YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Indien taucht angesichts der verbesserten Handelsausrichtung mit den USA wieder auf dem Radar der Anleger auf

von Dina Ting, Head of Global Index Portfolio Management bei Franklin Templeton

Dina Ting © Franklin Templeton

Am heutigen Mitt­woch treffen sich die indischen Premier­minister Narendra Modi und US-Präsident Donald Trump. Indien hat sich darauf vor­bereitet, den USA erhebliche Handels­zugeständ­nisse anzu­bieten, bei dem es darum geht, die geo­polit­ische Aus­richtung sicher­zu­stellen und Handels­un­gleich­ge­wichte zu verringern. Im Jahr 2024 über­stieg der bilaterale Handel zwischen den Nationen 129 Mrd. USD, wobei Indien einen Über­schuss von über 45 Mrd. USD verzeich­nete.

In einer kürzlichen Erklärung schlug Modi, der schnell eine "starke, persönliche" Beziehung zu Trump hervorhob, einen versöhnlichen Ton an und nannte den Besuch eine Chance, "auf den Erfolgen unserer Zusammenarbeit in seiner (Trumps) ersten Amtszeit aufzubauen".

Die Handelsbeziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Indien sind in den letzten zehn Jahren stetig gewachsen, wobei Washington den Subkontinent zunehmend als Gegengewicht zum wachsenden regionalen Einfluss Chinas betrachtet. Da Gegenseitigkeit während der Trump-2.0-Ära zu einem zentralen Thema in den Verhandlungen wurde, sind globale Anleger eifrig auf der Suche nach Einblicken in den politischen Rückenwind und nach Einschätzungen, inwieweit ausländische Staats- und Regierungschefs bereit sein könnten, sich Trumps Prioritäten anzuschließen.

In einem kürzlichen Schritt, der darauf abzielte, Trump zu besänftigen, versprach Modi, mit den USA zusammenzuarbeiten, um rund 18.000 im Land lebende indische Staatsangehörige ohne Papiere zurückzuholen. Schätzungsweise 725.000 nicht autorisierte Einwanderer aus Indien leben in den Vereinigten Staaten, so das Pew Research Center.

Modi, der zuversichtlich über sein ehrgeiziges Ziel gesprochen hat, Indien bis 2047 zu einer entwickelten Nation zu machen, wird versuchen, den präferenziellen Handelsstatus mit den USA wiederherzustellen, von dem Indien profitiert hatte, bis ein wichtiges Handelsprogramm, das als Allgemeines Präferenzsystem bekannt ist, vor fünf Jahren auslief.

Indiens Bemühungen um finanzielle Inklusion und Fintech-Innovationen scheinen die Finanz-, Nicht-Basiskonsumgüter- und Technologiebranche zu unterstützen, die drei am stärksten gewichteten Sektoren im BSE 200 Index. Das schleppende Kreditwachstum und die hohe Jugendarbeitslosigkeit bleiben Herausforderungen für die Wirtschaft. Der Haushalt des Landes für 2025 enthält jedoch Steuersenkungen und andere Reformen, die das Wachstum ankurbeln und Investitionen anziehen sollen. Auch die Aktienbewertungen liegen inzwischen unter ihren langfristigen Durchschnitten. Ungeachtet der kurzfristigen Volatilität glauben wir, dass Anleger den indischen Markt bei einem aktuellen Kurs-Gewinn-Verhältnis von 22x heute attraktiver bewerten könnten als je zuvor seit den Parlamentswahlen im vergangenen Juni.

Umgekehrt scheinen die Bewertungen von US-Aktien in unserer Analyse derzeit hoch bewertet zu sein. Obwohl sie noch nicht die Höhen erreicht haben, die während des "Dotcom"-Booms zu beobachten waren, könnte die Inflationsgefahr den Optimismus der Märkte dämpfen. Wir glauben, dass ein breiteres internationales Engagement, einschließlich Allokationen in Indien, dazu beitragen kann, die Volatilität zu mildern und ein stabileres Anlageumfeld zu schaffen.

