YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fidelity Fixed Income Monatsbericht: Aktien- und Rentenmärkte entkoppeln sich

Andrea Iannelli, Fixed Income Investment Director von Fidelity International, erläutert, warum an den Aktienbörsen weiterhin Optimismus herrscht, dem sich die Bond-Märkte nicht anschließen wollen. Hintergrund ist die gemäßigte Haltung der Zentralbanken, die erneut Zinssenkungen und quantitative Lockerungen ins Spiel gebracht haben.

„In den letzten Monaten haben die Zentralbanken wegen der Handelskonflikte und schwacher Daten aus dem verarbeitenden Gewerbe die Reißleine gezogen und sind auf eine lockerere Geldpolitik umgeschwenkt. Dies ist der Dreh- und Angelpunkt der aktuellen Marktabkopplung und beschleunigten Rally an den Märkten.

Präferenz für US-Staatsanleihen
In diesem Umfeld präferieren wir weiterhin Titel mit langer Duration, wobei wir Staatsanleihen aus Amerika den Vorzug geben. Noch zu Jahresbeginn hatten wir uns mit dieser Haltung gegen die Mehrheitsmeinung an den Märkten positioniert. Bei Renditen unter zwei Prozent auf zehnjährige Papiere befürchten wir eine Wiederholung der Entwicklungen von Mitte 2015, als die Renditen von Staatsanleihen innerhalb kurzer Zeit kräftig anzogen. Deshalb analysieren wir die Positionierung am Markt nun sehr genau auf Anzeichen einer Trendwende. Politik und Inflation nehmen wir dabei besonders ins Visier. Der G20-Gipfel hat eine vorläufige Entspannung im Handelsstreit gebracht. Ein umfassendes Abkommen, das alle Zollhemmnisse beseitigt, ist aus unserer Sicht aber nach wie vor unwahrscheinlich. Dem stehen der geringe Spielraum für Zugeständnisse auf beiden Seiten und strukturelle Unterschiede neben noch ungelösten Problemen zwischen den USA und China entgegen.

Unterstützung für Bundesanleihen
In Europa sind die quantitative Lockerung (QE) und Zinssenkungen zurück auf der Tagesordnung. Einige unserer Positionen mit kurzer Duration haben wir in diesem Quartal etwas zurückgefahren, vor allem in den Kernländern, wo wir inzwischen leicht untergewichtet sind. In den Kernmärkten dürften deutsche Bundesanleihen dank der gemäßigten Äußerungen der Europäischen Zentralbank (EZB) weiterhin unterstützt bleiben. Auch der Trend zu einer flacheren Zinskurve wird sich wohl fortsetzen. Zwar besteht die Gefahr, dass die EZB von ihrem gemäßigten Kurs zurückrudert. In diesem Fall würde die Reaktion des Marktes die Renditen von Bundesanleihen nach oben treiben. Das würde stark an die Entwicklungen 2015 erinnern. Allerdings gibt es jedoch einige Unterschiede, die ein solches Szenario heute unwahrscheinlich machen.

Einerseits würde sich eine Verschiebung der quantitativen Lockerung durch die EZB wohl vor allem auf Risikoanlagen und damit wiederum auf die Inflationserwartungen auswirken. Die Nachfrage nach sicheren Anlagen und die niedrigeren Breakeven-Inflationsraten würden dagegen Bundesanleihen stützen. Andererseits fällt beim Blick auf das Jahr 2015 auf, dass der Renditeanstieg damals durch die beschleunigte Inflation angefacht wurde. Dies interpretierte der Markt als Hinweis darauf, dass das QE-Programm endlich funktionierte. Verglichen mit 2015 gestaltet sich das Inflationsumfeld heute noch schwieriger, und die Inflationserwartungen bleiben verhalten. Erschwerend kommt hinzu, dass für das neue QE-Programm, falls es überhaupt kommt, ein Volumen von 30 Milliarden Euro pro Monat erwartet wird. Das ist ein Bruchteil des auf dem Höhepunkt der Bilanzausweitung in die Hand genommenen Geldes. Den Inflationsausblick dürfte es damit kaum beeinflussen.

