YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fidelity Marktkommentar: G7 Finanzminister - Sparen oder neue Schulden machen?

Die Finanzminister der sieben größten Industrienationen kamen am Freitag zu einem zweitägigen Treffen in London zusammen. Thema wird auch die Frage sein, ob die aktuelle Austeritätspolitik wirklich der richtige Weg ist, um die Wirtschaft zu beleben. Nach Einschätzung von Trevor Greetham, Leiter Asset Allocation bei Fidelity Worldwide Investment, könnte Japan in den kommenden Jahren zu einem Versuchslabor für eine neue Finanzpolitik werden:

"Fast fünf Jahre nach Ausbruch der großen Finanzkrise zeichnet sich eine Trendwende zugunsten höherer Staatsausgaben ab, um so den Schuldenabbau des Privatsektors zu erleichtern.

Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass die Fiskalpolitik einen weitaus größeren Einfluss auf das Wirtschaftswachstum eines Landes hat als Maßnahmen der Zentralbanken, vor allem wenn die Zinsen gegen Null gehen. Volkswirtschaften wie etwa die USA, die trotz erhöhten Drucks seitens der Ratingagenturen und des IWF Ausgabenkürzungen und Steuererhöhungen aufschieben konnten, haben es tatsächlich geschafft ihr Wachstum anzukurbeln. Gleichzeitig haben sich Sparmaßnahmen wie sie in England oder einigen Peripheriestaaten der Eurozone durchgeführt wurden als kontraproduktiv erwiesen. Denn die daraus resultierende wirtschaftliche Schwäche wirkte sich negativ auf Steuereinnahmen, die Verschuldung des Privatsektors und die finanzielle Stabilität der Länder aus.

Die quantitativen Lockerungsmaßnahmen haben sicherlich zu steigenden Aktienkursen und schwächelnden Wechselkursen beigetragen, aber das eigentliche Problem der entwickelten Volkswirtschaften ist die fehlende Bereitschaft, Geld aufzunehmen und dann zu investieren. Da sich Regierungen zu sehr günstigen Zinsen Geld leihen können, stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre durch die Erhöhung der Staatsausgaben die Binnennachfrage anzukurbeln bis die Bilanzen des Privatsektors wieder ausgeglichen sind.

Japans jüngster Politikwechsel könnte dabei ein entscheidender Test sein: Sollte es der Regierung unter Shinzo Abe gelingen, sich durch Aufnahme zusätzlicher Kredite aus der Verschuldung zu befreien, dürfte dies die Weltpolitik auf den Kopf stellen. Wenn sich - entgegen der verbreiteten Meinung - fiskalische Stimuli als wirksames Mittel nicht nur für wirtschaftliche Erholung sondern auch für sinkende Staatsverschuldung entpuppen sollten, dann dürfte sich Europas derzeitige Sparpolitik bald als das Problem und nicht als die Lösung herausstellen."

----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2012/13 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 4. Jahrgang und hat einen Umfang von 108 Seiten. Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2012-11/Flyer_Bestellformular_BondBook_12_13.pdf
----------------------------------------

Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Investment
Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine über­zeugende…
Weiterlesen
Investment
Das Global Asset Allocation Team von T. Rowe Price hebt die wichtigsten Erkennt­nisse für Investoren seit der Amts­ein­führung von Donald Trump am…
Weiterlesen
Investment
An der Börse wie im Boxring kann es zu über­raschenden psycho­logischen Entwick­lungen kommen. In der einen Ecke des Rings stehen die USA:…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!