 30-jährigen Hausse bei US-Staatsanleihen?

von Robert M. Hall, Portfolio Manager, MFS Institutional Fixed-Income

Die letzten Monate werden uns vermutlich nicht nur wegen der Zinswende in Erinnerung bleiben. Sie könnten das Ende der dreißigjährigen Anleihen-Hausse markieren. Wegen der vielen Unsicherheiten, die unerwartete Änderungen der Geldpolitik zur Folge haben können, zögern wir allerdings noch damit, ihr Ende definitiv auszurufen.

Nachdem die Fed ihre Intentionen in Statements und Reden klar gemacht hat, könnten wir jetzt am Beginn einer Baisse bei Staatsanleihen stehen. Noch aber steht nicht fest, wie lange sie anhalten wird. Angesichts des Wirtschaftswachstums und der Inflation in den USA dürften die Zinsen nur langsam normalisiert werden, so dass die „normalen‘‘ Renditen nicht so hoch sein werden, wie manche glauben. Trotz Baisse können auch klassische Long-Only- Anleiheinvestoren noch immer Geld verdienen, indem sie auf Spread-Sektoren setzen.

Zugegeben: Wer sich an hohe Anleiheerträge in Zeiten fallender Zinsen gewöhnt hatte, könnte die jetzt noch möglichen Erträge enttäuschend finden. Steigende Staatsanleiherenditen dürften die Rentenmarktperformance noch einige Zeit belasten, so dass man letztlich weniger verdient, als die Couponrendite beträgt.

Wichtig ist aber, dass mit dem jüngsten Anstieg der US-Staatsanleiherenditen bereits ein Großteil der nach den Ankündigungen der Fed erforderlichen Anpassung vollzogen ist. Es ist unrealistisch, dass die Renditen von jetzt an ungebrochen weiter steigen. Viele gesamtwirtschaftliche und politische Risiken könnten die Investoren verunsichern, so dass die Renditen trotz des langfristigen Normalisierungstrends immer wieder einmal fallen.

Langfristiger Aufwärtstrend bei Renditen wahrscheinlich

Trotz der Aussichten auf kurzfristige Renditeschwankungen rechnen wir auf lange Sicht aber mit einem Aufwärtstrend. Die Renditemaxima werden über den früheren Maxima, und die Minima über den früheren Minima liegen. Immer schwerer vorstellbar ist aber ein Szenario, in dem die Renditen wieder ähnlich niedrig sein werden wie vor dem letzten Anstieg. Ohne einen großen Konjunkturschock dürften die amerikanischen Zehnjahresrenditen nicht wieder unter 2 % fallen. Der neue Handelskorridor passt dann auch wesentlich besser zu einer moderat wachsenden Wirtschaft, in der mehr Klarheit über die Zukunft des Quantitative Easings besteht und die Anleger nicht mehr so risikoscheu sind.

Amerikanische Staatsanleihen erscheinen heute nicht mehr so stark überbewertet wie vor dem Arbeitsmarktbericht im Mai, der den Kursrückgang auslöste. Dennoch könnten die Renditen noch etwas steigen, auch bevor die Fed ihren Leitzins erstmalig erhöht. Wir erwarten daher für die nächste Zeit weiterhin wenig attraktive Staatsanleihenerträge.

Auch ohne Leitzinserhöhungen werden durch das Tapering die Langfristrenditen steigen, so dass die Zinsstrukturkurve steiler wird. Die kurzfristigen Renditen sind immer an den Leitzins gebunden, bei dem zurzeit keine Anhebung droht. Sobald das Ende des Quantitative Easings vollständig vom Markt verarbeitet ist, könnten sich die Staatsanleiherenditen so lange unter gewissen Schwankungen seitwärts bewegen, bis der Zeitpunkt der ersten Zinserhöhungen klarer wird.

Die Anpassung der Erwartungen an die Pläne der Fed war zunächst heftig und ungeordnet, so dass einige Spreadsektoren (wie Emerging-Market-Anleihen und High Yields) wesentlich stärker als US-Staatsanleihen verloren – die Investoren beeilten sich, ihre Positionsgrößen anzupassen und Carry Trades aufzulösen. Diese ungewöhnliche Situation könnte sich wiederholen.

Doch wenn die Phase plötzlicher Erwartungsänderungen vorbei ist und die Geldpolitik wieder berechenbarer wird, könnte sich wieder die übliche negative Korrelation zwischen Staatsanleiherenditen und Spreads einstellen. Einige Spreads haben sich bereits wieder etwas verengt, da die Marktteilnehmer erkennen, dass die Fed die Geldpolitik keineswegs so extrem straffen wird wie zunächst befürchtet. Hohe Renditen und hohe Spreads bieten Anleiheinvestoren noch immer den besten Schutz, wenn die Geldpolitik gestrafft wird. Dies spricht für Papiere mit höheren laufenden Erträgen.

www.fixed-income.org

Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Investment
Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine über­zeugende…
Weiterlesen
Investment
Das Global Asset Allocation Team von T. Rowe Price hebt die wichtigsten Erkennt­nisse für Investoren seit der Amts­ein­führung von Donald Trump am…
Weiterlesen
Investment
An der Börse wie im Boxring kann es zu über­raschenden psycho­logischen Entwick­lungen kommen. In der einen Ecke des Rings stehen die USA:…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!