Die Suche nach Rendite kam im Juni Staatsanleihen aus europäischen Peripherieländern zugute. Gefragt waren seit den Schlagzeilen über neue stimulierende EZB-Maßnahme vor allem italienische Staatsanleihen. Wir bezweifeln, dass Italien aus dem Schneider ist – und zwar aus folgenden Gründen: Erstens könnte die quantitative Lockerung nicht so früh kommen wie vom Markt erwartet – vor allem, wenn sich die Wirtschaftsdaten nicht weiter verschlechtern und es zu einer gewissen Entspannung im chinesisch-amerikanischen Verhältnis kommt. Zweitens könnte eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe durch die EZB Rom bei den Verhandlungen mit der Europäischen Kommission im Herbst in die Hände spielen. Und zu guter Letzt ist ein QE-Programm 2.0 möglicherweise nur unter bestimmten zusätzlichen Auflagen möglich, um einer aggressiven Anleiheemission zur Finanzierung von Haushaltsdefiziten einen Riegel vorzuschieben. Als Gegengewicht zu unserer Untergewichtung italienischer Staatsanleihen haben wir das Engagement bei anderen Europeripherie-Staatsanleihen aufgestockt. Sie bieten uns einen attraktiven Zinsaufschlag und setzen uns weniger hohen politischen Risiken aus.

Britische Staatsanleihen bleiben teuer
In Großbritannien stimmte die Bank of England zu guter Letzt in den Chor der anderen gemäßigten Zentralbanken ein. Sie deutete an, dass die Zinsen gesenkt werden könnten, wenn sich die Konjunkturlage nicht bessert. Im Vergleich bleiben britische Staatspapiere teuer.“

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Andrea Iannelli © Fidelity International)


Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Die Europäische Zentral­bank (EZB) hat sich auf ihrer letzten Sitzung im Juli 2024 bedeckt gehalten, auf die Daten­abhän­gigkeit hinge­wiesen und…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard und Nicolas Scherf, Portfolio Manager, Janus Henderson Investors

Nach dem Erreichen des Zinshochs und den Zinssenkungen der Euro­päischen Zentralbank, der Bank of England und der Zentralbanken in Schweden und der…
Weiterlesen
Investment
Im aktuell wieder attraktiven Zinsumfeld sollten Anleger stärker auf „Safe Assets“ setzen, sagt Jan Schopen, Portfolio­manager/ Analyst im Global…
Weiterlesen
Investment
Die Märkte haben Jerome Powell für seine Rede in Jackson Hole gefeiert, in der er die unmittelbar bevorstehende Zinssenkung ebenso wie den abgekühlten…
Weiterlesen
Investment

von Beat Thoma, CIO bei Fisch Asset Management

Aufgrund abnehmender Liquiditäts­flüsse in die Finanz­märkte nähern sich die globalen Aktien­märkte mit zunehmender Wahr­schein­lich­keit einer…
Weiterlesen
Investment

von Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity International

Schwächere Arbeitsmarkt­daten schürten in den USA zuletzt neue Rezessions­ängste. Der US-Notenbank käme eine wirtschaft­liche Abkühlung nicht…
Weiterlesen
Investment

von Alexander Pelteshki, Portfoliomanager bei Aegon Asset Mangement

Der August erwies sich erneut als vola­tiler Markt und be­stätigte seinen Ruf als einer der un­be­rechen­bar­sten Monate für Kredit­spreads. Der…
Weiterlesen
Investment

Wahlergebnisse in den Schwellenländern scheinen das Wachstum zu stützen, während die Wahlen in den USA näher rücken

Trotz zuneh­mender geo­poli­tischer Span­nungen waren die glo­balen Rahmen­be­din­gungen für Schwellen­länder­an­leihen fast das gesamte Jahr über…
Weiterlesen
Investment

von Martin Moryson, Chefvolkswirt Europa, DWS

Im zweiten Quartal dieses Jahres ist die deut­sche Wirt­schaft um 0,1 Prozent ge­schrumpft. Leider deuten auch die detail­lierten Ergeb­nisse nicht…
Weiterlesen
Investment

von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL

Das Statistische Bundes­amt bestätigte die anhal­tend schwache Wachs­tums­dynamik der deut­schen Volks­wirt­schaft auch für das zweite Quartal. Das…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!