YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

eterna Mode: Umsatz leicht Rückläufig, Ergebnis nach Steuern negativ

Free Cashflow mit 1,2 Mio. EUR deutlich über Vorjahr

Die eterna Mode Holding GmbH informiert über die Zwischenergebnisse nach den ersten drei Monaten 2014. Demnach beliefen sich die Umsatzerlöse mit rund 26,4 Mio. Euro auf einem vergleichbaren Niveau zum Vorjahr (Q1 2013: 26,6 Mio. Euro). Wie auch in den Vorquartalen ist es dem Unternehmen dabei gelungen, sich besser als der Gesamtmarkt in Deutschland zu entwickeln. Gleichzeitig konnte eterna die Profitabilität steigern. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erhöhte sich in den ersten drei Monaten 2014 um 1,7% auf 3,6 Mio. Euro, was einer EBITDA-Marge von 13,8% entspricht (Q1 2013: 13,5%). Damit setzt eterna den durch die Vertikalisierungsstrategie eingeleiteten Aufwärtstrend auch im Geschäftsjahr 2014 weiter fort.

Hennig Gerbaulet, geschäftsführender Gesellschafter der eterna Mode Holding GmbH, zeigt sich entsprechend zufrieden mit der Entwicklung im ersten Quartal 2014: "Wir freuen uns, dass die im vergangenen Jahr eingeleitete Trendwende Wirkung zeigt. Mit der Modernisierung der Frühjahrs-Kollektion 2014 konnten wir die Nachfrage nach unseren Produkten steigern und die Abverkaufsquoten signifikant verbessern. Dies hat zu einer positiven Entwicklung im Auftragseingang bereits für die Sommer und insbesondere auch für die Herbst/Winter-Kollektion 2014 geführt. Im ersten Quartal ist vor allem im eigenen Retail und mit Key Accounts eine deutliche Verbesserung festzustellen. Hier konnte ein hohes einstelliges Umsatzwachstum erreicht werden." Gleichzeitig wurde die Vertikalisierung der gesamten Wertschöpfungskette weiter vorangetrieben. Hennig Gerbaulet: "Unser verbessertes und konsequentes Working Capital Management hat auch im laufenden Geschäftsjahr zu sehr positiven Effekten geführt. Mit einer EBITDA-Marge von knapp 14% im Berichtszeitraum haben wir eine solide Basis zur Steigerung der Schuldendienstfähigkeit im Jahr 2014 gelegt."

Die im Vergleich zum Vorjahr höhere EBITDA-Marge ist auf entsprechend niedrigere operative Kosten in den ersten drei Monaten des Jahres 2014 zurückzuführen. Das Ergebnis nach Steuern belief sich im Berichtszeitraum auf -0,7 Mio. EUR (Vorjahr: -1,0 Mio. Euro), was im Wesentlichen durch die nicht liquiditätswirksame Abschreibung auf den Firmenwert der eterna Mode GmbH bedingt war. Bereinigt um die planmäßigen Firmenwertabschreibungen erzielte eterna ein deutlich verbessertes positives Konzernergebnis von 1,0 Mio. Euro, das damit um 351 TEuro über dem Vorjahr liegt.

Und auch die frei zur Verfügung stehenden Mittel (Free Cashflow) entwickelten sich in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2014 sehr positiv. Infolge der erfolgreichen Umsetzung der Vertikalisierungsstrategie, einer entsprechenden Optimierung des Working Capital sowie aufgrund des eingeleiteten Effizienzprogramms, belief sich der Free Cashflow zum Ende des ersten Quartals 2014 auf 1,2 Mio. Euro und konnte damit gegenüber dem Vergleichsquartal signifikant gesteigert werden (Q1 2013: 0,3 Mio. Euro). Die liquiden Mittel erhöhten sich deutlich um 2,0 Mio. Euro auf 4,7 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahresende. Dies eröffnet dem Unternehmen zusätzlichen Spielraum zur Reduzierung der Nettoverschuldung, die im ersten Quartal 2014 um 2,4 Mio. Euro nochmals deutlich gesenkt werden konnte.

