YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

EZB setzt weiter auf Inflationsbekämpfung - keine Festlegung auf den weiteren Zinspfad

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat sich nicht beirren lassen und die Leitzinsen um weitere 50 Basispunkte erhöht, trotz des Bebens an den Finanzmärkten. Dies ist eine gute Nachricht vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Inflationsraten. Gleichzeitig bekräftigte EZB-Präsidentin Lagarde ihre Absicht, bei einer Gefährdung der Finanzmarktstabilität mit Liquiditätsmaßnahmen einzugreifen. Mehrmals wiederholte sie, dass der EZB dafür verschiedene Fazilitäten zur Verfügung stünden. Dies sollte für eine Beruhigung der Märkte sorgen.

Erstmals verzichtete die Notenbank auf jegliche Vorfestlegung des weiteren Zinspfads. Die EZB bleibt damit vollkommen datenabhängig. Zu diesen Daten zählen nicht nur der Inflationsausblick und die Dynamik des unterliegenden Inflationstrends, sondern auch, wie die restriktivere Geldpolitik auf Inflation und Realwirtschaft wirkt. Dies ist angesichts der aktuellen Lage zwar verständlich. Fraglich bleibt aber, inwieweit die weitere Entwicklung der Finanzmarktstabilität ihre Optionen einschränkt. Ihrer Meinung nach besteht kein Widerspruch zwischen Preis- und Finanzmarktstabilität. Doch letztlich muss die Notenbank ihre Prioritäten setzen. Das Mandat der EZB ist Preisstabilität. Diese ist weder aktuell noch auf Basis der Projektionen für die nächsten Jahre gegeben. Daher dürfte die EZB nicht darum herumkommen, die Leitzinsen weiter zu erhöhen.

https://www.fixed-income.org/
Foto: Ulrike Kastens © DWS


 

Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Investment
Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine über­zeugende…
Weiterlesen
Investment
Das Global Asset Allocation Team von T. Rowe Price hebt die wichtigsten Erkennt­nisse für Investoren seit der Amts­ein­führung von Donald Trump am…
Weiterlesen
Investment
An der Börse wie im Boxring kann es zu über­raschenden psycho­logischen Entwick­lungen kommen. In der einen Ecke des Rings stehen die USA:…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!