Indien seinerseits hat auch seine exportorientierte heimische Produktion gestärkt, indem es aktiv zahlreiche neue Freihandelsabkommen (FTAs) abgeschlossen hat, die die Vereinigten Staaten ausschließen. Dazu gehören Freihandelsabkommen mit den Vereinigten Arabischen Emiraten, Australien und der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA). Die indische Regierung befindet sich auch in laufenden Verhandlungen mit dem Vereinigten Königreich, Oman und der Europäischen Union. Einige Ökonomen prognostizieren, dass die indische Wirtschaft von diesen Freihandelsabkommen erheblich profitieren wird, wobei Prognosen darauf hindeuten, dass ausländische Direktinvestitionen (FDI) zunehmen könnten, da Investoren von einem verbesserten Marktzugang und einer verbesserten Integration sowie einem wettbewerbsfähigeren Umfeld angezogen werden. Ein Abkommen zwischen Indien und den EFTA-Staaten verspricht beispielsweise über einen Zeitraum von 15 Jahren ausländische Direktinvestitionen in Höhe von 100 Mrd. USD. In Anbetracht der Tatsache, dass sowohl die Vereinigten Staaten als auch Indien motiviert sind, Chinas "Belt and Road"-Initiative (die darauf abzielt, die regionale Integration zu verbessern, den Handel zu steigern und das Wirtschaftswachstum durch die Verbindung Asiens mit Afrika und Europa über Land- und Seenetze anzukurbeln) abzuschwächen, glauben wir, dass es weiterhin starke Anreize gibt, die Indien, der bevölkerungsreichsten Nation Asiens, zugutekommen sollten. 

www.fixed-income.org 


 

Investment
Seit den 1970er Jahren wächst die Produk­tion von Kunst­stoffen schneller als die jedes anderen Materials. Der auf der UN-Umwelt­versam­mlung in…
Weiterlesen
Investment
Alexia Latorre, Mana­ging Director, Leiterin des Cor­porate High Yield Debt-Teams bei Lazard Frères Gestion, erwartet für 2025 ein weiter­hin…
Weiterlesen
Investment
Marktk­ommen­tar von David Philpotts, Head of QEP Strategy and Equity Solutions, QEP Invest­ment Team, und Lukas Kamblevicius Co-Head of QEP…
Weiterlesen
Investment

von Dan Siluk, Head of Global Short Duration & Liquidity, Janus Henderson Investors

Das Fazit ist ein­deutig. Die FED sollte keine Zins­senkung vor­nehmen. Egal, wie die FED die Daten auf­schlüsselt – Gesamt-, Kern- oder…
Weiterlesen
Investment
Jupiter Asset Mana­gement gibt heute die Auflegung des ‚Jupiter Global Govern­ment Bond Active UCITS ETF‘ bekannt – den ersten börsen­gehan­delten…
Weiterlesen
Investment
Immer mehr Menschen bringen den Wunsch zum Ausdruck, einen aktiven und gesunden Lebens­stil zu pflegen – dies wohl nicht zuletzt in der Hoffnung,…
Weiterlesen
Investment
Jean Boivin (Head, BII), Wei Li (Global Chief Invest­ment Strategist, BII), Simon Blundell (Head of Euro­pean Funda­mental Fixed Income, BLK) und…
Weiterlesen
Investment
„Der Handels­krieg hat offiziell begonnen“, schreibt Michaël Lok, UBP Group CIO und Co-CEO Asset Manage­ment, in seinem aktuellen Monats­bericht. Nach…
Weiterlesen
Investment
Unter­nehmen, die ihre Geschäfte erfolg­reich für eine Welt mit Net-Zero-CO2-Emis­sionen neu positio­nieren, bieten Anlegern gute Chancen. Um mit…
Weiterlesen
Investment
Die Stärke des US-Arbeits­marktes wurde jüngst bestätigt. Die Fed wird in ihrer Entschei­dung, eine Zins­pause einzulegen, weiter bestärkt. Nichts…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!