Darüber hinaus wurde die Zinsbelastung durch den Rückkauf der Anleihe in Höhe von 1,7 Mio. Euro weiter verringert. Zum 31. März 2014 verfügte eterna bei einem wirtschaftlichen Eigenkapital von 20,0 Mio. Euro und einer Eigenkapitalquote von 22,0% über eine solide Bilanzstruktur.

Hinsichtlich der weiteren Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr ist Hennig Gerbaulet optimistisch: "Nach einem guten Start ins neue Jahr rechnen wir 2014 mit einem einstelligen Umsatzwachstum und durch unser Effizienzprogramm mit einem Kosteneinsparungspotenzial von 0,5 Mio. Euro sowie einer entsprechenden Steigerung des EBITDA. Die Grundlagen für ein nachhaltiges und profitables Wachstum sind gelegt, was uns mit Zuversicht auf das weitere Geschäftsjahr blicken lässt."


www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Anleihen als Finanzierungsalternative für Immobilienunternehmen“
3. Juli 2014, Hotel Jumeirah, Frankfurt
www.bond-conference.com
--------------------------------------------------

Investment

Goldpreis könnte bis Jahresmitte 3.700 US-Dollar überschreiten / von Kerstin Hottner, Head of Commodities, Vontobel

Investoren drängen weiter­hin zum Gold, wie man sehen kann: Erst­mals in der Geschichte hat das Edel­metall einen Preis von 3.500 US-Dollar pro Unze…
Weiterlesen
Investment

Strategische Zusammenarbeit zielt darauf ab, Marktanteile im schnell wachsenden Bereich Private Credit Secondaries zu gewinnen

Generali Invest­ments gibt die Auflegung seines ersten Private-Credit-Secon­daries-Fonds in Zusammen­arbeit mit Partners Group, einem der weltweit…
Weiterlesen
Investment

von Chris Kushlish, EM Sovereign Analyst, T. Rowe Price

Trotz der weit ver­breiteten Erleich­terung darüber, dass Donald Trump einige der von ihm am 2. April verhängten extremen Zölle für 90 Tage…
Weiterlesen
Investment

von Peter Goves, Head of Developed Market Debt Sovereign Research bei MFS Investment Management

Die heutige Sen­kung der Leit­zinsen durch die EZB um 25 Basis­punkte auf 2,25 Prozent ent­spricht den Erwar­tungen. Die Noten­bank nahm frühere…
Weiterlesen
Investment

von Orla Garvey, Senior Portfolio Manager bei Federated Hermes

Die Euro­päische Zentral­bank hat die Zins­sätze heute um 25 Basis­punkte gesenkt – in der Erwar­tung, dass sich die Infla­tion nach­haltig dem…
Weiterlesen
Investment

von Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt für Europa bei T. Rowe Price

Obwohl es sich nicht um eine Prognose­sitzung handelte, hat die EZB wahr­scheinlich dennoch die Aus­wirkungen der Zölle in ihren Modellen analysiert.…
Weiterlesen
Investment

von Yves Ceelen, CIO Global Balanced, DPAM

Dass Trump Zölle über­prüfen will, die teil­weise aus der Zeit nach dem Zweiten Welt­krieg stammen, ist verständlich. Ausmaß und die Art und Weise,…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

(Die Ragnarök (altnordisch „Schicksal der Götter“; aus regin, gen. pl. ragna „Gott“, rök „Ursache, Sinn des Ursprungs“) ist die Sage von Geschichte…
Weiterlesen
Investment

von Colin Fleury, Ian Bettney, beide Portfoliomanager und Kareena Moledina, Lead – Fixed Income Client Portfolio Management (EMEA), Janus Henderson…

Seit US-Präsident Trumps Zollan­kündigung sind die Märkte sehr volatil, und auch der Fixed-Income-Markt blieb davon nicht verschont. Die Spreads haben…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income, Eurizon

Trotz erhöhter Volatilität seit Jahres­beginn präsentiert sich die wirtschaft­liche Basis des High-Yield-Marktes weiter­hin robust. Vor allem…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!